Erfahrungen mit Eheim Classic 2217

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich hatte jetzt schon mehrfach einen Totalausfall meines Juwel-Innenfilters, weil sabotierende TDS sich todesmutig in den Impeller gestürzt haben. Absoluter Horror, wenn das im Urlaub passieren würde! Natürlich kann auch mit Außenfiltern im Urlaub etwas passieren...Ist mir schon klar.

Aber inzwischen überlege ich ernsthaft, ob ich in meinem zukünftigen 450l Juwel Aquarium nicht lieber gleich den Innenfilter 1000l/h (der außerdem auch sehr viel Platz wegnimmt) entfernen sollte und mir einen Eheim-Außenfilter zulege.
Da dies ursprünglich nicht so geplant war, sollte diese zusätzliche Investition finanziell möglichst nicht zu sehr "reinhauen". Und so bin ich beim Eheim 2217 (ebenfalls 1000l/h) gelandet.
Meint ihr, dass dieser Filter für ein 450l Aquarium, das überwiegend mit (20-Std.-täglich-fressenden-und-verdauenden) Prachtbarben besetzt ist, ausreicht? Oder würdet ihr mir einen (was die Leistung betrifft) grösseren/anderen Filter empfehlen?

Würde mich über Ratschläge/Erfahrungen sehr freuen. Danke schonmal im Voraus!

Grüße Petra
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,

der 2217 eignet sich für dein Vorhaben. Außerdem ist er günstig, robust und leistungsstark . Hier laufen 2 davon (einer als 2317 mit integrierter Heizung) seit Jahrzehnten ohne Probleme.

Viele Grüße
Roman
 

1_hajo

Mitglied
Hallo,

an dem 250 L Aquarim meiner Tochter hängen davon zwei in Reihe. Wasser aus dem Becken in den ersten Filter, von dort weiter aus dem Ausgang in den Eingan des zweiten Filters. Funktioniert prima. Der erste Filter ist als Vorfilter mit Keramikröhrchen gefüllt, der zweite mit Filtermatten.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein 2217 zu klein für 450 L sind, kommt aber auch ein wenig auf den Besatz an.

Obwohl, Quatsch, Filtern kann man nie groß genug :!:

Gruß

Hajo
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
krümelkater schrieb:
Obwohl, Quatsch, Filtern kann man nie groß genug :!:
so pauschal kann man das nicht sagen.

In einem normalen Gesellschaftsaquarium mit 450-Brutto-Litern reicht ein 2217 durchaus. Man muss das Gesamtpaket betrachten. Wenn man kaum Pflanzen hat, das Becken überbesetzt und zu viel füttert, dann kann es eng werden. Füttert man aber nicht übermäßig, so dass die Fische satt werden aber keine Futterreste vergammeln und wenn man regelmäßige Wasserwechsel durchführt, reicht der 2217. Selbst wenn der Durchfluss weniger wird, reicht die biologische Filterleistung - und die ist ja das wesentliche. Als mechanischer Schnellfilter ist der 2217 auch nicht gedacht, da gibt es andere Lösungen.

Viele Grüße
Roman
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

vielen Dank für eure Antworten!

Und schon kommt die nächste Frage auf: Angenommen, ich würde mir den 2217 schon mal vorab kaufen, könnte ich ihn dann parallel zu meinem jetzigen Juwel Innenfilter gleich am alten 200l Aquarium mitlaufen lassen?
Das hätte natürlich den Vorteil, dass ich an meinem neuen Aquarium gleich einen eingefahrenen Filter hätte, was dann wahrscheinlich die Start-Probleme wesentlich vereinfachen würde. Kann man wirklich nicht zuviel Filtern?

elchi07 schrieb:
Hallo,
krümelkater schrieb:
Obwohl, Quatsch, Filtern kann man nie groß genug :!:

Selbst wenn der Durchfluss weniger wird, reicht die biologische Filterleistung - und die ist ja das wesentliche. Als mechanischer Schnellfilter ist der 2217 auch nicht gedacht, da gibt es andere Lösungen
Jetzt bin ich gerade ganz daneben, sorry...was verstehst du unter "mechanischer Schnellfilter" und welche anderen Lösungen meinst du? Irgendwie dachte ich immer, mein Filter macht alles was er soll...mechanisch, biologisch...oder was auch immer :?

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

der hat doch eine Nennleistung von 1.000 l/h , oder? Das reicht für 450 l völlig aus. Davon 2 Stück für ein 250l-Becken halte ich für etwas übertrieben.

@ Petra

Es gibt zwei Wege. Wenn du eh die Filter-Befüllung irgendwie umstellen willst, ist der von dir angedachte Weg der richtige, also mitlaufen lassen. Ansonsten kannst du auch das alte Filtermaterial aus deinem Bioflow in den neuen Aussenfilter einfüllen, mit neuem Material ergänzen und gut ist es. Solange du nicht gleich den Besatz hochpowerst, sollte es dann auch keine Nitritprobleme geben.

Als letzten Weg machst eine Mischung aus beiden. :lol:

Was Roman mit "mechanischem Schnellfilter" meint, hab ich allerdings auch nicht verstanden.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Olli,

danke dir für deine Antwort!

fischolli schrieb:
Moin,

der hat doch eine Nennleistung von 1.000 l/h , oder?
Ja, hat er.
fischolli schrieb:
Was Roman mit "mechanischem Schnellfilter" meint, hab ich allerdings auch nicht verstanden.
Dann ist's ja gut, wenn du das auch nicht verstanden hast. Dachte schon, ich bin total verblödet und habe jetzt jahrzehntelang meine Aquarien falsch gefiltert :wink:
Aber vielleicht erklärt er mir noch, was ich besser oder anders machen könnte mit einem Schnellfilter...man lernt nie aus.

Gruß Petra
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

es ging mir nur darum zu unterscheiden, dass Filterung nicht gleich Filterung ist. Je nach Einsatzzweck habe ich einen Filter, der das Beckenvolumen ca. 2x die Stunde umwälzt und nicht nur mechanisch Feststoffe zurückhält, sondern auch biologisch filtert - sprich Nitrifikation. Entsprechend lang sind dann auch die Standzeiten. Der 2217 reicht deshalb für das AQ völlig aus.

Genau wie Olli finde ich 2x2217er an einem 250-Liter-Pott für nicht nötig. Wenn "Krümelkater" das so macht, wird er einen Grund haben, den ich aber nicht nachvollziehen kann. Sollte das 250er überbesetzt sein mit viel anfallendem Dreck, ist eine mechanische Filterung eventuell sinnvoll. Dazu kann man aber einen leistungsstarken Innenfilter nehmen, der in kurzer Zeit möglichst viel Wasser durchzieht und eben überwiegend mechanisch wirkt. Da braucht es auch kein großes Filtervolumen, da die Standzeiten relativ kurz sind und Oberfläche für biologische Filterung egal ist.

Aus dieser Überlegung heraus ist die Aussage "Filter kann nie groß genug sein" einfach zu pauschal.

Viele Grüße
Roman
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Roman,

danke, jetzt hab ich's kapiert! Also werde ich mir den 2217 zulegen, und wenn die Prachtbarben zuviel Mist produzieren, kann ich immer noch den "Schnellfilter" zusätzlich reinhängen. :wink:

Gruß Petra
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Moderlieschen schrieb:
wenn die Prachtbarben zuviel Mist produzieren, kann ich immer noch den "Schnellfilter" zusätzlich reinhängen. :wink:
was du vermutlich nicht brauchen wirst. :wink:

Viele Grüße
Roman
 
elchi07 schrieb:
Hallo Petra,

der 2217 eignet sich für dein Vorhaben. Außerdem ist er günstig, robust und leistungsstark . Hier laufen 2 davon (einer als 2317 mit integrierter Heizung) seit Jahrzehnten ohne Probleme.

Viele Grüße
Roman
HI,kann ich nur bestätigen,habe noch den mit der alten bezeichnung 1217 .Ich habe ihn für einen 20er gebraucht gekauft!Das gute ist ,man bekommt so gut wie in jedem laden ersatzteile.Das was mir nur manchmal an dem teil fehlt ist eine ansaughilfe!
gruss
 
Ich bin mit meinem Eheim ohne Ansaughilfe besser klargekommen, der Professionel II mit Ansaughilfe treibt mich regelmäßig zur Weißglut weil selbige nicht so wirklich funktioniert bei mir.... Von daher in meinen Augen kein Kriterium.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich kann von daher nur diese TRennkupplungen empfehlen. http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... NrpiZZJxPA. Zum einen erleichtert es das Handling für Reinigung etc. enorm, zum anderen erledigt sich das Thema ansaugen völlig (ausser vielleicht bei der ersten Befüllung). Durch die Kupplungen steht ja immer Wasser in den SChläuchen. Wenn die Absperrhähne also nach einer Reinigung wieder geöffnet werden, fliesst automatisch Wasser in den Filter.

Gruß
 


Oben