Befischung von 60 Liter AQ

Sooo... hab jetzt einen neuen Unterschrank. War ein Ausstellungsstück! :D

Aber die Dinger sind verflucht teuer:

OBI will 83 Euronen,
Fressnapf 50 für einen Einfachen und 70 für einen mit Türen
und der Fachhandel will auch 70 Eus haben.

Ich hab allerdings nen AQ-Händler gefunden, der die gerade im Angebot hatte.
Ein einfacher, ohne Türen, 20 Eus und mit Türen 42 Eus.

Hab den mit Türen genommen! :dance:

Wer also im Raum Wuppertal Unterschränke sucht, geht am Besten zu Wakke in Wuppertal-Langerfeld! B)
*Dies ist keine Werbung, sondern ein Hinweis. Ich hab dafür 23 Kilometer zurückgelegt, um diesen Laden zu finden!*

Gleich, nach der Arbeit, wird das Schränkchen hochgeschleppt und dann mal gucken, ob das Wechseln des Schrankes alleine bewerkstelligen kann! :D
 


HAb Schrank getauscht... ohne nasse Füsse zu bekommen! :D

Allerdings startet jetzt eine zweite Einlaufphase, da ich einiges Wasser wegkippen musste.

Naja... aber eines Tages... bekomme ich auch noch Fische darein! :wink:
 
Ich kann euch schon mal sagen, welche Fische ich ausgesucht habe.

Folgende Fische und Wirbellose könnte ich mir im AQ vorstellen, wenn ich dann meine Wasserwerte habe (aber nicht alle Fische sollen da rein :wink: ):

Nannostomus marginatus klick
Caridina japonica hier
Otocinclus macrospilus klick
Brochis splendens klick
Caridina cf. breviata "Hummel" klick
Tanichthys albonubes Lin, 193 klick
Paracheirodon innesi klick
Xiphophorus variatus klick
Xiphophorus maculatus klick
Hyphessobrycon flammeus Myers klick
Hyphessobrycon rosaceus Durbin klick
Betta splendens klick
Fundulopanchax gardneri klick
Trichogaster chuna klick
Caridina simoni simoni klick
Heterandria formosa Girard klick

Für weitere Anregungen und Kritik an der Auswahl bin ich immer zu haben! :D
 
Hi

Jo das sind die Grundtests die man braucht.
Am Anfang is vor allem der Nitrittest sehr wichtig (eigentlich is der immer der wichtigste :D -> is der einzige test den du wirklich regelmäßig so alle 2 wochen bzw wenn die fische sich eigenartig verhalten machen solltest)

die anderen 3 tests sind primär wichtig um herauszufinden welche fische zu deinem wasser passen...würd die fische fürn anfang passend zu deinem leitungswasser aussuchen (hab ich auch gemacht) ...dann kannste dir das ganze rumgedokter mit der chemie ersparen ^^
 
Sooo... ich habe gerade mal "geTESTtröpfelt" und folgende Werte erhalten:

05,00 gH
03,00 kH
07,30 pH
>0,10 NO²

Welchen Fischen kann ich diese Wasserwerte zumuten? :)
 


ich habe meine wurzeln nur mit richtig heißem wasser gründlich abgespült, habe nämlich gar keinen so großen topf^^

wegen dem licht, hier im beginnerforum steht ganz oben ein thread, ind dem steht das die dauer des lichtes maximal 10-12std betragen sollte, sollten dann dennoch zu viele algen wachsen, einfach etwas reduzieren, bis du fische hast die unteranderm auch algen fressen.
hatte am anfang auch probleme mit algen, habe dann das licht auf 5-6 std reduziert, und nach 2 tagen waren die algen kaputt und ich konnte sie absaugen (schleierlalgen).
jetzt hält sich der algenwuchs, dank meiner zwergsaugwelse in grenzen.

mfg scars
 
Also Algen hab ich keine, ausser am Ausströmer des Filter. Da steht eine grasartige Vallisenirie (oder so ähnlich) vor und die an ein zwei Blättern diese Fadenalgen. Die hat die Pflanze aber schon seit 3 Wochen und es nicht mehr geworden. Ich sehe demnach kein Algenproblem, da meine Belichtungspausen recht grosszügig sind.
 
Ich sehe demnach kein Algenproblem, da meine Belichtungspausen recht grosszügig sind.

"Beleuchtungspausen"? Wie viele machst du? :wink:
Du hast ja auf alle Fälle schon mal Glück, dass du keine Algen hast.

Übrigens: Mir ist vorhin aufgefallen, dass der Titel der Frage "Befischung..." hieß. Eher unpassender Ausdruck für den Besatz eines AQs, unter Befischung versteht man normalerweise wie ein Gewässer fischereilich genutzt wird! :wink:

pescado
 
Also man hört viel gutes von Beleuchtungspausen.
Die sollten dann schon 3Stunden sein.

Ich Beleuchte 12 Stunden durchgehend und hab auch keine Probleme mit Algen!
 
pescado schrieb:
Ich sehe demnach kein Algenproblem, da meine Belichtungspausen recht grosszügig sind.

"Beleuchtungspausen"? Wie viele machst du? :wink:
Du hast ja auf alle Fälle schon mal Glück, dass du keine Algen hast.

Übrigens: Mir ist vorhin aufgefallen, dass der Titel der Frage "Befischung..." hieß. Eher unpassender Ausdruck für den Besatz eines AQs, unter Befischung versteht man normalerweise wie ein Gewässer fischereilich genutzt wird! :wink:

pescado

Ich angel halt gern! :wink:
Der Plural der Beleuchtungspausen bezog sich auf die Sicht der Woche. Naja... hätte ich angeben sollen! :D

@Aquaman: Dann scheinst Du mehr als eine Röhre zu haben und die richtigen Röhren. Ich kann bedauerlichweise nur eine Röhre über's AQ hängen. :(

Was kann man hier für Fische ins Wasser tun?
Das ist meine Hauptsorge... ich wollte gern Garnelen und Fische drin haben, aber ich weiss nicht genau welche und wie viele!?

An Fischen will ich auf jeden Fall diesen hier:
Nannostomus marginatus

Gefolgt von diesem hier:
Boraras brigittae

An Garnelen wären wohl die Red Crystal am Besten geeignet... das wurde mir geflüstert, da diese meine Wasserwerte besonders lieben!

Könnt ihr mir Tipps geben bzw. sagen, ob ich das umsetzen kann, Garnelen und Nannostomus marginatus??

Danke! :)
 
Du meinst doch Cristal-red ,oder?...

dann kannst du aber keine großen Fische einsetzen sonst wirst du kein Nachwuchs der Garnelen sehen!
 
Hi,

Das geht schon in Ordnung Aquaman, das sind Zwergsalmler, bzw Zwergboraras. ich habe zb bei meinen Christel red die Boraras maculatus drin. Sind auch total putzig, und werden auch gerade mal 2-2,5cm groß.
Manche Garnelen sind sogar größer als die Bärblinge.
Was ich dir allerdings empfehlen würde, wäre dich zwischen den Salmlern und den Bärblingen zu entscheiden. Sprich nicht beide Arten einzusetzen.
Denn diese leben beide im Schwarm und sollten wenigsten 10 Tiere sein. Wenn du je 10 Tiere reinsetzt, wird es etwas voll....

LG Tanja
 
Also dann werde ich mir mal die Nannostomus marginatus und die Crytal Red "beschaffen".

Gibt es irgendwelche Bedingungen, die ich an deren Zusammenleben beachten sollte? Sprich: viele Höhlen, dichter Pflanzenbewuchs, etc?

Danke für eure Hilfe! :)
 
Wegen Filter:
Ich habe einen Innenfilter. Soll ich eigentlich den Innenfilter behalten und mit nem Nylonstrumpf überziehen oder mir lieber nen Luftheber (Luftmembran, oder wie das Ding hieß) besorgen? Soll angeblich besser für die Garnelen und nicht so teuer (um die 25 Euro) sein.

Was meint ihr?
 
Nicht so teuer ist 2deutig sind auch 50 mark ,ich hät mir an kopf gepackt :autsch:

aber in heutigen zeiten ist so etwas leider billig!...
 
Hi,

besser für die Garnelen wäre natürlich ein Lufthebefilter. Den kann man für weniger 5€ kaufen. Dann noch eine Membranpumpe anschließen und fertig. Oder sogar selber basteln....

Für die Garnelen sollte das Becken schon feinfiedrige Pflanzen haben. zB Javamoos, riccia, Pellia, oder Cabomba usw.
Sie müssen sich schonmal verstecken können. Auch eine Wurzel ist von vorteil, da sich dort kleinstlebewesen ansammeln, die die Garnelen mit vorliebe verspeisen.

LG Tanja
 
Den Garnelengedanken habe ich über Bord geworfen. Ich habe mir die Krabbler mal angesehen. Die sind ganz putzig, aber:
1.) extrem klein (ich musste nah an die Scheibe, um Details wie Augen und Beinchen zu erkennen)
2.) sehr anfällig (einmal mit dem Kupferstab im Becken gerührt und die Viecher sterben)
3.) verflucht TEUER, dafür, dass die so klein sind

Die AQ-Händler wollte 5,98 Euro PRO GARNELE!!
Und da mindestens 10 rein sollen, bin ich mal eben 60 Euro los und wenn ich Pech habe, einmal nicht aufpasse, nippeln mir die 60 Euro direkt ab.

Nee... ich werde mal später ein Garnelenbecken zurecht schustern, aber momentan? No way!

Ich werde mir ein paar Barben / Salmer und Welse zulegen. Reicht auch!

Merci Mesdames et Messieur!
 


Oben