Bitte um konstruktive Kritik!

Hallo @all !

Stelle Euch erst mal unsere Becken vor

1. 190l (ich rechne mit 170 wegen Bodengrund, Pflanzen"erde" und Kies sowie Wurzel und Steine)

Außenfilter (Tetra Ex 1200), Tageslichtlampe, UV-Lampe, Heizer 150W
großzügig bepflanzt
Fische: 3 Mosaikfaden 1M/2W
2 Zwergfaden 1M/1W
4 Amanogarnelen
2 Black Mollys 1M/1W
5 Korallen-Platys, alles Weiber
die sind Neuzugänge und mit ihnen auch die WeißpünktchenKH,
wird z.Z. mit Punktol, 30 grad und wenig Licht, Vitaminzugabe
2 Ancistrus hyplogenys 1M/1W

2. 120l - hier rechne ich mit 100l, gleicher Boden wie oben, Wurzel,im hinteren Teil dicht bepflanzt

Außenfilter (Tetra Ex 700), auch Tageslicht+Uv, Heizer 125 W
Fische: 11 Rote von Rio
1 Siamesischer Kampffisch M
1 Dalmatiner Molly w
1 Silbermolly W
1 Hexenwels wschl. lanceolata, ca. 4 cm jung
1 Leopardenschnecke
Auch hier z. Z. leider weiße Pünktchen bei 3 Rios, gleiches Prozedere wie oben

Beleuchtungszeiten (normalerweise) je 12 Stunden mit "Mittagspause" von 1,5 Std.

Die Mollys saßen erst alle zusammen in AQ1, der Mann hat die beiden, die nun in AQ2 sind, aber dermaßen bedrängt, daß die gar nicht mehr in Ruhe kamen...an seiner schwarzen Frau hat er scheint`s kein Interesse...Der Umzug der beiden ist schon ne Weile her (der Nachwuchs unterwegs) und auch vor dem Eintreffen der Platys passiert, sodaß wir eine Verschleppung der KH von 1 nach 2 eigentlich ausschließen. Die Erkrankung ist am selben Tag in beiden Becken aufgetreten.

Unser Leitungswasser hier ist sehr weich, was sich auch in den Werten niederschlägt.
AQ1 Nitrat 25, Nitrit 0, Gh 10, Kh 4, pH 7
Aq2 25 0 8 3 7

Verbesserungsvorschläge bzw. Tips von Profis?????


Lg
Lilalu
 


Hallo Lilalu;

HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM

Einschränkend sei erwähnt; ich sehe mich nicht als Profi, weil die Zierfische lediglich mein Hobby sind und waren, nie aber mein Beruf.

Zuerst versuche nun die Weißpünktchenkrankheit zu besiegen. Setz die Behandlung solange fort, bis wirklich der Erfolg eintritt und lies Dir in 1Ratgeber den Artikel dazu durch, so hast Du nochmal einen Leitfaden.

Bei der Beleuchtung vermute ich, ist die Aussage UV-Lampe sicher so nicht richtig. Denn eine wirkliche UV-Lampe würde sich wohl da nicht so gut machen, weil es Licht wäre, was Algen mögen. Namhafte Hersteller von Aquarienbeleuchtung bauen extra UV-Filter in die Röhren ein, um dem Algeneffekt zu begegnen. (Schau mal bitte drauf auf die Röhre, was drauf steht, dann kann man es genauer bewerten.)

Die Mollys sind ansich auch wie die Platies als Gruppe (5) zu halten. Fressfeinde gibt es in beiden Becken. Becken zwei ist aber nach meiner Ansicht schon grenzwertig besetzt.

Die Wasserwerte sind prima, so daß auch Pflanzen gut wachsen sollten und speziell in Becken 1 auch Schwimmpflanzen sein sollten, wegen der Fadenfische. Mit den Zwergfadenfischen wirst Du Glück brauchen, da die leider meist zuchtbedingt nichts mehr von ihrer Robustheit früherer Jahre haben.

Ansonsten wäre noch zu bemerken, daß man , wenn eine Beleuchtungspause gemacht wird, diese auf 3 - 4 Std. ausdehnen sollte und danach ca. mind. 7 Stunden noch Licht seon sollte und vor der Pause ca 4 bis 5 Stunden , so daß die Summe der Beleuchtungszeit wieder bei ~ 12 Std. liegt. Diese Pause soll den Pflanzen eine Ruhephase in der Photosynthese gönnen, die aber mit 1,5 Stunden (nach Expertenmeinungen) dem vermutl. Umstellungsprozess nicht gerecht wird.

Gruß und weiter Erfolg mit Deinen Fischen; Dirk-Werner
 
@Dirk-Werner

Danke für die ausführliche Antwort!!
Mit Profis meinte ich Leute, die schon länger und intensiver bei der Aquaristik sind als wir hier daheim... ;-)Bist also schon einer!

Die Beleuchtungspausen werde ich nach deinen Empfehlungen umstellen.
Bei der "UV"Lampe handelt es sich um Special-Plant von Dennerle, 3000 Kelvin, 1350 Lumen, 18 W. Denke, Du weißt jetzt, um was es sich da handelt.

Wir bleiben den weißen Pünktchen auf den Fersen und geben nicht auf!
Eure Anleitung hier im Forum hatte ich mir schon durchgelesen, überhaupt erst bin ich auf das Forum gestoßen auf der Suche nach mehr Infos über diese KH.

Nun, was könnten wir bei überstander KH am Besatz in AQ2 ändern? Den Rio-Schwarm teilen und in 1 einsetzten? Die Mollys zurücksetzen und sie dem Dauerstreß durch das Männlein aussetzen?? Was gäbe es noch für Varianten? Den Siamese in 1, die Zwergfaden in 2 - da müssen die Mollys auch in 1 zurück... :roll: Gehirnjogging is nix dagegen...Außerdem, so unser Eindruck, fühlt sich der Siamese wesentlich wohler in 2.

Bei der Fütterung kommt bis jetzt keiner zu kurz, ist eh alles in einer Minute weg. Die Ancistrus setzen sich bei ihren Tabletten gut durch gegen die anderen, denen wir eine zur Ablenkung mal vorwerfen. Der Hexenwels sitzt meistens auf den Echinodorus-Arten und verschmäht bis jetzt die Tablette. Grünfutter wird-außer Broccoli- auch nicht angenommen.

Ach ja: die Fadenfische halten sich gern in/auf zwei wuchernden Cabombas auf.
 
Hallo Lilalu;

Trocal de luxe Spezial-plant von Dennerle, kenn ich gut, hab ich selber drin und das ist eben so eine mit solcher UV-Schutzfolie dran. Eine gute Röhre, drin lassen, die Dinger sind teuer und gut.

Hier ist auch nochmal der LINK zur Weißpünktchenkrankheit.
(auch für andere Leser des Threads gedacht)

Besatz, misch ich mich nicht ein, außer das die Gruppen und Schwarmstärken hinhauen sollten. Da war bei den Molly´s ne Unterbesetzung glaub ich.

Zu den Ancistren. Ich sags mal so; ich hatte noch keine die grüne geschälte GURKE nicht gefressen hätten. Mal probieren, denn sonst geht es z.B. den Amazonasschwertpflanzen an die Blätter, da kennen die nix.

Bei den Fadenfischen, wie gesagt bischen Schwimmpflanzen sollte man haben, alles was oben auf der Oberfläche weiterwächst (Wassernabel, Cabomba usw. ist da gut). Meine lieben Hornkraut über alles, mit langen Wurzeln.

Wenn die Welstabletten nicht so richtig angnommen werden, nimm mal so feines Granulatfutter für Welse, das sinkt schnell und die suchen es sich zusammen. Scheint denen mehr Spaß zu machen als an Tabletten zu knabbern. Die Beobachtung hatte ich bei den Cory`s öfter.

Gruß und schönes Wochenende; Dirk-Werner
 
Hallo Dirk-Werner,

mit Gurke haben wirs schon mehrmals versucht, die blieb immer unberührt. Genauso Paprika und Kartoffel.
Wenn die Pflanzen angeknabbert werden, habe ich im Prinzip nichts dagegen. Es gehört mit zum Verhalten der Tiere. Die Planzen wachsen nach..
Zu den Mollys: hier sollte ich wohl im Interesse der Tiere über den hiesigen Aquarienverein jemanden suchen, der solche pflegt und noch Platz hat? Denn noch welche dazu setzen hat bei den Beckengrößen keinen Sinn...
Schade, daß die "Fach"händler nur im Interesse des Geschäfts beraten und weniger an die Lebewesen denken, die ihnen ihre Geschäfte erst ermöglichen. Sicher auch hier eine Selbstanklage wegen zu wenig Info im Vorfeld...

Ebenfalls ein erholsames Wochenende
wünscht
Lilalu
 


Oben