"Aquaristik - modern und einfach“



May

Mitglied
Hallo Friedrich,

das ist schön. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Sollte ich meine noch jemals aus dem großen Becken raus bekommen, dann setze ich sie auch wieder ins Artbecken.

Gruß Astrid
 


Mescalero

Mitglied
Hallo Friedrich, schön dass es doch noch geklappt hat mit den transparenten Fischen (ich mag ja silberne, unbunte Fische sehr aber das ist nochmal einen Zacken schärfer :D ), ich wünsche dir viel Erfolg!
 

Apparatchik

Mitglied
Danionella translucida mit leuchtenden Artemia Nauplien Bäuchen. Leider etwas unscharf fotografiert.​
174.png

Die Nacht haben alle gut überstanden. Ich habe heute morgen beim Füttern nachgezählt: alle da!
Die Kristallbärblinge wirken etwas fragil, scheinen aber trotzdem recht robust zu sein. Das ist aber nur der erste Eindruck bisher.
Zudem ist mein Eindruck, das sie freie Schwimmfläche präferieren. Das Becken ist ja das ehemalige Dario tigris Zuchtbecken und dementsprechend für Darios strukturiert. Bei Beruhigung flüchten die Danionella translucida aber nicht ins Moosdickicht, sondern in die Gruppe im Freiwasser. Ich werde das mal weiter beobachten und dann dementsprechend, sollte sich der erste Eindruck bestätigen, das Becken umgestalten, also auslichten.
 

Mescalero

Mitglied
Hallo, wahrscheinlich sind sie auch kein Dickicht gewohnt, womöglich kennen sie überhaupt keine Pflanzen. Das sind doch NZ oder? Wer weiß, unter welchen Bedingungen sie gezüchtet werden....ich habe da immer riesige Betonbecken vor Augen. Im Freien, mit fließendem Wasser aus dem Bach nebenan, die Becken kahl mit veralgten Wänden.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Jan,

das sind, soweit ich weiß, Wildfänge.
Die Boraras Gattung zum Beispiel flüchtet immer nach unten und ins Dickicht. Meine Danionella machen das heute nicht, verhalten sich also anders. Du hast aber recht damit das die sich noch eingewöhnen müssen und vielleicht sind sie die Deckung nicht mehr gewöhnt. Auf der anderen Seite ist so ein Fluchtverhalten vermutlich genetisch programmiert. Also im Fisch drin. Es kann sein das die Danionella in rießigen Gruppen schwarmähnlich im Freiwasser schwimmen. Ich muss mich da nochmal einlesen und weiter beobachten. Es ist mir halt auffällig aufgefallen, ich hätte es anders erwartet.
 

Sheya

Mitglied
Ich find die Kleinen klasse. Die gefallen mir richtig gut.
Meine Kubotais zeigen ja das genau gleiche Verhalten. Sie meiden alle Pflanzendickichte und rotten sich im Freien zu einer Kugel zusammen wenn Gefahr droht. Ich denke das die hellen Farben der Fische die von unten auch fast durchsichtig sind als Tarnung viel besser funktionieren wenn sich die Fische im offenen Wasser bewegen. Vor allem bei Fressfeinden die von unten kommen werden die hellen oder transparenten Fische vor dem Himmel fast unsichtbar.
So ist zumindest meine Theorie dazu. :D
 

Mescalero

Mitglied
Ihr habt wahrscheinlich vollkommen Recht, das ist instinktives Verhalten und nichts Gelerntes.

Im Frühjahr haben wir Forellen im Bach besetzt und es mehrmals getestet: Fisch mit dem Kopf in die Strömung gesetzt und Zack! Fisch dreht sich sofort um 180° und steht voll gegen die Strömung. Die Fische kamen aus einem Zuchtbetrieb hier in der Nähe und hatten bis zu dem Zeitpunkt nur ihren Betonteich zur Verfügung, Strömung war für sie völlig neu. Aber sie wissen trotzdem ganz genau, dass es Vorschrift ist, gegen den Strom zu schwimmen.
:p
 
  • Like
Reaktionen: :-)

cheraxfan2

Mitglied
Im Frühjahr haben wir Forellen im Bach besetzt und es mehrmals getestet: Fisch mit dem Kopf in die Strömung gesetzt und Zack! Fisch dreht sich sofort um 180° und steht voll gegen die Strömung.
Das ist doch klar, so haben sie mehr Kontrolle. Mit dem Strom müssen sie sich treiben lassen und wissen nicht wo sie landen.
 

Mescalero

Mitglied
Ja, warum sie das machen, ist klar. Verblüffend zu sehen ist halt, dass sie es sofort wissen, obwohl sie nie zuvor in einem natürlichen Gewässer geschwommen sind. Instinkt eben....ich finde das faszinierend.
 

Apparatchik

Mitglied
So nach etwas über einem halben Jahr LowTech, also als Technik nur Beleuchtung, kann ich schreiben, das es nahezu problemlos läuft. Es läuft so gar besser als von mir erwartet. Ich mache kaum was an den Aquarien. Sie laufen nahezu von alleine. Ich beobachte viel und füttere, gelegentlich also alle 2-4 Wochen lichte ich etwas die Pflanzen aus.
Gedüngt wird nur selten mit Düngecaps, über die Wassersäule dünge ich mit Flüssigdüngern gar nicht.
Die Fische stehen gut und haben sich auch gut vermehrt (Dario dario und D. hysginon). Bei den Pfeffersalmlern und Danionella muss ich mal abwarten ob die Vermehrung klappen wird. Ich habe sie ja erst vor kurzem zur Zucht angesetzt. Dario tigris hat bei der Vermehrung gefloppt.
Die einzigen Fische die mir während des halben Jahres verstorben sind, das waren drei Guppys kurz nach dem Einsetzen. Ansonsten stehen alle Fische sehr gut.

Algen sind recht wenig sichtbar. In einem Becken habe ich etwas Pinselalgen an der Frontscheibe, die anderen Becken sind nahezu algenfrei. Die fiese Spirogyra Alge, die ich während der Einlaufzeit recht massiv hatte, ist nahezu verschwunden.
 


Oben