"Aquaristik - modern und einfach“

Apparatchik

Mitglied
Traurigerweise habe ich gerade mein letztes Guppy Männchen tot aus dem Becken gefischt. Jetzt habe ich nur noch ein adultes Weibchen und 2 Jungfische. Heute Morgen schwamm das Männchen noch völlig unauffällig durchs Becken. Echt seltsam!
Von den 4 gekauften Guppys sind mir nun 3 innerhalb 5 Wochen verstorben.
 


Apparatchik

Mitglied
Mein Händler, von dem ich die Guppys nicht habe, sagt, dass viele Käufer mittlerweile von Hochzuchtguppys Abstand nehmen und sich die stabileren Wildtypen stattdessen kaufen.

Ich frage mich wie die Zukunft meiner kleinen Guppygruppe aussehen könnte? Muss ich da schnellst möglich frisches Blut einkreuzen?
@cheraxfan2 , Hans, Du kennst dich doch mit sowas aus. Was würdest Du machen?
Welches Geschlecht die beiden Jungfische haben kann man noch nicht sehen.
Was übriggeblieben ist, das ist ein tragendes Weibchen und zwei Jungfische.
Es wäre ja schade wenn die Gruppe aussterben würde.
 

May

Mitglied
Hallo Friedrich,

das tut mir total leid. Klingt jetzt vermutlich total doof, aber heutzutage scheint das der ,,natürliche" Werdegang zu sein. :( Guppys kaufen und drauf hoffen, dass die schnell Nachwuchs schmeißen der dann stabil ist. Für die restlichen Guppyweibchen drücke ich dir auf jeden Fall die Daumen, dass die noch Jungfische abwerfen und das da dann natürlich beide Geschlechter vertreten sind.
Ich hatte ja im Februar 4m/4w Teddykärpflinge auf unserer Börse bekommen. Davon lebt jetzt noch 1m und ich habe 1m/3w/3x Jungfische rumpaddeln, die sind quitschfidel. Teddykärpflinge sollen ja auch einen genetischen Flaschenhals haben, da die meisten Tiere im Hobby auf wenige Ursprungsexemplare zurück gehen.
Ob dieses ,,Umkippen" von Lebendgebärenden ausschließlich mit der Genetik zusammenhängt kann ich nicht beurteilen. Außer den Teddys hatte ich nur mal vor Jahren Korallenplatys. Da kann ich mich kaum dran erinnern wie das war. Mein Wissen über Lebendgebärende bezieht sich also mehrheitlich auf Lesen und Hörensagen.

Gruß Astrid
 

Mescalero

Mitglied
Da wird es noch allerhand Nachwuchs geben, dass die Gruppe ausstirbt, glaube ich nicht.

Mit Neoheterandria elegans ging es mir ähnlich wie Astrid. Von drei Paaren aus dem Handel waren innerhalb einer Woche nur noch zwei Weibchen übrig, die aber jede Menge Jungfische absetzen.

Hat man die Möglichkeit, von privat Tiere zu bekommen, passieren solche Desaster fast nie. Massensterben gab es bei mir schon ein paar Mal und es waren immer Fische aus dem Laden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich hatte vor Jahren mal vanille Platys gekauft und da bekam ich nicht mal den Nachwuchs stabil.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Mein Händler, von dem ich die Guppys nicht habe, sagt, dass viele Käufer mittlerweile von Hochzuchtguppys Abstand nehmen und sich die stabileren Wildtypen stattdessen kaufen.
....und das sagt er, weil er Dir Wildguppys verkaufen will oder keine vernünftigen Hochzuchtguppys hat (die hat er sowieso nicht, die gibt es nicht im Handel). Da braucht man doch nur mal reinschauen in die Guppybecken, das meiste davon würde ein Züchter der Wert auf Qualität legt verfüttern. Wenn dann doch mal ein vernünftiger Guppy auftaucht, gibt es garantiert keine passenden Weibchen dazu oder es schwimmen im Weibchenbecken ein paar fremde Männchen, das man wieder 100% ein fremd gedecktes Weibchen kriegt. Viele Guppys im Handel stammen zwar von Hochzuchten ab, kommen selbst aber aus der Massenzucht. Wirklich gute HZ-Guppys bekommst Du auf Guppyschauen oder Du kennst jemand.
Die Wildtypen sind nicht zwangsläufig stabiler, ich habe auch schon 50 Endler an jemand abgegeben und 2 Wochen später waren alle tot. Wenn man meint man muß dem Töchterchen alles recht machen und zu meinen Fischen , Fische aus dem Handel setzt. Hinterher war ich der, den man schief angeschaut hat. Auch wenn man Tiere von Privat bekommt, sind die oft überhaupt "nichts gewöhnt", weil sie sich jahrelang in ihrem Becken vor sich hin vermehrt haben und das Immunsystem nie gefordert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Auch wenn man Tiere von Privat bekommt, sind die oft überhaupt "nichts gewöhnt", weil sie sich jahrelang in ihrem Becken vor sich hin vermehrt haben und das Immunsystem nie gefordert wurde.

Den einzigen Vorteil bei Tieren von privat sehe ich darin, dass man davon ausgehen kann, dass es keine sterile Massenzucht ist. Das Immunsystem scheint aber genauso schwach zu arbeiten.

Sollte ich mir mal Guppys anlachen, dann würde ich mir vermutlich Wasser und Mulm vom Züchter mitnehmen, die Tiere in ein frisches Quarantänebecken setzen, aufsalzen und dann langsam an mein Wasser gewöhnen.
 


Apparatchik

Mitglied
Ich muss ganz ehrlich schreiben, das ich zur Zeit, meine Koi Guppys und wie es mit ihnen weitergehen wird, spannender finde, als meine anderen Fischarten. Die Darios und Boraras mag ich zwar weiterhin, aber bei den Guppys fiebere ich richtig mit. Gespannt bin ich welches Geschlecht die beiden Jungfische haben werden und ob das letzte Weibchen es schafft nochmal zu werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Das erste geschlechtsmerkmal was du sehen wirst ist übrigens der Trächtigkeitsfleck von den Weibchen.
L. G. Wolf
 

J0K3R

Mitglied
....und das sagt er, weil er Dir Wildguppys verkaufen will oder keine vernünftigen Hochzuchtguppys hat
Letzteres definitiv, ich kann mich noch gut erinnern... Mein Vater wollte damals durch Selektion und Kreuzung auf stabile Hochzuchten kommen und das aus Guppys die aus dem Handel stammten.

Es war ein absolut glückloses Unterfangen, den es kam alles bei rum außer das was er wollte. Die meisten Guppys endeten dann zwangsläufig in den Mägen meiner Schlangenköpfe...

Ich hoffe für dich dass sich noch Nachwuchs einstellt und dein Stamm erhalten bleibt, wäre schade drum wenn nicht. Die Koi sind optisch ganz nett aber ich finde ja die Snakeskin sehr ansprechend, könnte ja eine Alternative werden falls es mit den Koi nichts wird.

Beste Grüße
 

Apparatchik

Mitglied
Heute mal in den beiden Zuchtbecken das Wasser gewechselt. Morgen sind dann die anderen Becken dran.
Im Dario tigris Zuchtbecken habe ich mir irgendwie Wasserlinsen eingeschleppt. Das wird ne Sisyphusarbeit die wieder loszuwerden.
 

Apparatchik

Mitglied
Meine beiden Koi Guppy Jungfische auf denen meine Hoffnung liegt, neben dem, das ich hoffe, dass mein letztes adultes Weibchen nochmal werfen wird. Ich hoffe, das sie Spermien eingelagert hat. Es gibt ja kein Männchen mehr. Mein Eindruck ist, das sie tragend ist, aber sie ist trotzdem recht schlank, was mich etwas zweifeln lässt.
Das Moos wächst wunderbar!​
135.png
 

cheraxfan2

Mitglied
Meine beiden Koi Guppy Jungfische auf denen meine Hoffnung liegt, neben dem, das ich hoffe, dass mein letztes adultes Weibchen nochmal werfen wird. Ich hoffe, das sie Spermien eingelagert hat. Es gibt ja kein Männchen mehr. Mein Eindruck ist, das sie tragend ist, aber sie ist trotzdem recht schlank, was mich etwas zweifeln lässt.
Es wäre ein Wunder wenn nicht.
 

Apparatchik

Mitglied
Pflanzenwachstum gut-sehr gut, fast keine Algen.
Seit dem das Guppyaquarium mehr Licht hat wächst es dort auch besser.​
136.png

Aktuelle Wasserwerte, ich habe Wasser gewechselt und dann mehr aufgehärtet, so dass ich mehr KH und GH habe, Ausnahme ist das D. tigris Zuchtbecken, dort ist der Leitwert nach WW gesunken.


137.png
 
Zuletzt bearbeitet:


Oben