"Aquaristik - modern und einfach“

Apparatchik

Mitglied
Vor genau einem Monat habe ich ja die adulten Dario dario ins Lang&Flach umgesetzt.
Heute habe ich mal etwas genauer beobachtet und viele Dario dario Jungfische im Lang&Flach entdeckt.
Sie können maximal einen Monat alt sein, sind aber schon relativ groß. Das liegt vermutlich am warmen Wasser und dem höheren Stoffwechsel. Das muss man immer beachten wenn man das Alter der Jungfische schätzt.
Ich habe aber Glück das ich das maximale Alter aufgrund des Umsetzens ja weiß.

Interessant ist das im Lang&Flach das Vermehren auch gut geht, trotz dessen das dort ein Betta splendes schwimmt der sicherlich gerne sich die Larven holt. Zudem sind dort noch meine Restbestände von Boraras naevus und B. brigittae. Also weit entfernt vom Artbecken. Die restlichen Boraras will ich aber auch noch abgeben. Der Kampffisch bleibt bei mir aber bis zum Lebensende.
Meine anderen Aquarien sind ja was die Fischarten angeht reine Artbecken. Das Lang&Flach ist da zur Zeit noch anders.
 
Zuletzt bearbeitet:


cheraxfan2

Mitglied
Interessant ist das im Lang&Flach das Vermehren auch gut geht, trotz dessen das dort ein Betta splendes schwimmt der sicherlich gerne sich die Larven holt. Zudem sind dort noch meine Restbestände von Boraras naevus und B. brigittae.
So zimperlich sind die Dario-Larven nicht. Bei mir im großen waren im ersten Jahr noch die gelben Kongosalmler, 2 P.pulcher-Mädels und ein Mosaikfadenfisch drin. Die Darios kamen trotzdem durch. Die einzigen die wirklich Jungfische in spürbarer Anzahl fressen/erwischen sind die älteren Geschwister.
 

Apparatchik

Mitglied
Gerade sehe ich das dies mein tausendster Beitrag sein wird! Da habe ich es ja lange mit euch ausgehalten ;).

Die LowTech Aquarien laufen sehr gut. Ich muss auch nur selten etwas tun.
Das einzige Problem ist die in manchen Becken eine sinkende KH, dies muss ich im Auge behalten. Entweder muss ich öfter das Wasser wechseln, oder auf KH 5 GH 10 mittelfristig gehen und damit bliebe die KH auch länger im grünen Bereich. Ich vermute, das die Vallisnerien die KH knacken und sich dadurch mit CO2 versorgen. Die können das nämlich.

Weil sich nur wenig verändert werde ich von nun ab keine wöchentlichen Updates mehr bringen. Vielleicht werde ich mal im Herbst mal updaten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Gerade sehe ich das dies mein tausendster Beitrag sein wird! Da habe ich es ja lange mit euch ausgehalten ;).
Hallo Friedrich,
Erstens mal sind tausend Beiträge fast nix und zweitens hast du dich zwischendurch auch mal löschen lassen, die Beiträge kommen ja auch noch dazu. Gut, tausend Beiträge am Stück Hatest du noch nicht.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Svenja hat mich mit ihrem neuen 35l Becken verführt nun doch etwas zu schreiben, so dass es nun ab morgen hier weiter geht.
Nur so viel vorab: es läuft richtig geil!
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Ich weiß gerade nicht so richtig, ob ich noch im richtigen Forum bin.
Erst wird er von dir verführt und dann wird es Geil. :oops::oops::oops:
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Aus Zeitmangel und weil es jetzt schon dunkel ist, gibt es heute keine Fotos, sondern nur eine neue Monatsübersicht der Pflanzen. Morgen wird es Fotos geben.
Zusammengefasst kann ich feststellen, dass nun mittlerweile das Pflanzenwachstum überwiegend gut bis sehr gut ist und ich nur noch sehr wenige Algen habe. Ich habe auch seit zwei Wochen keine Algen mehr angesammelt, da kaum noch welche da sind. Die Becken laufen jetzt erheblich besser, seitdem sie weiter eingefahren sind.
Der Arbeitsaufwand geht gegen Null. Ich füttere nur täglich und das wars. In den nächsten Tagen will ich aber einige der Ableger umsetzen.

118.png
Das Garnelenaquarium hat nur Tageslicht. Die Pflanzen wachsen mit Ausnahme der Schwimmpflanzen trotzdem gut, nicht sehr gut, aber gut.

Leider sind mir zwei der vier Koiguppys verstorben. Ich habe jetzt noch ein Paar und werde nicht nachkaufen. Entweder die vermehren sich, oder sie sterben bei mir aus. Ich bin von der Stabilität der Hochzuchtguppys nicht überzeugt, ich halte sie für anfällig. Alle anderen Fische stehen sehr gut und ich habe von den Guppys abgesehen seit einem Jahr keine Verluste gehabt (gesehen). Ich schätze das ich mittlerweile um die 100 Dario Jungfische habe, die mittlerweile eine gute Größe erreicht haben. Ich werde einen Großteil davon abgeben.

Der Mulm, der teilweise reichlich vorhanden gewesen war, hat sich aufgelöst, bzw. ich gehe davon aus das sich Mikroorganismen eingefunden haben die den Mulm verwerten. Es wird deutlich weniger.
 

Mescalero

Mitglied
Traumhaft.
Sicher hast du es schon mehrfach geschrieben und vielleicht lese ich den kompletten Thread auch nochmal durch aber trotzdem die Frage: was gibt's zu Fressen außer Artemia?
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Jan,

Artemia Nauplien gibt es täglich, dazu noch regelmäßig Tubifex und selten Weiße Mückenlarven.
Die Darios finden zusätzlich noch reichlich Nahrung selbständig im Becken. Ich kann sie beobachten wie sie häufig die Mikrofauna picken.
Im Ungefilterten Becken hat man meist eine bessere Mikrofauna im Becken, weil deren Nahrung nicht im Filter verwertet wird, sondern vollständig der Mikrofauna im Becken zur Verfügung steht. Mit Filter geht auch nicht die Welt unter und ich hatte in gefilterten Becken auch gute Mikrofaunen mit deren Hilfe ich hunderte winzige Boraras großgezogen hatte, aber das ungefilterte Becken ist nochmal besser!

Eine reichhaltige Mikrofauna ist auch der primäre Trick um die Darios zu vermehren. Sie fressen die ersten 10-14 Tage, je nach Temperatur (Wachstumsgeschwindigkeit) keine Nauplien: zu groß!

Einen Teil der Artemia Nauplien verfüttere ich nicht sofort, sondern ziehe sie im Spirulinawasser zu Metanauplien groß und verfüttere sie erst dann. So habe ich etwas mehr Abwechslung. Die mehrere Tage alten Metanauplien haben laute Bremer einen besseren Nährwert (Fettsäuren).
 

Mescalero

Mitglied
Danke dir. Ich hatte vor Jahren mal Dario dario, die haben neben Artemia ausschließlich Cyclops gefressen, sonst nichts. Keine Grindal, keine Mückenlarven, Frostfutter sowieso nicht. Im Winter waren sie dann wochenlang auf Artemiadiät....vermehrt haben sie sich trotzdem.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Danke dir. Ich hatte vor Jahren mal Dario dario, die haben neben Artemia ausschließlich Cyclops gefressen, sonst nichts. Keine Grindal, keine Mückenlarven, Frostfutter sowieso nicht. Im Winter waren sie dann wochenlang auf Artemiadiät....vermehrt haben sie sich trotzdem.
Meine Darios nehmen ausser Artemia problemlos schwarze und weiße Mülas, Mikrowürmer und auch Glanzwürmer.
Die weißen auch als TK.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Das Paar hatte ich von jemandem übernommen, der sie verwöhnt und verzogen hat. :p Später hatten sie dann keinen Bock mehr, etwas neues auszuprobieren.

Ich glaube, beim Nachwuchs war es nicht so extrem aber genau weiß ich es nicht mehr, ist zu lange her.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Apparatchik

Mitglied
Dario hysginon Aquarium, sehr guter Pflanzenwuchs, fast keine Algen.
Die Spirogyra "Endgegner" Alge ist nahezu verschwunden!
Das Aquarium ist voll mit Dario Jungfischen und die brauchen im Wachstum viel Nahrung. Meine Algova Artemia Zysten Flasche ist schon fast wieder leer. Erstaunlich was die Jungfische an Nauplien weghauen und ich habe ja noch andere Becken mit reichlich Fischen.
121.png
 


Oben