Bis 100L 86L Kallax "Biotop light"

Shai

Mitglied
Das ist bei mir damals eigentlich immer schön hängend gewachsen - weil das aber nicht fest wächst, sollte das Weeping eigentlich ne Alternative sein.

Naja ich lasse mich überraschen.

Grüße
Lars
Okay fail von mir... Christmasmoos wächst fest... Weeping nicht. Da hab ich mich wohl verkauft weil ich es falsch im Kopf hatte.... :rolleyes:

Das Weeping hatte ich ganz am Anfang mal im Rio125 - ist halt groß und buschig geworden und dann hat es sich gelöst und ich hatte den Papp auf.



Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

wie von @BeowulfAgate bemerkt, sind die blauen Neons aus dem 450er verschwunden. Seit ein paar Tagen schwimmen (die verblieben 40) also hier im Becken.
Zusätzlich hab ich auch ein paar verbliebene Otocinclus umgesetzt, die saßen Tag und Nacht quasi hinterm Taifun und Skimmer, ich denke die großen Biotodoma waren denen nicht geheuer.


Die Kardinäle schwimmen aktuell im "Reserebecken" und von denen werde ich mich in absehbarer Zeit wohl trennen.
Die ältesten Tiere schwimmen hier nun 2 1/2 Jahre, da es ja regelmäßig Nachwuchs gibt ist das mit dem "Aussterben-lassen" ja so ne Sache...
PXL_20240518_065740001.jpg

Die Rosy-Schmerlen hab ich drin gelassen, dass wäre vermutlich, im Gegensatz zu den Kardinälen - welche mit etwas Futter quasi freiwillig in den Kescher geschwommen sind, ziemlich stressig geworden die zu fangen.


Das Becken lief bisher mit Leitungswasser und konnte mit nem Leitwert von >500 nicht gerade als weich bezeichnet werden. Also habe ich nach und nach etwas gepanscht und den LW auf ca. 150 gesenkt.

Ich hatte ja etwa Sorge das 40 Fische im Freiwasser etwas viel sein könnten, umso erstaunlicher ist es eigentlich das man die Menge gar nicht so wahrnimmt.

PXL_20240521_134329972.jpg


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

hier nun das Update:

PXL_20240601_142144640.jpg PXL_20240601_142128084.jpg

Und ein kurzes Video der Neuzugänge - ein Becken mit Südamerika Besatz ist ohne Panzerwelse einfach nicht "komplett" :cool:


Jetzt hoffe ich das sich auch mal Nachwuchs oder zumindest Eier einstellen werden. ;)

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey,

das Becken macht sich inzwischen schon wieder außerordentlich gut.

Da bis auf die "Floscopa cf. glomerata" nichts im Becken ist was wirklich Aufmerksamkeit oder regelmäßigen Schnitt braucht, hält sich der Pflegeaufwand auch sehr in Grenzen.
Lediglich die Verdunstung ist merklich höher geworden, da ich das Becken für die Neons ja leicht beheize, hier werd ich wohl vielleicht doch noch mal über ne ATO nachdenken.

PXL_20240702_062115179.jpg PXL_20240702_062105202.jpg PXL_20240702_062158435.jpg

PXL_20240702_062138764.jpg PXL_20240702_062356976.jpg


Um die Aspidoras etwas mehr zu "motivieren" habe ich die Eheim CompactOn 600 in Becken gepackt, etwas Strömung soll wohl die Laichbereitschaft durchaus erhöhen, und wird dann auch auf Blättern in der Strömung oder direkt dort wo die Strömung die Scheibe trifft abgelaicht. Bisher allerdings noch ohne nennenswerten Erfolg.
Da die Pumpe neben dem Filterauslass sitzt und Richtung Frontscheibe drückt, bleiben ausreichend viel ruhigere Bereiche für die Neons.

Grüße,
Lars
 

Sheya

Mitglied
Gefällt mir wahnsinnig gut. Wusste gar nicht dass Begonien so wachsen. Das probiere ich mit meinen auch mal aus.
 

Shai

Mitglied
Moin,

hier ist der Urlaub quasi spurlos vorüber gegangen.
Das einzige Problem war wohl das die Filteransaugung sich so zugesetzt hat, daß es im Grunde keinen Durchfluss mehr gab. Die Folge war dann halt verhältnismäßig viel Dreck aufm Boden und etwas gelbliches Wasser. Den Tieren hat es aber nicht geschadet und soweit ich das sehe gab's keine Verluste.

PXL_20240812_083318757.jpg PXL_20240812_083330739.jpg

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey,

schon wieder fast 4 Wochen um... Im Vordergrund hab ich die Floscopa (falls jemand Interesse hat) rausgenommen und den letzten Mini-Rest der Echinodorus Schlüteri aus dem 450er eingepflanzt.
Dazu sind ein paar Halme der Eleocharis Acicularis drin geblieben.

PXL_20240904_104713858.jpg

Das Weeping Moos hat sich übrigens prächtig entwickelt, allerdings graut es mir davor da mal schneiden oder zupfen zu müssen.

PXL_20240904_104900675.jpg


Zwischenzeitlich hatte ich die Eheim CompactOn auf der kurzen Seiten platziert, für eine etwas längere Strömung, allerdings war das im Nachhinein wohl ne schlechte Idee.
Aus unerklärlichen Gründen sind plötzlich einige Fische (2 Aspidoras, 2 Rosy-Schmerlen und 1 Neon) innerhalb von zwei Wochen aus dem Becken gesprungen. :mad:
In der ganzen Zeit die das Becken nun steht war es zuvor nur 1x ein Kardinal den ich trocken gefunden hatte... Hab die Pumpe dann wieder an die alte Position (Rückwand von hinten nach vorne) gesetzt und seitdem keinen Springer mehr gehabt.... also irgendwas scheint die Tiere bei der anderen Strömung zum springen animiert zu haben.

Leider zeigen die Aspidoras trotz guter Fütterung bisher wenig Motivation mal abzulaichen... ich hoffe das ich die verbliebenen Tiere noch dazu bewegen kann.

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

mal nach längerem ein kleines Update.
Das Becken läuft so wie immer, wurde etwas stiefmütterlich behandelt und so ist mir der emerse Teil extrem zugewachsen und auch das Moos wächst mir aktuell etwas über den Kopf. (kaum zu glauben das ich das mal sage)

Emers vorher:
IMG-20241106-WA0008.jpeg

Primär hab ich gefühlt 50 Echinodorus Ableger entfernt und dazu dann ein paar gelbe Blätter rausgeschnitten.

Nachher:
PXL_20241108_110612551.jpg PXL_20241108_110638301.jpg


Und das Weeping Moos - irgendwann muss ich da ran, aber ich trau mich nicht wirklich. :cool:
PXL_20241108_110626602.jpg


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

ich hab etwas "umgebaut" und eine der beiden Wurzeln mit dem Moos ausgenommen, das zweite Holz ist weiter nach hinten gewandert.
Aktuell in der Mitte etwas kahl, aber von @J0K3R sollten noch zwei Echinodorus ankommen. :cool:
Dafür kann man jetzt auch mal wieder Fische sehen.

PXL_20241120_082749218.jpg

Wie erwartet ist das Weeping Moos einfach explodiert und es wurde Zeit es etwas zu reduzieren.
Interessanterweise hab ich überall zwischen dem Moos Ableger von @Wolf 's Farn gefunden:

PXL_20241120_083109423.jpg

Das Holz hab ich raus genommen um etwas Platz zu schaffen, hier werde ich erst mal ein paar Ableger aus dem 450er "retten", um nicht alles an die Algen zu verlieren.

Statt die letzten Pflanzen von Aquasabi wie geplant ins Rio zu setzen, hab ich die auch erst mal hier geparkt. (scheinbar hatte ich auch ne Echinodorus Aflame bestellt, meine Alt-Pflanze hat leider im 450er nicht überlebt)

Meiner Meinung nach einfach eine der Schönsten:

PXL_20241120_082727174.jpg

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey,

oh man, eigentlich war ja so der Gedanke das Becken erst einmal als "Pflanzenlager" zu verwenden, aber irgendwie ist das Becken so "schon ein bisschen geil" - vielleicht werfe ich alle Pläne wieder um und lass alles wie es ist. :rolleyes: (okay, vielleicht versuche ich noch mal hinter das Milchglas ne schwarze Pappe zu bringen, inzwischen ist der Effekt mit mit der hellen Rückwand eh nicht mehr so besonders sichtbar)

PXL_20241125_133729086.jpg

(mittelfristig könnte allerdings die Echinodorus Rubin 'Narrow Leaf' zu groß werden)

Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Moin,

ich hab mal wieder ein kleines Video zum Becken hochgeladen:

Ich habe kurz mal versucht eine schwarze Pappe hinters Milchglas zu schieben, aber das gefiel mir überhaupt nicht. Da ja von oben durch die emersen Pflanzen einiges abgeschattet wird, ist das hintere Drittel im Becken dann so dunkel, dass kaum noch Kontrast zwischen Rückwand und Pflanzen erkennbar ist. Und auch die Neons verschwinden dann ein wenig im Hintergrund.
Fazit: es bleibt wie es ist.

Apropos "es bleibt wie es ist":
Es wird wohl auch längerfristig so bleiben wie es ist, dafür läuft es einfach zu gut. *3x auf Holz klopf*
Für Junior bedeutet das, dass es wohl eher ein passendes Becken für den Juwel Schrank werden könnte - also wohl ein Rio 180, als "Komplettpaket" ist das vermutlich auch die deutlich bessere Option.


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Nabend,

aktuell etwas gerupft, denn bei meiner Aktion die Aspidoras zu fangen musste ich das Holz mit dem Moos rausnehmen. Dummerweise war das Moos mit den Wurzeln der Calathea verwachsen und hat sich dadurch direkt mal vom Holz verabschiedet.
Da es sowieso ein ordentlicher Mulm-Fänger war, hab ich mich dazu entschieden es rauszuwerfen.

PXL_20250201_105044794.jpg PXL_20250201_105056138.jpg

Nun schwimmen die Neons fürs Erste alleine im Becken, mal schauen.

Meine Blue Dream Garnelen sind scheinbar vollständig ausgestorben, selbst im Eimer mit dem Moos ist nicht eine Einzige mehr zum Vorschein gekommen.
Evtl muss ich noch mal den Filter kontrollieren, abwr ich denke die Chancen stehen eher schlecht.
Befürchtet hatte ich das bereits in der Vergangenheit, da ich länger schon nirgendwo eine Garnele entdecken konnte - nun herrscht wohl Gewissheit.


Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

nachdem die letzten submersen Pflanzen beim Junior im Becken gelandet sind, ist das Becken eher eine aktuell "stillgelegte Baustelle".
Die Einrichtung besteht aktuell lediglich aus Sand, SMBB und vor allem aus den Wurzeln der emersen Pflanzen.
Ideen habe ich schon, dafür habe ich die Lampe schon mal ein gutes Stück höher gehängt, aktuell ist es halt ziemlich schummrig im Becken - die blauen Neons wirds wohl nicht stören.

PXL_20250410_094910287.jpg

Nach Ostern werde ich mich wohl mal dem weiteren Vorgehen widmen. Die emerse Bepflanzung muss etwas sortiert und das Wurzelwerk gestutzt werden. Außerdem sind die meisten Pflanzen inzwischen aus den provisorischen Töpfchen mit Wäscheklammer rausgewachsen.
Submers kommt dann nur noch Holz, Laub und andere Naturdeko.
Beim zukünftigen Besatz bin ich noch maximal unentschlossen, wahrscheinlich wirds n "Pärchen" kleinere Buntbarsche werden, vorzugsweise aus nem Schwarzwasser Habitat.


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

als weitere Vorbereitung auf die Neugestaltung habe ich heute die meisten emersen Pflanzen in neue und größere Töpfe gesetzt. Dabei habe ich dann auch direkt mal wieder die enormen Wurzeln gestutzt.
Als "Füllmaterial" hab ich Lavagranulat verwendet, das bietet zusätzlich ordentlich Besiedlungsfläche, da ich vermutlich 2-3cm Bodengrund entfernen werde, wird es das wohl ausgleichen.
Aktuell ist der Bodengrund rund 7-8cm hoch, was bei 30cm Beckenhöhe schon viel ist - in Zukunft aber aufgrund der fehlenden submersen Pflanzen nicht unbedingt nötig ist um genug "Halt" zu bieten. Ob ich 1 oder 2 der Echinodorus behalte entscheide ich spontan wenn ich die restliche angedachte Einrichtung habe.

PXL_20250423_142333477.jpg PXL_20250423_142313055.jpg

Geplant ist auch die Rückwand von Milchglas auf schwarz zu ändern, mal schauen wie gut das klappen wird.


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

es geht weiter.
Gestern sind die verbliebenen 20 Apsidoras ausgezogen, entsprechend war nun Platz im "Aufzuchtbecken". Also habe ich heute die blauen Neons aus dem Becken hier vorübergehend umgesiedelt.
Inzwischen sind fast alle emersen Pflanzen umgetopft, außerdem habe ich die Echinodoren rausgezogen - und dabei dann (indirekt) den Plan umgesetzt den Bodengrund zu reduzieren.
Im Grunde bestand das obere Drittel des Bodengrundes nur noch aus Verwurzeltem Sand und ich alle 4 Echinodoren "einfach" an eine Stück zusammen mit dem Sand aus dem Becken nehmen können. :cool:
Schon krass was die für Wurzeln entwickeln.

PXL_20250425_073853352.jpg PXL_20250425_073834829.jpg

Aktuell liegt da einfach mal n Stück Holz drin was ich noch hatte, und die Töpfe sind ungeordnet eingehängt.
PXL_20250425_093457200.jpg

Morgen auf der AquaExpo werde ich mal schauen ob ich noch ein hübsches Stück Holz und evtl. andere Naturdeko) ergattern kann.
Außerdem muss ich noch die Rückwand fertig machen und anschließend die emersen Pflanzen an den richtigen Stellen platzieren bzw. im Gitter hinterm Becken befestigen.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
So, für heute bin ich fertig.
Die Begonia Maculata wird hoffentlich wieder zu alter Größe heranwachsen und zusammen mit der (aktuell sehr kleinen) Monstera Obliqua irgendwann das Gitter verziehren. Vielleicht finde ich auch noch 1-2 schöne Tillandsien zum einhängen.

PXL_20250425_141121482.jpg

Submers hab ich ja eigentlich nix geplant, wobei ich mir evtl einen einzelnen Lotus vorstellen könnte, der die Oberfläche beflutet. Schwimmpflanzen dürften es Nährstofftechnisch in dem Becken eher schwer haben - nen Lotus könnte man ggfs über die Wurzeln unterstützen.


Was ich mit der Bergpalme (Chamaedorea elegans) vorne machen weiß ich noch nicht, daher hängt da noch eine Wäscheklammer. Eigentlich soll die ja pflegeleicht sein, aber ich hab das Gefühl das die Luft zu trocken ist - die Blätter sehen nicht so fit aus.

PXL_20250425_141408543.jpg

Falls das nichts wird muss ich mich mal umsehen, nen kleiner Zierspargel könnte optisch als Alternative passen.


Grüße
Lars
 
Oben