"Aquaristik - modern und einfach“

Sheya

Mitglied
Nach deiner Tabelle bestimmt, was wäre das hier dann?
Keine schwarzen Strahlen und kein Augenstrich. Oder siehst du einen? Das was nach oben geht?
Dann wäre das Dario dario?
IMG_6512.jpeg
 


Apparatchik

Mitglied
Liebe Sheya,

vom Gefühl her ein D. hysginon, noch nicht ausgefärbt.

Die Tabelle gilt leider nur für ausgefärbte Darios. Ich vermute der schwarze Fleck an den ersten beiden Strahlen kommt noch.

Ich empfehle ein bis zwei Wochen zu warten und dann nochmal zu sehen.
 

Sheya

Mitglied
Und möchtest du nicht einen eigenen Thread für dieses Thema eröffnen? Da könnte man die Bilder und Erfahrungen sammeln ohne deinen Beckenfred durcheinanderzubringen und es wäre für alle übersichtlicher. :)
 

Apparatchik

Mitglied
Heute mal alle Becken gemessen.
Irgendwie verschwindet teilweise meine KH und der pH Wert sinkt.

Ich werde morgen mal im hysginon Becken, im dario Becken und im tigris Becken einen Teilwasserwechsel durchführen und dabei die KH aufsalzen, diesmal aber nicht mit Natriumhydrogencarbonat, sondern mit Shrimp Mineral GH/KH+.

Interessant ist das in den letzten drei Wochen der Leitwert teilweise gesunken ist, obwohl ich kein Wasserwechsel mit Ausnahme des Garnelenbeckens gemacht habe.

100.png
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Darüber hinaus können Vallisnerien auch biogene entkalkung betreiben, wenn sie zu wenig Co2 zur Verfügung haben.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Wolf,

im Dario hysginon Becken ist Nitrat bei 30mg/l
im Dario dario Aufzuchtbecken ist Nitrat bei 60mg/l.

Das könnte von den Düngecaps kommen deren Nährstoffe durch den Bodengrund in die Wassersäule diffundieren.

Morgen wird Wasser gewechselt. So geht das nicht weiter.

Edit: das lässt mir keine Ruhe: ich wechsle jetzt das Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
So, jetzt in den drei Becken mit auffälligen Wasserwerten das Wasser gewechselt. Nun müsste alles wieder in Ordnung sein.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Das könnte von den Düngecaps kommen deren Nährstoffe durch den Bodengrund in die Wassersäule diffundieren.
Das kann gut sein. In meinem 560er sind NPK auch höher als gewohnt und ich habe in letzter Zeit auch einige Tabs in den Boden gedrückt. Vor allem K und No3 sind ungewöhnlich angestiegen.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Was hast Du denn für ein "Wassergefummel"? Bereits die beiden obersten Zeilen sind schon seltsam. Einmal Leitwert 315 (nehme an µS), GH 5, KH 2 und einmal Leitwert 289, GH4, KH 0. So grob über den Daumen ergibt 1°GH ca 30-35µS und was ist der Rest von Deinem Leitwert? 5 x 35 ist 175, nehme ich nun die KH noch dazu, sind im 1. Wasser schon ~100µS die was sind? Dünger? Da es über die elektrische Leitfähigkeit angezeigt wird, sind es wohl irgendwelche Salze, die Frage ist welche und hast Du die rein oder sind die im AQuarium entstanden. Dann wären es Abbauprodukte, die raus müssen.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

das sind ja keine Bienensalze die bei GH 6 einen Leitwert von ungefähr 180 machen.
Mein Aufhärtesalz (GH/KH+) härtet auf ungefähr 300 bei GH 6 auf.
Deshalb denke ich das meine Leitwerte total im erwartbaren Rahmen liegen.

Was ins Aquarium gekommen ist das ist Nitrat und das kommt aus den Düngecaps primär und etwas vom füttern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Ich habe ja lange kein Foto mehr vom Lang&Flach gepostet. Das wird nun geändert.

Das Lang&Flach hat sich zum fast problemfreien Becken entwickelt. Die Algen sind überwiegend verschwunden.
Rechts ist ein bisschen Mulm aufgewirbelt, weil ich gerade fürs Foto Wasser nachgefüllt habe.

102.png
 

Apparatchik

Mitglied
Dario hysginon Jungfisch frisst gerade einen Tubifex Wurm​
103.png

Gute Nachrichten aus dem D. hysginon Aquarium: über 20 Jungfische, eher Richtung 30 Stück mit mittlerweile guter Größe, so dass sie sich auf die Tubifex stürzen. Ich werde einen Teil der Nachzuchten gegen Dario kajal tauschen.
 

Apparatchik

Mitglied
Wieder eine Woche um im Dario hysginon Aquarium:
Die links und rechts gepflanzten Vallisneria spiralis treffen sich nun mit den Triebspitzen in der Mitte und bilden ein "Dach".
104.png

Die Waschbär Garnelen, Caridina sp. Raccoon, haben sich gut vermehrt, von 10 auf circa 100. Ich habe sie nun zum Teil auf alle Aquarien verteilt, so dass sie nun überall vertreten sind.
Generell vermehren sich die Arten gut bei mir, was mich sehr freut. Nur von den Dario tigris habe ich noch keinen Nachwuchs gesehen, aber sie sind auch noch nicht ganz so lange bei mir. Mal abwarten...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Ich habe mir mal etwas Zeit genommen und die Tiere beobachtet.
Meine Tigrisweibchen haben definitiv deutlich stärkere Streifen als die dario dario. Darüber hinaus haben sie einen dunklen Fleck auf den Kiemendeckeln.meine Dario dario Weibchen hingegen glänzen in der Bauchregion. Bitte überprüfen.
L. G. Wolf
 


Oben