"Aquaristik - modern und einfach“



Apparatchik

Mitglied
Koi Guppy Aquarium
Die beiden Jungfische (links oben, der "Dritte" ist leider ne Spiegelung) wachsen sehr gut und stehen auch gut. Das letzte verbliebene adulte Weibchen hat noch nicht wieder geworfen. Die beiden Jungfische habe ich zuerst am 10.8 entdeckt, da waren sie aber schon ein paar Tage alt, so dass ich für Mitte September auf den nächsten Wurf hoffe.
Pflanzenwachstum und besonders dass Moos ist gut, etwas Spirogyra Algen haben sich eingestellt und teilweise bräunliche Beläge an den Scheiben.​

139.png
 

cheraxfan2

Mitglied
Himmelfahrtsmoos oder neudeutsch "erec moss", welche Art ist es bei Dir die so wächst? :) Ich hatte schon Christmasmoos und Rasenmoos (aus dem Rasen), in dieser Wuchsform.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

es ist Amblystegium serpens (Kriechendes Stumpfdeckelmoos), das wächst so gar nach ner Weile emers aus dem Becken heraus.
Im Lang&Flach ist das der Fall. Ich knipse mal morgen ein Foto davon. Kann ich dir davon was zusenden?
 
Zuletzt bearbeitet:

cheraxfan2

Mitglied
Das will eben auch aus dem Wasser, wie die anderen beiden. Wahrscheinlich sind es keine richtigen Wassermoose, sondern Wasserrandgewächse, Auwaldgewächse o.ä. und können deswegen unter Wasser leben. Zuschicken brauchst Du mir keines, Danke für das Angebot.
 


Apparatchik

Mitglied

Ich habe mal ne Daytime Onex Color kurzzeitig über Guppys Aquarium getan. Sieht deutlich besser aus. Der Gelbstich ist dann verschwunden. Bei meiner alten 4000K Billig LED sieht das Wasser gelblich aus, das Wasser ist aber klar.

4000K Billig LED​
139.png

Onex Color, deutlich kühler und klarer​
143.png

Da sieht man mal wieviel von der Farbtemperatur abhängt...
Mir gefällt das untere Bild deutlich besser!
 

Mescalero

Mitglied
Auf jeden Fall, mir gefällt das untere auch deutlich besser. Es wirkt frischer, lebendiger....schwer in Worte zu fassen.

Kann es sein, dass sich die Farbwiedergabe ändert, wenn die Lampe gedimmt wird?
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Jan,

auf beiden Bildern hatte ich die Leuchten auf 100% gefahren.

Ich denke auch das sich die Farbwiedergabe möglicherweise beim Dimmen ändert also der CRI.
Lars @Shai kennt sich mit sowas bestimmt aus.

(einmal editiert, wegen Verwechslung)
 
Zuletzt bearbeitet:

Mescalero

Mitglied
Danke, dann täuscht der Eindruck einfach (hier bei mir, nicht auf deinen Fotos @Apparatchik ).

Ich habe ein Barschbecken, in dem es Grünalgen gibt, weshalb ich das Licht gedimmt habe. Jetzt ist es (logisch) weniger hell, wirkt aber auch kälter. Aber wir haben halt keine analytischen Augen, gemessen gäbe es wahrscheinlich keinen Unterschied.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Lars,

dir als Technikfuchs glaube ich das selbstverständlich. Ich meine mich nur zu erinnern, irgendwo mal sowas wie: CRI 95 bei 80% gedimmt gelesen zu haben. Also das die Farbwiedergabe (CRI) zum Teil mit der Dimmung zusammenhängt. Vielleicht irre ich mich aber auch und verwechsle was? Kannst Du Dich an sowas erinnern? Also einen Zusammenhang zwischen CRI und Dimmung, oder ist das definitiv Quatsch?
 

Shai

Mitglied
Nachtrag:

Im Grunde kommen da bei günstigen (oder günstig hergestellten) LEDs mehrere Dinge zusammen.
Das Eine ist wie gesagt die Farbwiedergabe, die liegt halt nur um die 80, dadurch wirken Farben einfach deutlich weniger lebendig.

Zum Anderen sind viele der verbauten LEDs keine Vollspektum LED, d.h. häufig fehlen einfach bestimmte Bereiche im (sichtbaren) Farbspektrum. (oder sind stark unterrepräsentiert)
Das versuche dann viele Hersteller mit zusätzlichen RGB LED auszugleichen, was aber natürlich auch dazu führen kann das das Licht nicht mehr neutral eingestellt wird, sondern häufig eher "rotlastig".



Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,

dir als Technikfuchs glaube ich das selbstverständlich. Ich meine mich nur zu erinnern, irgendwo mal sowas wie: CRI 95 bei 80% gedimmt gelesen zu haben. Also das die Farbwiedergabe (CRI) zum Teil mit der Dimmung zusammenhängt. Vielleicht irre ich mich aber auch und verwechsle was? Kannst Du Dich an sowas erinnern? Also einen Zusammenhang zwischen CRI und Dimmung, oder ist das definitiv Quatsch?
Deswegen hängt das wohl auch von der Art der Dimmung ab.

Hier kann man das gut sehen:

Da gibt es nen Rechner zur Leiste, bei konstantem Strom (z.B. 1050mA) und einer Dimmung per PWM bleibt die CRI konstant. Bei reduziertem Strom (zb. 350mA) sinkt die CRI von 98.xx auf 93.xx

350mA bei 100% sind etwa genauso hell wie 1050mA auf 35%.

Grüße
Lars
 


Oben