"Aquaristik - modern und einfach“

Apparatchik

Mitglied
Ich überlege etwas umzustrukturieren:

- ins ehemalige Dario dario Aufzuchtsbecken werden ja, wie schon erwähnt, die Danionella translucida einziehen.

- die Dario tigris aus dem Dario tigris Zuchtbecken ziehen ins Guppy Aquarium, oder ins Lang&Flach um und in dieses Zuchtbecken kommen dann entweder ein Zuchtansatz Indostomus oder Trichopsis pumila.
 


Apparatchik

Mitglied
Hallo Svenja,

ein wunderbares Video, aber sag mal: frisst das Männchen bei 1:49 das Ei?

Wieviel würdest Du denn für einen Zuchtansatz nehmen und in welchem Geschlechterverhältnis? Ist die Nachzucht einfach?
 
Hallo Friedrich,
er frißt das Ei nicht sondern spuckt es in das ( wirklich) winzige Schaumnest.
Ich hatte 5 Tiere gekauft, Geschlechtererkennung nicht so einfach.
Da kamen im 54l Becken mit Corydoras pygmaeus als Beibesatz und ohne weiteres Zutun ein paar Jungfische durch.
Also nicht schwierig.
Und das "knurren", eigentlich eher ein "knattern" fand ich auch sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:


Apparatchik

Mitglied
Hallo Svenja,

danke für die Info! Ich bin gerade erst dabei mich da in diese Art einzulesen.

Dann würde ich auch ne kleine Gruppe nehmen und hoffen das beide Geschlechter dabei sind. Ich halte dich auf dem laufenden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich hatte 5 Tiere gekauft,
Ich hatte glaub drei Tiere in meinem 200er Würfel
Geschlechtererkennung nicht so einfach.
Ich habe nichts erkannt, aber auch nicht wirklich versucht
Da kamen im 54l Becken mit Corydoras pygmaeus als Beibesatz und ohne weiteres Zutun ein paar Jungfische durch.
Bei mir waren es C. Adolfoi, keilfleckbarben, 4 Honigguramis und zwei Guppys. Auch bei mir kamen welche durch.
Also nicht schwierig.
Seh ich auch so
Und das "knurren", eigentlich eher ein "knattern" fand ich auch sehr interessant.
Wie ein ungeöltes Türschanier. Ich habe eine Weile gebraucht bis ich das Geräusch zuordnen konnte.
@Knurpsi hatte mich gerade besucht als sie abgelaicht haben.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Ich habe gerade nochmals nachgeschaut und gesehen das ich bei den Knurrern schon jede Menge Darios Dario hatte und trotzdem sind ein paar Jungfische durchgekommen.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Knurpsi

Mitglied
Wie ein ungeöltes Türschanier. Ich habe eine Weile gebraucht bis ich das Geräusch zuordnen konnte.
@Knurpsi hatte mich gerade besucht als sie abgelaicht haben.
Genau. Nach dem Schreck kam dann die Begeisterung und der Hirnfurz, auch solche Fische haben zu wollen. Ich arbeite seit längerem an einer verkrauteten Ecke im Becken, die total strömungsarm ist. Vielleicht können ja wirklich mal Knurrer einziehen :)

LG Anja
 

Apparatchik

Mitglied
Das Guppy Aquarium habe ich weiter verschönert. Links ist die L. sessiliflora rausgeflogen und ich habe noch dort ein paar V. spiralis gesetzt. Gefällt mir nun besser und links ist nun mehr Schwimmraum entstanden. vgl. mit #383.

161.png
 

Apparatchik

Mitglied
Ich habe darüber geschlafen und mich dann für die I. paradoxus entschieden. Die passen gerade besser in mein LowTech Konzept. Die Knurrer mag ich aber auch sehr und verschiebe sie auf später.

Nun muss ich mich um passende Höhlen kümmern. @cheraxfan2 , hast Du nen Tipp?
 

Apparatchik

Mitglied
Wenn man mal beobachtet wie Garnelen auf Lebendfutter abgehen, also scharf auf tierisches Protein sind, dann kann ich mir gut vorstellen, das sie auch gute Laichräuber sind.
Wenn man nur wenige Garnrlen im Becken hat, dann kommt immer mal noch was durch, aber in meinem D. tigris Becken könnte dies der Grund sein, warum da nichts hochkommt. Es ist wirklich voll mit Garnelen und die finden jedes Ei.
Wie ist denn eure Erfahrung?
 

Mescalero

Mitglied
Ich denke auch, dass Garnelen sehr effektiv und gründlich beim Finden und Vertilgen von Laich sind.

Die meisten meiner Fisch-Garnelenbecken sind mit Lebendgebärenden besetzt, nur in einem Fall mit Eierlegern und da gibt es keinen Nachwuchs.

Nutzen Dario Laichmops? Man könnte ja mal einen ins Wasser hängen, regelmäßig kontrollieren die Eier absammeln, falls es welche gibt.
 

cheraxfan2

Mitglied
Ich denke auch, dass Garnelen sehr effektiv und gründlich beim Finden und Vertilgen von Laich sind.
Meiner Meinung nach greift es zu kurz, wenn man nur den Begriff Garnelen benutzt. Garnelen habe ich in allen Becken, ausser sie werden gefressen. Darios habe ich zusammen mit Sulawesi Inlangsgarnelen und die Darios vermehren sich, ob sie sich im 2. Becken mit einem, seit kurzem vorhandenen bunten Mix aus Racoon-Tiger, Sulas, versprengten Neos, aussortierte Caridinas auch weiterhin vermehren kommt auf.
Die Anzahl der Garnelen spielt auch eine Rolle, ebenso ihre Ernährungslage. Es gibt hartnäckige und glaubhafte Halter/Züchter die behaupten, aufgrund eigener Erfahrung, Sulas und Neos würden nicht an gesunden Laich gehen. Bei denen.
Gerade bei den Darios darf man auch nicht unterschätzen, wieviel Jungfische die älteren Jungtiere fressen. Dort sehe ich in älteren Kolonien wie bei mir das Hauptproblem.
 

Apparatchik

Mitglied
Es kommt auch drauf an was für nen Laich man hat. Ich bin sicher das manches Ei leichter zu knacken ist als andere Eier einer anderen Gattung, also die Hülle unterschiedlich widerstandsfähig ist.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wenn der Besatz von Darios zu dicht ist, dann sorgen Sie selbst für Geburtenkontrolle. Ich habe aber auch bei meinen Orange fire ein drio black tiger eingesetzt und da hält sich die Vermehrung doch sehr in Grenzen.
Ich bin gespannt wie es in meinem 60er Würfel weiter geht, denn dort habe ich ja auch dieses Jahr blue Dream, zu meinen Dario Dario gesetzt.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
So, die beiden Becken sind für den neuen Besatz vorbereitet.
Die Danionella translucida und die Indostomus praradoxus werden am Ende der Woche einziehen.

Das ehemalige Dario tigris Zuchtbecken:
die D. tigris sind zu den drei Guppys umgezogen. Hier werden Indostomus paradoxus einziehen.
Höhlen habe ich mir schon ausgesucht und muss sie nur noch abholen.
Es ist verkrauteter als das zukünftige Danionella Becken, was den Indostomus gefallen wird.
162.png

Das ehemalige Dario dario Aufzuchtbecken:
hier wird eine Gruppe Danionella translucida einziehen. Ich habe es ausgelichtet, so dass nun mehr freier Schwimmraum vorhanden ist.

163.png
 


Oben