"Aquaristik - modern und einfach“

Shai

Mitglied
Wie würdet ihr das leere Becken denn planarienfrei machen? Besonders die Dauereier der Planarien sind ja der kritische Punkt
Ich würde es mit H2O2 oder Chlor versuchen.
Wenn das Becken eh leer stehen wird, würde ich es einfach voll Wasser machen und ne Chlortablette ausm Poolbedarf einwerfen. Evtl ne kleine Kreiselpumpe und dann 1-2 Wochen laufen lassen.


Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Ich nehme für solche Fälle wohl keine chlortablette, aber Danklorix. So habe ich schon einen Aussenfilter gereinigt inklusive den Schläuchen. Da war nachher alles wie neu. Man muss halt wirklich gut nachspülen.
L. G. Wolf
 

1_hajo

Mitglied
Mir geht es schon seit langem so dass ich mein Aquarium abgeben möchte. Aber irgendwie habe ich das final schon nicht umgesetzt.

Für uns ist es nicht so einfach das Aquarium zu unterhalten, wenn unsere Tochter zeitgleich mit uns mit ihrem WoMo unterwegs ist.

Zeitgleich freue ich mich immer wieder wenn wir nach Hause kommen und im Becken ist alles in Ordnung.

Bei mir ist es tatsächlich ein hin und her, was mit dem Becken passieren soll.

Was mich weitermachen lässt ist, dass das Becken absolut pflegeleicht ist und vielleicht hält dich auch genau das daran, mit dem Hobby weiterzumachen @Apparatchik
 

mrhoga

Mitglied
Hallo, sehr schönes Becken, vielleicht magst Du mal ein Update geben? :)
Wie hälst du es denn mit dem Mulm, saugst du, oder lässt du allen drin?
Ich bin hin-und-hergerissen. Mundt sagt nur ein bisschen, Father Fish sagt mach so wenig wie möglich. Ich hab mich bisher gegen Saugen entschieden und freue mich über viele kleine Wackel- und Wuseldinger im Boden - besonders nachts - allerdings hab ich auch einige Algen auf dem Boden.
Grüße
Holger
 

cheraxfan2

Mitglied
ich sauge nicht den Mulm ab.
Du also auch nicht. Wie man auf Deinen Bildern sieht ist der nicht abgesaugte Mulm trotzdem weg. In meinen Becken findet man auch keinen Mulm, wenn man bedenkt das ich auch nie absauge, das beschäftigt micht. Wo geht der hin, wieso gibt es den nicht, Fragen die alte Männer halt stellen. Eine Zeitlang dachte ich das sind die Garnelen, die verräumen alles und drehen alles so lange hin und her bis es weg ist. Da sind aber noch die Blattfische, da ist auch kein Mulm, obwohl diese Raubfische ganz schöne Häufen setzen und nur noch ein paar Antennenwelse im Becken sind, die sogar ab und zu mal ein paar Blätter bekommen. Da ist das Becken mit den Smaragdina, ohne Abdeckung, ein Verhau ohne Ende aber kein Mulm, obwohl es nicht mehr viele Garnelen gibt.
 

Mescalero

Mitglied
Der Frage sollte man wirklich mal nachgehen. Wo geht er hin der Mulm und warum?

Ich habe ein Aquarium mit Schneckenbuntbarschen. Die fressen wie die Scheunendrescher und scheißen entsprechend viel. Garnelen gibt es natürlich keine. Auch keine Pflanzen! Trotzdem befindet sich nicht das kleinste Fitzelchen Mulm im Becken. Im AQ daneben könnte ich dagegen alle drei Tage Mulm absaugen, bei ähnlichem Setup.
 

cheraxfan2

Mitglied
Keine Ahnung ob es eine Rolle spielt. Bei mir läuft alles mit Lufthebern und Schwämmen. Diese Schwämme sind natürlich im Grunde überdimensioniert. Für ein 45 L Becken mindestens eine Patrone (HMF-Prinzip) mit 10cm Durchmesser 15-20 cm hoch, meistens jedoch eine Matte an der Seitenscheibe, die arbeitet. Mit anderen Filtern kann man das fast nicht vergleichen, weil durch einen HMF das Becken selbst zum Filter wird. Deswegen gibt es auch keine HMF mit Gehäuse, natürlich kann man einen Schwamm in ein Gehäuse stopfen, dann ist es aber kein HMF mehr. Ganz durchschaue ich es auch nicht, vor allem weil vermutlich Stoffe eine Rolle spielen die mit Hausmitteln nicht auffindbar/messbar sind.
 

Apparatchik

Mitglied
Es ist so, das sich das Low-Tech, wie ich es betreibe, also nur Licht, sich für mich als das zur Zeit richtige Konzept herausgestellt hat.

Meine Aquarien standen so gut wie noch nie!

Standen schreibe ich weil ich schon wegen des bevorstehenden Umzuges alle bis auf das große Becken abgebaut habe. In dem lagere ich nun meine Pflanzen. Bei den Fischen und Garnelen hatte ich reichlich Nachwuchs gehabt, so viel wie nie zuvor. Sie sind jetzt aber überwiegend schon abgeben.
Ich werde in der neuen Wohnung mit dem Low-Tech Konzept weitermachen. Ich plane alle meine 6 Aquarien aufzustellen plus eine reichhaltige Futterzucht. Der Balkon wird eine Futterzuchtstation!
Vielleicht wird ein High-Tech Becken dazukommen, aber nur vielleicht. Etwas Abwechslung macht ja Freude.
 

Kardinal68

Mitglied
Schön das es hier demnächst weiter geht. Freue mich schon auf Deine Beträge.
Ich hadere ja immer ein bischen mit dem Begriff "lowtech". Das schein bei dem einen oder anderen den Eindruck zu erwecken, man könne sich nicht mehr Technik leisten. Der Begriff kommt ja aus dem Englischen, da ist es vielleicht gar nicht so gemeint. Meine Aquarien laufen ohne Technik jedenfalls viel besser und stabiler und mit viel weniger Pflegeaufwand als vorher mit dem ganzen Kram. Eben die selbe Erfahrung, die Du auch gemacht hast. Einfach mal mehr auf Mutter Natur vertrauen. Die kann das viel besser als wir :)
Friedrich, das war jetzt mehr so allgemein geschrieben. Dich muß ich ja nicht überzeugen. Wobei ich eigentlich auch niemanden "überzeugen" möchte. Es muß jeder seinen eigenen Weg gehen :)
Ich freue mich jedenfalls auf neue Beiträge.
 

Apparatchik

Mitglied
Heute habe ich das erste Aquarium neu eingerichtet. Es steht auf dem Küchentisch und der Platz gefällt mir sehr gut!

Die Beleuchtung erfolgt über eine SlimLED von Nicrew, die für 30€ auch schönes Licht macht.

Durch das Einpflanzen ist das Wasser noch trüb. Ich habe den alten, eingelaufenen und nassgelagerten Sand genommen. So kann ich die Einlaufzeit verkürzen. Auch die Pflanzen hatte ich eingelagert. Zudem habe ich einen Teil des alten Wassers genommen, so dass ich gleich 10 meiner Waschbär Garnelen mit eingesetzt habe.

Der Leitwert liegt bei 110, aber die Waschbär Garnelen hatten sich bei mir auch mal bei Leitwert 400 produktiv vermehrt. Ich denke aber, so um die 100 Leitwert ist besser.
Ich meine mich zu erinnern das @cheraxfan2 ähnliche Erfahrungen mit den Waschbär Garnelen gemacht hat, also das sie nicht unbedingt sehr weiches Wasser benötigen? Vielleicht magst Du dazu nochmal deine Erfahrung teilen?

Küchentischaquarium
179.png


180.png
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Jan,

ja, es ist ein 60cm Becken. Ich werde es bei Gelegenheit etwas überarbeiten. Da soll noch nen Farbtupfer rein und das Ganze soll etwas schöner angeordnet werden.
 

Apparatchik

Mitglied
Heute das 45P aufgesetzt. Auch in der Küche.

Ärgerlicherweise sind ein Teil der Düngecaps wieder hochgekommen. Auch im 60er Küchentischaquarium.

Da muss ich nicht tief genug versenkt haben, oder der Sand ist noch zu frisch und hat sich nicht verdichtet.
Wie dem auch sei - die Wassersäule ist nun
gut gedüngt… ;)

Das Küchentischaquarium hat die neue Onex Color bekommen. Auf dem 45P ist die Nicrew Slim LED. Fotos kommen morgen. Auch verglichen mit der Onex macht die Nicrew gutes Licht und das für einen Bruchteil des Preises. Meine Nicrew liegt ja inklusive Dimmer (!) und Netzteil bei unter 30€.
 
Oben