27l Kallax für Kardinäle

Mescalero

Mitglied
Weiter geht's, das ist ein Kallax mit 27,5l und 33x38x22 ganz simpel mit mobilem HMF, einem 25W Heizer und der Beleuchtung, die es bei Aqua Tom Krefeld für diese Aquarien gibt. 4W und 600lm glaube ich.

Das Wasser wird mit dem Sulawesi Salz von den Logemännern für Caridina dennerli passend aufbereitet, außerdem rutschen noch Tylomelania sp. "Mini" und die unvermeidlichen PHS und Blasenschnecken durch das Becken.

Das Moos war eigentlich nicht geplant, es stammt aus einem anderen Becken, das nur mit InVitro Pflanzen bestückt wurde! Vermutlich handelt es sich um Amblystegium. Die Steine sind aus dem Wald, der Sand ist Spielsand mit ein paar Kieskrümeln wegen der Optik.

Nachwuchs gibt es leider noch nicht, obwohl ich den Eindruck habe, dass es den Garnelen gut geht aber ich habe sie auch erst seit ein paar Wochen. Das Aquarium lief vorher ewig lange ein, drei Monate bestimmt.
20240829_185417.jpg
 

Mescalero

Mitglied
"Kardinäle" ist irreführend, das stimmt. Mir kommen da eigentlich auch erstmal Thanichtys in den Sinn.

Die wären auch mal was....vielleicht mit Rhinogobius zusammen....*träum*
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jan,
Sehr schön, die Kardinäle gefallen mir seit ich sie zum ersten Mal gesehen habe. Irgendwie habe ich da aber Respekt davor, denn auf den Messen hier sind sie verschwunden, genauso wie die Harlekin oder die golden flakes.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Es gibt Nachwux! :D
20240930_101032.jpg
Sogar mehrfach, die Garnele auf dem Bild ist schon so 4-5mm groß und es krabbeln noch ein paar herum, die kaum die Hälfte haben.
20240930_101301.jpg
Bei dem Licht sind gute Bilder nicht möglich, die ganz kleinen sind quasi unfotografierbar. Dafür bräuchte es eine vernünftige Kamera und eine Makrolinse.
 

Mescalero

Mitglied
Leider gibt es keine guten Neuigkeiten. Gelegentlich habe ich eine tote Garnele gefunden und von den Nachwuchstieren ist nichts mehr zu sehen.

Woran hat es jelegen? Ich habe nicht den geringsten Schimmer. Es wurde überhaupt nichts geändert, Futter und Wasserwechsel waren wie immer.

Solange ich nicht weiß, was das Problem ist, werde ich nicht nachbesetzen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jan,
Sehr schade das zu hören, aber vielleicht ist das der Grund warum die sich nicht durchgesetzt haben.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Solange ich nicht weiß, was das Problem ist, werde ich nicht nachbesetzen.
Hi Jan,
das ist next-level-Wirbellosenhaltung, danach kommt nur noch Meerwasser. Die Garnelen aus dem Malili- und dem Pososee verfolge ich nun seit es sie im Handel gibt. Die Problematik ist der notwendige hohe ph-Wert je nach Art bis über 8, und gleichzeitig vertragen diese Garnelen überhaupt keine Karbonathärte, diesbezüglich hatte ich mal ein langes Gespräch mit dem Entwickler der Salze vom Garnelenhaus. Das Futter wächst am besten auch im Becken und bevor die Steine nicht grün sind, sollte man gar nicht besetzen. Das sind so die Eckpunkte die mir bekannt sind und weswegen ich es bisher lasse.
 

Mescalero

Mitglied
Ja, deswegen habe ich reines Osmosewasser mit dem entsprechenden Shrimp-Salz verwendet und das Becken monatelang eingefahren. Gefüttert wurde nur sporadisch mit Staubfutter und Bacter also praktisch nur der Aufwuchs.

Das ist ja leider das Problem. Man meint alles richtig zu machen und kann keine Fehler erkennen, trotzdem läuft es nicht gut.
 

cheraxfan2

Mitglied
Das ist ja leider das Problem. Man meint alles richtig zu machen und kann keine Fehler erkennen, trotzdem läuft es nicht gut.
Das klappt nicht mal bei einem simplen Gugelgupfrezept, Garnelenzucht nach Zahlen funktioniert nicht. Bei mir werden es bald 20 Jahre das ich Bienengarnelen habe, trotzdem ist mir die letzten 16 Monate die Hälfte meines Bestandes verre***t und ich mußte zuschauen. Jetzt rappeln sich gerade die Reste wieder auf. Garnelenzucht ist was für Vollspinner, die das Umfallen lustig finden und beim Aufstehen nicht mehr mitzählen. Ganz am Anfang waren sogar die Neos fast nicht zu halten, dabei gab's ja nur RedFire. :)
 
Oben