Verhalten von Rotkopfsalmlern geändert.bitte um Rat

FischeFischer

Mitglied
Hoppla,
Hier mal kurz etwas von Back to Nature.

„Fertig für den Unterwassereinsatz

Im Gegensatz zu anderen Anbietern benötigen Back to Nature Rückwände keine zusätzliche Beschichtung mit Epoxidharz. Das Auftragen einer Schutzschicht aus Epoxidharz ist gesundheitsgefährdend und zeitaufwändig. Unsere Produkte sind ohne Vorbehandlung für Süß- und Meerwasseraquarien sowie für Terrarien einsetzbar. Die Back to Nature Rückwände haben eine fast unbegrenzte Haltbarkeit. Einige Rückwände aus der Gründerzeit von 1989 sind noch immer im Einsatz, ohne nennenswerte Alterungsprozesse zu zeigen.

Harte und beständige Materialien

Die extrem stabile Oberfläche ist besonders widerstandsfähig. Nicht einmal die scharfen Krallen von Reptilien wie Schildkröten und Eidechsen oder raspelnde Algenfresser wie Welse können der stabilen Deckschicht etwas anhaben. Die speziell gehärtete Oberfläche erlaubt im Fall einer erforderlichen Reinigung die Verwendung jeglicher Reinigungsbürsten.“

Weiteres kann man auf der Homepage entnehmen.

Produkte von BTN jetzt mit bunten Billigkram aus China zu vergleichen finde ich mit Verlaub sehr weit hergeholt.

Ich für mich brauche keine Plaste/Elaste Deko. Bei mir rennen weder kleine Kinder oder senile Rentner oder gar Putzfrauen umeinander die solchen Krimskrams vielleicht toll finden und natürlich darf sich jeder sein Aquarium dekorieren wie er will.

Dennoch muss es in Diskussionen rund um das Aquarium erlaubt sein, Missfallen oder Besserungsvorschläge Kund zu tun gerade weil mancher Anfänger sich jeden Dreck aufschwatzen lässt.

Noch etwas in eigener Sache, nicht jeder kommt mit Kritik klar. Das habe ich hier im Forum bis jetzt erst 1 oder 2 mal mitbekommen. Hier herrscht zuweilen eine richtige Weichspülermentalität, das kenne ich von anderen Foren ganz anders…
Was ich damit sagen will, man darf mir gern den virtuellen Vogel zeigen, damit habe ich kein Problem, jedoch darf mit einer deftigen Antwort gerechnet werden.
Beste Grüße
Euer Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:

Z-Jörg

Mitglied
Hi Daniel,
Ich weiss jetzt nicht genau ob- und wenn ja, was du mir mit deinem Beitrag sagen wolltest.
Ich habe die Qualität von den Back to Nature Produkten nie in Frage gestellt und solltest du von dem Verkauf dieser Produkte leben, wollte ich dir bestimmt nicht zu nahe treten.
Nur sind eben Kunststoffprodukte von anderen Tierbedarfsfirmen in der Regel auch auf Giftstoffe geprüft und erst Recht Spielzeuge die für das Kauen und Nuckeln von Kleinkindern zugelassen sind, sollten wohl auch keine Schadstoffe abgeben.
Fr Plastikkram aus Ramschläden oder per Versand direkt aus China würde ich allerdings nicht meine Hand ins Feuer legen...
Um es kurz zu fassen: Nur weil die Deko unnatürlich, kitschig oder noch schlimmer aussieht, muss sie den Fischen noch lange nicht schaden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Back to Nature Rückwände haben eine fast unbegrenzte Haltbarkeit. Einige Rückwände aus der Gründerzeit von 1989 sind noch immer im Einsatz, ohne nennenswerte Alterungsprozesse zu zeigen.
Hallo Daniel,
Meine ersten 2 sind auch schon über 20 Jahre alt und immer noch schön.
Harte und beständige Materialien

Die extrem stabile Oberfläche ist besonders widerstandsfähig. Nicht einmal die scharfen Krallen von Reptilien wie Schildkröten und Eidechsen oder raspelnde Algenfresser wie Welse können der stabilen Deckschicht etwas anhaben. Die speziell gehärtete Oberfläche erlaubt im Fall einer erforderlichen Reinigung die Verwendung jeglicher Reinigungsbürsten.“
Einen Kärcher mit Wirbeldüse mögen Sie aber nicht.
Produkte von BTN jetzt mit bunten Billigkram aus China zu vergleichen finde ich mit Verlaub sehr weit hergeholt.
Da bin ich bei dir
Noch etwas in eigener Sache, nicht jeder kommt mit Kritik klar. Das habe ich hier im Forum bis jetzt erst 1 oder 2 mal mitbekommen. Hier herrscht zuweilen eine richtige Weichspülermentalität,
Das hat vor - und Nachteile
das kenne ich von anderen Foren ganz anders
Das war hier auch schon ganz anders.
Was ich damit sagen will, man darf mir gern den virtuellen Vogel zeigen, damit habe ich kein Problem, jedoch darf mit einer deftigen Antwort gerechnet werden.
Das würde aber gegen die Forenregeln verstoßen.

L. G. Wolf
 

FischeFischer

Mitglied
An anderer Stelle habe ich schon mal zu bedenken gegeben, das Plastikdeko a la back to nature , wenn sie nur möglichst natürlich aussieht, hier total gefeiert wird, aber Plastikdeko aus dem Hause Kitsch und Schnickschnack, aus gleichem Material hier verdammt und verteufelt wird.
Hi Jörg,

Plastikdeko a la Kitsch und Co und Rückwände von BTN sind für mich nicht vergleichbar, da das eine reine Deko ist, das andere einen natürlichere Umgebung vorgeben soll, das wollte ich zum Ausdruck bringen.

Zu Nahe getreten? Im Leben nicht.:cool:
 

Ago

Mitglied
Hallo Jörg,

An anderer Stelle habe ich schon mal zu bedenken gegeben, das Plastikdeko a la back to nature , wenn sie nur möglichst natürlich aussieht, hier total gefeiert wird, aber Plastikdeko aus dem Hause Kitsch und Schnickschnack, aus gleichem Material hier verdammt und verteufelt wird.
ich sehe da schon noch einen Unterschied. Auch wenn Kitsch-Deko, so lange sie aus geeigneten Materialien ist, den Fischen nicht schadet, sagt ein mit funktionsloser Plastik-Deko überladenes Aquarium meiner Meinung nach durchaus etwas darüber aus, ob wir den Lebewesen in unserer Obhut mit Wertschätzung und Respekt begegnen oder ob wir Fische & Co. zu Einrichtungsgegenständen und reinen Gestaltungselementen unseres eigenen Lebensraumes degradieren.
 

JoKo

Mitglied
Hallo Anke,
... ob wir den Lebewesen in unserer Obhut mit Wertschätzung und Respekt begegnen oder ob wir Fische & Co. zu Einrichtungsgegenständen und reinen Gestaltungselementen unseres eigenen Lebensraumes degradieren.
ich kann Deiner Argumentation durchaus folgen, aber: ich bin mir sicher dass es ganz viele Aquarien gibt, die einfach schön aussehen sollen. Sowohl die Einrichtung, als auch die Tiere die darin schwimmen. Da ist es dem Pfleger wichtig, dass hauptsächlich viele grüne Pflanzen drin sind, dazu noch ein paar schön bunte Rote Neon oder schön bunte Platys....und natürlich noch einen "Eye-catcher".

Ist so ein Aquarium nun weniger "Einrichtungsgegenstand" als ein Becken mit "Kitsch-Deko"? Oder entstand beides aus derselben Motivation nur mit anderem persönlichen Geschmack?

Ich lehne mich jetzt vielleicht etwas zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte dass mindestens 90% der Aquarien die in einem Wohnzimmer stehen aus dem Gesichtspunkt "Einrichtung" und "schön aussehen" eingerichtet wurden. Der Besatz hoffentlich so dass sich alle vertragen, aber trrotzdem so dass farblich auch alles passt. Das ist jetzt nicht negativ gemeint. Dass muss jetzt natürlich nicht bedeutet, dass es den Tieren dann schlecht geht. Dann ist alles ok.

Wenn versucht wird, ein Becken so einzurichten, wie es der Natur entspricht, dann ist das Becken aus der Sicht vieler Betrachter kein "schönes Becken".

Die "Kitsch Deko" einfach so mit geringer Wertschätzung und Respekt zu verbinden halte ich für zu einfach.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hallo Jörg,


ich sehe da schon noch einen Unterschied. Auch wenn Kitsch-Deko, so lange sie aus geeigneten Materialien ist, den Fischen nicht schadet, sagt ein mit funktionsloser Plastik-Deko überladenes Aquarium meiner Meinung nach durchaus etwas darüber aus, ob wir den Lebewesen in unserer Obhut mit Wertschätzung und Respekt begegnen oder ob wir Fische & Co. zu Einrichtungsgegenständen und reinen Gestaltungselementen unseres eigenen Lebensraumes degradieren.
Ist ja auch meine Meinung, aber den Fischen ist es egal...
 

Z-Jörg

Mitglied
Hallo Anke,

ich kann Deiner Argumentation durchaus folgen, aber: ich bin mir sicher dass es ganz viele Aquarien gibt, die einfach schön aussehen sollen. Sowohl die Einrichtung, als auch die Tiere die darin schwimmen. Da ist es dem Pfleger wichtig, dass hauptsächlich viele grüne Pflanzen drin sind, dazu noch ein paar schön bunte Rote Neon oder schön bunte Platys....und natürlich noch einen "Eye-catcher".

Ist so ein Aquarium nun weniger "Einrichtungsgegenstand" als ein Becken mit "Kitsch-Deko"? Oder entstand beides aus derselben Motivation nur mit anderem persönlichen Geschmack?

Ich lehne mich jetzt vielleicht etwas zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte dass mindestens 90% der Aquarien die in einem Wohnzimmer stehen aus dem Gesichtspunkt "Einrichtung" und "schön aussehen" eingerichtet wurden. Der Besatz hoffentlich so dass sich alle vertragen, aber trrotzdem so dass farblich auch alles passt. Das ist jetzt nicht negativ gemeint. Dass muss jetzt natürlich nicht bedeutet, dass es den Tieren dann schlecht geht. Dann ist alles ok.

Wenn versucht wird, ein Becken so einzurichten, wie es der Natur entspricht, dann ist das Becken aus der Sicht vieler Betrachter kein "schönes Becken".

Die "Kitsch Deko" einfach so mit geringer Wertschätzung und Respekt zu verbinden halte ich für zu einfach.
Zumal viele Fische wie Diskus, Skalar, Roter Neon usw aus der Natur gar keine Pflanzen - und schon gar keine Asiatischen oder Afrikanischen kennen.
Und ob sie sich nun hinter einem Ast, einer Wurzel oder einem Turm aus Legosteinen verstecken können ist denen bestimmt egal.
Die Farbe mag noch eine Rolle spielen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

Ich lehne mich jetzt vielleicht etwas zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte dass mindestens 90% der Aquarien die in einem Wohnzimmer stehen aus dem Gesichtspunkt "Einrichtung" und "schön aussehen" eingerichtet wurden. Wenn versucht wird, ein Becken so einzurichten, wie es der Natur entspricht, dann ist das Becken aus der Sicht vieler Betrachter kein "schönes Becken".
Wer sich etwas mit der Materie beschäftigt und gewillt ist , kann Becken schaffen, die schön aussehen und auch so halbwegs den natürlichen Lebensraum abbilden
 

AquaDesignPM

Mitglied
Es macht den Anschein als geht es gar nicht mehr um das eigentliche Thema hier ;)

Was diese Argumentation jetzt mit den BTN Wänden soll..ka..

Macht den Post mal dicht, ich bekomme zu viele Mail xDD
 

Z-Jörg

Mitglied
Es macht den Anschein als geht es gar nicht mehr um das eigentliche Thema hier ;)

Was diese Argumentation jetzt mit den BTN Wänden soll..ka..

Macht den Post mal dicht, ich bekomme zu viele Mail xDD
Sollen wir dann gleich alle Threads schließen, damit du weniger Mails kriegst?
Ich denke die Frage vom TE ist beantwortet, also warum kann man sich dann nicht weiter austauschen...?
Und was deine Argumentation mit deinen Mails hier soll, erschließt sich mir nun wieder nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

MoinMoin

Mitglied
Moin,
wenn der Post ja dann doch nicht zu gemacht wird....meine sicherlich nicht wichtige Meinung.
Das Aquarium hat nichts mit einem Lebensraum für Fische gemeinsam. Ob das Plastik giftig ist oder nicht ist für mich nicht der Fokus. Auch wenn es mittlerweile zuviel Plastik in den Meeren und Flüssen gibt, ist dies kein natürlicher Lebensraum!
Mitglieder in einem Forum befassen sich nicht mit 90% der Aquarien. Es geht um die Fische. Und wenn man sich nach dem natürlichen Verhalten von Fischen erkundigt, sollte man bei unnatürlich dekorierten
Lebensraum auch Kritik im Kauf nehmen.

Bin Mal gespannt wann es dir ersten Plastikalgen gibt.....

Bleibt gesund
Thomas
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich habe bei so No Name Plastik aus China bedenken das das giftige Stoffe enthalten kann, vorallem wenn da noch dran geraspelt wird.
Wenn das jemand kauft weiß er ja hinterher nicht mal mehr welche Firma das war. Damit kann die Firma auch keinen schlechten Ruf haben oder bekommen, weil eben niemand weiß welche Firma da Mist gemacht hat.
Bekannte Firmen werden bestimmt nichts verkaufen was die Tiere vergiftet. Die haben einen Ruf und der würde ganz schnell verloren gehen wenn sie Plastik verkaufen der Fische vergiftet.

Ein Aquarium mit einer gut gestalteten Plastik Wurzel ist vermutlich optisch näher an der Natur als die meisten Becken hier mit 15 pflanzen Arten auf nem halben Quadratmeter.
ICH würde trotzdem so viel wie möglich auf natürliche Produkte greifen. Warum genau kann ich nichtmal genau sagen. Finde ich halt schöner, nicht nur im optischen Sinne.
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin,
Ich habe bei so No Name Plastik aus China bedenken das das giftige Stoffe enthalten kann, vorallem wenn da noch dran geraspelt wird.
Wenn das jemand kauft weiß er ja hinterher nicht mal mehr welche Firma das war. Damit kann die Firma auch keinen schlechten Ruf haben oder bekommen, weil eben niemand weiß welche Firma da Mist gemacht hat.
Bekannte Firmen werden bestimmt nichts verkaufen was die Tiere vergiftet. Die haben einen Ruf und der würde ganz schnell verloren gehen wenn sie Plastik verkaufen der Fische vergiftet.

Ein Aquarium mit einer gut gestalteten Plastik Wurzel ist vermutlich optisch näher an der Natur als die meisten Becken hier mit 15 pflanzen Arten auf nem halben Quadratmeter.
ICH würde trotzdem so viel wie möglich auf natürliche Produkte greifen. Warum genau kann ich nichtmal genau sagen. Finde ich halt schöner, nicht nur im optischen Sinne.
Genau das spiegelt auch meine Meinung...
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo!

Ich seh das ganze weit egoistischer!
Ich gestalte das Becken so, dass es primär MIR gefällt. Der einzige Zweck eines AQ ist der, dass man es gerne betrachtet.
Ich mach das nicht aus Artenschutzgründen, es dient keinem wissenschaftlichen Zweck, es ist in keinster Weise eine Notwendigkeit, sondern es ist einfach hübsch anzusehen.
Der wirkliche Lebensraum der meisten Tiere ist derart öde und unansehnlich, dass der Ansatz "naturnahe" eher das Gegenteil dessen ist, was man rüberzubringen versucht.
Deshalb ist mir ein gartenartiges Becken (völlig unnatürlich) lieber, als eine natürliche Unterwasser-Ödnis.
Für den Besatz ist mir das wichtigste, dass sie keinem permanenten Stress ausgesetzt sind. Und dieser kommt eher aus der Ecke "willkürlich gemischter Besatz", als aus der Richtung Plastik- oder Holzwurzel.
 
Oben