Bis 100L 86L Kallax "Biotop light"

:-)

Mitglied
Der schwarze CO2 Schlauch stört mich zwar noch, aber ich hab halt gerade nix anderes da. Vielleicht wechsle ich irgendwann noch mal auf einen Inline-Diffusor oder Reaktor - allerdings ist im Schrank echt wenig Platz dafür.
Hallo Lars,

Ich hatte mich ebenfalls für einen Inline-Diffusor interessiert, da er mir von einem Bekannten empfohlen wurde. Im Geschäft habe ich den Händler darauf angesprochen und er konnte mir vor Ort einen Nachteil direkt zeigen. Da war am Diffusorübergang der Schlauch undicht und war in den Unterschrank ausgelaufen. Sind halt 2 "Schwachstellen" mehr.

Ich habe noch ein gutes Stück durchsichtigen CO2 Schlauch hier, das kann ich Dir schicken, wenn Du magst.

Viele Grüße,
Simon
 
Hallo,

Aber nur wegen der Milchglasfolie ist man doch noch kein Scaper, oder?
nein, aber es kann der Anfang vom Ende sein...sieht man ja bei Lars ;)
Was den Inlinediffusor angeht, hatte ich auch Mal, aber mich störten die Bläschen die dann überall rumschwirrten.
Lars, was macht die Echinodorus, macht die schon anstalten über Wasser zu wachsen? Hab mir heut auch eine aus dem Laden mitgenommen.
 

Shai

Mitglied
Hey

die Blasen habe ich ja jetzt auch schon ganz leicht, der Diffusor im Becken zerstäubt ja auf nur.
Allerdings hab ich ja sehr wenig Blasen, da das CO2 24/7 läuft - von daher geht es eigentlich.
Ich glaube statt Schlauch versuch ich mal nen 4/6 Acrylrohr zu bekommen - das könnte etwas "cleaner" aussehen.

Mit dem Inline Diffusor bin ich auch skeptisch, ist halt tatsächlich einfach wieder eine potentielle Stelle die undicht werden kann.

Lars, was macht die Echinodorus, macht die schon anstalten über Wasser zu wachsen? Hab mir heut auch eine aus dem Laden mitgenommen.
Bisher noch nicht, das neuste Blatt ist so gerade bis unter die Oberfläche gewachsen, aber die treibt am sich relativ gut aus und es kommt schon das Nächste - allerdings hat die wohl auch etwas Eisenmangel gehabt und ist etwas blass geworden.
Ändert sich hoffentlich bald wieder. ;-)

nein, aber es kann der Anfang vom Ende sein...sieht man ja bei Lars ;)
Pff :cool:

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin

@Kleiner Schussel
Hier sieht man das die wohl etwas am Eisenmangel gelitten haben
PXL_20221204_102624188.jpg PXL_20221204_102636338.jpg

Und hier die Höhe des letzten Trieb - kommen aktuell so 1-2 pro Woche.
PXL_20221204_102651044.jpg


Der Umzug der Mini Kardinäle ist noch vertagt...
Nitrit ist doch noch deutlich messbar. (für was anderes taugen die Ratestäbchen ja eh nicht)
PXL_20221204_102604517.jpg


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

das Nitrit-Thema ist wohl durch, vorgestern hatte ich das Eheim "Substrat Pro" aus dem Filter am Aufzuchtbecken in den Filter an diesem Becken überführt, gestern war der Ratestreifen noch leicht rosa, heute ist er weiß.

Entsprechend sind die Mini-Kardinäle umgezogen, und das Licht scheint sie wenig zu stören.
Inzwischen flitzen die im ganzen Becken umher, oder stehen tatsächlich im "Rampenlicht" in der Mitte des Beckens.

PXL_20221209_124119102.jpg

So siehts aktuell aus:
PXL_20221209_123744670.jpg


Die Pflanzen machen sich an sich ziemlich gut, das Licht scheint allerdings auch dafür zu sorgen, dass die Pflanzen gar nicht so den Drang haben schnell nach oben zu wachsen.
Die "Orange Juice" hat schön orange spitzen und wächst ziemlich buschig.
Vom Pogostemon Erectus hätte ich eigentlich mehr Höhenwachstum erwartet, der bleibt aktuell noch hinter der Rotala zurück.
Auch die Ludwige gefällt mir ziemlich gut, hier hab ich zwischendurch schon mal Stecklinge gesetzt - die bekommt durch die linke Wurzel allerdings auch etwas weniger Licht ab.
Der Hahnenfuss ist noch "unentschlossen" - stellenweise sind die Blätter an den Rändern etwas unschön, gleichzeitig treibt der aber auch diverse Ableger.
Und die Eriocaulon wird langsam höher und dichter, hat aber einen ganz leichten "orange"-Schimmer an den Spitzen - da bin ich noch unsicher ob das "richtig" ist?!

@Kleiner Schussel
Die Echinodorus traut sich noch nicht so recht über die Oberfläche hinaus, bisher haben die Triebe mit erreichen der Oberfläche das Wachstum aufgegeben und es schauen nur ein paar Millimeter oben heraus. - Hier werde ich aber nächste Woche auch mal ne Düngetablette verabreichen - der Sand ist ja eher nährstoffarm, die können das bestimmt vertragen.


Am Nährstoffmangel wird das niedrige Wachstum denke ich nicht liegen, wie man sieht perlen die Pflanzen ab Mittags schon ganz ordentlich, daher vermute ich das das eher am Licht liegt was die Pflanzen "runterdrückt"

PXL_20221209_124237471.jpg PXL_20221209_124309112.jpg PXL_20221209_124324070.jpg

Grüße,
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Mir gefällts jetzt schon richtig gut und wenn die Pflanzen eher langsam wachsen ist auch gut, weniger Arbeit… Obwohl die Pflanzen doch schon gut zugelegt haben.
 
Hallo Lars,
noch ein paar Bilder und ich versuch mich auch mal an so 'nem "cleanen" Look ;)
Sieht bis dahin jedenfalls schon schick aus..
Und die Pflanzen machen auch einen sehr guten Eindruck.
Was für welche waren noch die 2 vor den Wurzeln, die langen grasartigen, die gefallen mir sehr gut.
Und was soll.nich an Besatz dazukommen? Sorry falls es schon irgendwo steht...
 

Shai

Mitglied
Hey,
Was für welche waren noch die 2 vor den Wurzeln, die langen grasartigen, die gefallen mir sehr gut.

Eriocaulon sp. Japan Needle Leaf

Und was soll.nich an Besatz dazukommen? Sorry falls es schon irgendwo steht...
Es kommen noch aus dem Fensterbank Becken die restlichen Vietnamesischen Kardinäle und die Prachtflossensauger rein. Letztere werde ich vielleicht noch mal um 3-4 Tiere ergänzen, und vielleicht kümmern die sich dann selbst um Nachwuchs.
Der Kies im Becken sollte zumindest ausreichend Schutz bieten.

Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
danke für die Info.
Das könnte die perfekte Hintergrundpflanze für mein neues Becken sein.
Hoffe sie ist dann zu bekommen wenn's soweit ist.
 

Shai

Mitglied
Das könnte die perfekte Hintergrundpflanze für mein neues Becken sein.
Hoffe sie ist dann zu bekommen wenn's soweit ist.
Vielleicht hab ich ja irgendwann auch Ableger. Das ist ja ne Rizompflanze, da dürfte das irgendwann möglich sein.

Im Hintergrund passt die bestimmt auch gut. Ich bin gespannt wie die sich weiter so weit vorne macht.
Da die ja vermutlich nie wirklich dicht wird, bekommt man vielleicht nen schönen Effekt und die Fische können sich trotzdem dahinter etwas verstecken.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

so das Ende des Fensterbank Beckens ist eingeleitet, heute sind die alten Kardinäle umgezogen. Den Jungtieren ist das noch nicht so geheuer, sie haben sich doch erst einmal wieder zusammengerottet. Von der Größe her mache ich mir aber wenig Sorgen das die noch angegangen werden.

Ansonsten gab es einen Wasserwechsel und ich hab etwas geschnitten. Die Rückwand hab ich tatsächlich mal gereinigt, ich dachte immer das das Holz noch ausblutet, aber die Rückwand war so grün, das das Becken "gefärbt" wirkte. Definitiv ein Nachteil vom Milchglas, aber gut die Garnelen haben sich über den Algensnack gefreut.

Bei der Rotala war ich doch etwas faul und hab die nur gekürzt, dadurch sind natürlich die orangenen spitzen verschwunden, aber die wächst so buschig und sieht unten rum noch gut aus, da hab ich auf mehr Aufwand verzichtet.

Der Hahnenfuss berappelt sich langsam, allerdings weiß ich noch nicht wie ich den schneide, der ist ja eher wie ein Gras was Ausläufer bildet - da wird man vermutlich nicht schneiden sondern neu setzen müssen bzw Ableger trennen.

PXL_20221216_115350892.jpg

PXL_20221216_115555833.jpg PXL_20221216_115936707.jpg
PXL_20221216_115855415.jpg PXL_20221216_115830558.jpg


Und da mir aufgefallen ist, daß die Gesamtoptik einfach bei dem Bildformat verloren geht hier mal eins im Blickwinkel von meinem Schreibtisch aus.

PXL_20221216_120151993.jpg

Ich finde da kommt das Becken erst wirklich zur Geltung und wirkt wirklich wie ein Aquascape und kleines Kunstobjekt im Raum.
g034.gif


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

ein paar neue Bilder hab ich für Euch:

PXL_20221228_123932843.jpg PXL_20221228_124026153.jpg

Ich hab die Salvinia gegen Phyllanthus Fluitans getauscht und langsam wird sie etwas rötlich. Als In-Vitro Becher war war die naturgemäß ziemlich grün und sah fast etwas verloren aus.
PXL_20221228_123916165.jpg

Das emerse Moos hält sich bisher, auch wenn es stellenweise etwas unschön geworden ist - dennoch hab ich zumindest das Gefühl das es gewachsen ist.
PXL_20221228_124106442.jpg

@Kleiner Schussel
Hier die Echinodorus über der Oberfläche
PXL_20221228_123950680.jpg

Und ein paar Bartalgen haben sich auf der Eriocaulon gebildet, die werde ich wohl erst mal aussitzen. Ich vermute das die eher eine Begleiterscheinung der "erweitern Einfahrphase" sind. Bisher hatte ich die zu Beginn in eigentlich jedem Becken, irgendwann waren die dann wieder weg.

PXL_20221228_124124211.jpg


Achso:
Wasserwerte: "keine Ahnung", ich geb einfach ca wöchentlich 2-3 Hübe Tropica rein (den Grünen) und nach nem WW n kleinen Schuss KramerDrak.

Grüße,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

cheraxfan2

Mitglied
HI,
Du hast da so ein Moospolster aufgesammelt, wie es aussieht da bin ich mal gespannt. Dann sehe ich noch auf dem vorletzten diese "Omapflanze" die ich echt nur aus der Generation meiner Grossmütter kenne und deswegen keinen besseren Namen weiß, wie kommt man an sowas.
 

Shai

Mitglied
Hey Hans,

das Moos ist tatsächlich aus dem Garten und wuchs dort als dichtes Polster auf nem Randstein. Dazu hab ich gar keinen Namen ;)
Mit "Omapflanze" meinst du dann vermutlich die hinter der Echinodorus, das wäre ne "Zebrina Tradescantia". Ich hab da mal (Kleinanzeigen oder so) irgendwann ein paar Ableger für 3 Euro gekauft, das meiste wächst im Wohnzimmer in nem hängenden Topf. Da bin ich quasi per Zufall drüber gestolpert.

Auf der anderen Seite hab ich ne Spathiphyllum, so ne typische "Klo-Pflanze".

Demnächst soll noch ein "Philodendron scandens" und ne "Begonia Maculata" dazu kommen, allerdings sind die Bestände die ich hab noch nicht ausreichend groß, dass man da Ableger von nehmen könnte. Die aktuelle Jahreszeit ist einfach kein Wuchswetter.

Grüße
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
Tradecantia, das war der Name. Das Spatiphyllum bin ich auch am testen, stand am Küchenfenster, jetzt sind 2 Ableger bei mir. Einer halb halbemers an der Matte im abgedeckten Becken macht sch ganz gut. Der andere fristet sein Leben auch emers auf dem HMF aber in der Zimmerluft, der ist etwas langsamer. Die sind ja eh nicht schnell. Den Philo habe ich als gescheckt auch am HMF wachsen, mittlerweile hat er ein Becken weiter auch den HMF bewurzelt und ist nun auf dem Weg ins dritte Becken. Der wächst gut.
spaty1.jpgsoaty2.jpgphilo.jpg
 

Shai

Mitglied
Moin,

also die Spathiphyllum wächst mit "nassen Füßen" tatsächlich ganz gut, ein paar überhängende Blätter haben die Spitzen ins Wasser getaucht, die sind dann allerdings braun geworden, das haben die also nicht vertragen - seiten versuch ich es zu vermeiden die zu tief zu setzen.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

hier gab's einen ordentlichen Rückschnitt, bzw. die Rotala, Ludwige und den Hahnenfuss hab ich neu gesetzt. Besonders Letzterer ist ganz schön invasiv und was die Menge an Ablegern angeht kommt der einer Vallisnerie schon extrem nah....
Die Eriocaulon ganz vorne hab ich an die Seitenscheibe verbannt und geteilt, die wächst schon ziemlich kräftig und wurde doch etwas zu viel. Am Rand stört sie einfach weniger. (Aufgrund der "hübschen" Bartalgen kann ich aber bisher noch keinen Ableger anbieten)

Das ganze vom ganzen Wühlen noch etwas trüb, dennoch gibt's hier neue Bilder:

PXL_20230109_140353032.jpg PXL_20230109_140742632.jpg PXL_20230109_140649468.jpg

PXL_20230109_140507210.jpg PXL_20230109_140530838.jpg

Emers schiebt eine der Echinodorus einen Blütenstil, außerdem hab ich um eine Calathea Beauty Star ergänzt.

PXL_20230109_140617490.jpg PXL_20230109_140717066.jpg


@Wolf
Bei mir ist auch nicht alles perfekt, die Eriocaulon hat immer noch einen ordentlichen Bartalgen Befall, aber was solls. Inzwischen hab ich das Gefühl das die Menge schon wieder rückläufig ist.

PXL_20230109_140412451.jpg

Grüße,
Lars
 
Oben