60L Aquarium - Der Anfang ist gemacht

Hey,

also Nitrat=0 kann so gut wie gar nicht sein. Wenn deine Messgeräte/-streifen wirklich 0 anzeigen, bring mit Hilfe von Wasserwechseln mal wieder Nitrat ins Becken.
Das Becken läuft jetzt seit einem Monat oder? Habe mir jetzt nicht jeden einzelnen deiner Posts durchgelesen, aber hast du von Anfang an die volle Dosis gedüngt? Bei Neueinrichtungen sollte man sich ja erstmal rantasten und anfangs kaum düngen.

mfg
danny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Danny,
choize schrieb:
also Nitrat=0 kann so gut wie gar nicht sein. Wenn deine Messgeräte/-streifen wirklich 0 anzeigen, bring mit Hilfe von Wasserwechseln mal wieder Nitrat ins Becken.
bei Nitrat von <0,5 mg/l im Leitungswasser ist das wohl unmöglich. :wink:

Bei Nährstoffmangel hilft hier wohl nur die Düngung anzupassen.

Viele Grüße
Roman
 
Hi,

Nitrat ist = 0,0!
Mehrfach gemessen, mit brandneuen Sera Tröpfchentests.
Ich gehe davon aus, dass ich mich darauf verlassen kann.

An zu wenigen Wasserwechseln kann es auch nicht liegen, da ich jeden Samstag 20% vom Wasser wechsel.
Gedüngt habe ich ab der dritten Woche mit dem Dennerle System Set.
Also seit jetzt 2 1/2 Wochen wenn ich mich recht entsinne (bisher 2 x S7 und 1 x E15).

Aber ein Nährstoffmangel kann doch gar nicht existieren, oder?
Sonst würde sich doch keine Kahmhaut bilden. Sehe ich das falsch?

Ich finde es merkwürdig, dass trotz der mittlerweile 20 Fische im Becken, NO3 überhaupt nicht nachweisbar ist.
Sind das die vielen Pflanzen "schuld"?
Wird das NO3 echt so schnell "verwertet"?

Es sind übrigens zu 90% braune Algen auf den Blättern der Pflanzen, ein kleiner Teil ist allerdings auch richtig Tiefgrün, davon vor allem auf der Wurzel.

Grüße
Jannik
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Jannik,

Aber ein Nährstoffmangel kann doch gar nicht existieren, oder?
Sonst würde sich doch keine Kahmhaut bilden. Sehe ich das falsch?
ja!

Eine Kahmhaut hat bakterielle Ursachen. Wenn du der immer wieder auf den Keks gehst (mit auf der Wasseroberfläche aufgelegtem Küchenkrepp oder Zeitungspapier und vorsichtig abgezogen), sollte sie irgendwann fort bleiben. Das kann manchmal langwierig sein. Da musst du aber geduldig durch.

Viele Grüße
Roman
 
Was soll er denn mit einem Eisentest? Wenn die Pflanzen gut wachsen dann braucht man doch nicht überprüfen ob man zu wenig davon hat. Wenn zu wenig Eisen im Wasser ist dann macht sich das ja an den Pflanzen bemerkbar. Und hier geht es ja um Algen, nicht das Pflanzen blass werden und kaputt gehen, oder?

Gruß, Christian
 

bierteufel

Mitglied
Hi Christian
Bluenight83 schrieb:
Was soll er denn mit einem Eisentest?
Gruß, Christian

Der User wollte auch mal was posten - da bietet es sich an andere zum sinnarmen Geld zum Fenster rauswerfen zu annimieren. Ist ja nicht sein Geld :shock: :cry:

Gruß Arne
 
Was für ein böser Bierteufel ... ^^

Aber so wie ich das sehe scheint es mit den Braunalgen ja noch nicht soooo schlimm zu sein, oder? Vielleicht gehen die auch von alleine wieder weg. Ich hatte am Anfang auch Braunalgen. Diese sind inzwischen außer minimalen Belag auf der brasilianischen Wassernabel verschwunden. Die wurden von meinen Blasenschnecken auch sehr gerne gefressen. Hatte mal ausversehen die ganze Nacht das Aquariumlicht angelassen. Am Morgen als ich es bemerkt hatte habe ich doch sehr gestaunt. Die Blasenschnecken hatten jeden minimalen Braunalgenbelag aufgefuttert. So hatte das Becken lange nicht mehr geglänzt ... :)

Jedenfalls, wenn es schlimmer wird oder dauerhaft bleibt ist wirklich die Frage woran es wohl liegt ... Machst du vielleicht zu wenige Wasserwechsel? Ist deine Leuchtstoffröhre zu alt? Hast du Reflektoren? (wär gut) Ist das Becken zu nah am Fenster und bekommt direktes Sonnenlicht ab? Oder hast du zuviele Silikate im Wasser? Soll wohl auch Kieselalgen fördern.

Gruß, Christian
 
moin moin,

Kahmhaut kann wohl auch durch Eisenüberschuss entstehen. Sind dann halt Bakterien die das Eisen abbauen. Diese Art von Kahmhaut soll eher bläulich schimmern, während die "normale" eher weis-grau ist.
Nur mal so als Denkanstoß...

Gruß
Alex
 
Hi,

also die Kahmhaut ist weiß-grau und sieht ölig aus.
Ich wende die Küchenkrepp-Methode jeden Tag an.

Ich dachte, dass die Kahmhaut nur entstehen kann wenn ein Nährstoffüberschuss besteht?
Nicht bei einem Nährstoffmangel...

Eisenwerte werden gut sein. Wachsen tun die Pflanzen wie Hulle. Schön grün sind sie eigentlich auch.
Nur die Braunalgen stören mich arg.
Das hat in der dritten Woche angefangen und wird seitdem jeden Tag minimal schlimmer...

Also bei den Algen und der Kahmhaut einfach geduldig abwarten?
Dann hoffe ich, dass schnelle Besserung eintritt.

Soll ich denn weiter Fische einsetzen? Dieses Woche wären eigentlich noch die Honigguramis dran...

Grüße
Jannik
 

black-avenger

Mitglied
iCrack schrieb:
Eisenwerte werden gut sein. Wachsen tun die Pflanzen wie Hulle. Schön grün sind sie eigentlich auch.
Nur die Braunalgen stören mich arg.
Das hat in der dritten Woche angefangen und wird seitdem jeden Tag minimal schlimmer...

Sagtest du nicht, dass du in der dritten Woche auch mit dem Düngen angefangen hast? Was meinst du warum ich mal noch andere Werte außer Nitrat abfrage? Du sagst, Eisenwerte usw wird schon passen, weißt es aber nicht. Es geht mir nicht wirklich drum, dass du zu wenig drin hättest, sondern das Gegenteil. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass du deutlich zuviel Dünger ins Becken schüttest und damit noch die Algen anfütterst.

bierteufel schrieb:
Hi Christian

Bluenight83 schrieb:
Was soll er denn mit einem Eisentest?
Gruß, Christian

Der User wollte auch mal was posten - da bietet es sich an andere zum sinnarmen Geld zum Fenster rauswerfen zu annimieren. Ist ja nicht sein Geld :shock: :cry:

Gruß Arne

Und zum Glück auch nicht meine Kahmhaut :roll:
Die kann u.U. nämlich leider doch von zuviel Eisen daherrühren.

http://www.aquamax.de/HG27UG02.htm
 
Hi,

Da ich aber erst in der vierten Woche das erste mal den Eisendünger (E15) vom Systemset verwendet habe, kann dies wohl nicht die Ursache dessen sein, hm?

Es wird folgendermaßen gedüngt:

1. Woche : S7
2. Woche: S7+E15
3. Woche: S7
4. Woche: S7+V30
5. Woche: S7
...
...

Grüße
Jannik
 
Ich habe auch immer mal wieder Kahmhaut. Erstmal ist das ja nicht soooo schlimm und davon mal abgesehen hab ich selbst nicht zu viel Eisen im Wasser. Mit guter Oberflächenbewegung hält sich so eine Kahmhaut ja auch in Grenzen.

Gruß, Christian
 

bierteufel

Mitglied
black-avenger schrieb:
iCrack schrieb:
Die kann u.U. nämlich leider doch von zuviel Eisen daherrühren.

http://www.aquamax.de/HG27UG02.htm

... was dann die nicht weiter begründete Phosphattestkaufaufforderung begründet :autsch: ...

Einfach eine Anart jemanden zum Kauf von irgendwas aufzufordern, ohne weitere Informationen zu liefern, aber wenn du meinst, du seist so eine Hilfe - mach weiter :cry:

Gruß Arne
 

black-avenger

Mitglied
Wen du dich ausschleßlich auf den Eisentest beziehst...

Aber anstelle des Noergelns wäre es dir ja auch frei gestanden was zu schreiben, da du ja durchaus zu wissen scheinst wofür ein Phosphat Test gut sein kann - oder moeglicherweise doch nicht? Insofern Beitragszähler +1


So, warum ein Phosphattest - weil zuviel Phosphat im Wasser selbstverständlich auch eine Rolle bei vermehrtem Algenwachstum spielen kann.
Wenn er lustig nur Wasserwerte wie Nitrit, Nitrat, GH & KH misst, sind das nicht unbedingt die relevantesten Werte für Wuchs des Grünen im Aquarium, seien es nun Pflanzen oder Algen.
Er hat nicht den Hauch einer Ahnung und Kontrolle welche Stoffe sich in seinem Aquarium in welcher Konzentration tummeln, die den Wuchs von Pflanzen und Algen beeinflussen. Anstelle dessen wird relativ blind eine 'emfpohlene' Düngermenge reingekippt.
Und das halte ich für schlichtweg nicht den besten Weg, zumindest dann nicht, wenn man sich im selben Atemzug über Algenwachstum beschwert und sich keinen Reim drauf machen kann.

Insofern bitte alle relevanten Werte liefern, oder sich nicht über unerklärliches Algenwachstum bechweren und Rat suchen. Sein Becken ist anständig bepflanzt, er hat nicht zuviel Fische drin, sollte eigentlich alles passen. Dennoch wuchert was, was nicht wuchern soll, respektive was er nicht haben möchte.
Da meine Glaskugel wohl nicht die einzige sein dürfte, die diese Woche in der Werkstatt steht, wäre es doch vernünftig Werte zu haben, die man dann entweder abnickt oder anhand dieser weiter nach Lösungen suchen kann :wink:
 
Hi,

wir waren heute Morgen unterwegs.
Eisen- sowie Phosphattest sind so unverschämt teuer, dass ich nicht zugeschlagen habe.
Beim besten Willen nicht...irgendwo ist eine Schmerzgrenze erreicht :box:

Allerdings können wir nun die Honigguramis in unserem Becken willkommen heißen (2 weibchen/1 männchen).
Zusätzlich eine schöne Schwimmpflanze für die Honigguramis.

Bilder liefer ich nachher 8)

Grüße
Jannik
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
black-avenger schrieb:
Er hat nicht den Hauch einer Ahnung und Kontrolle welche Stoffe sich in seinem Aquarium in welcher Konzentration tummeln, die den Wuchs von Pflanzen und Algen beeinflussen.
ich habe auch keinen Hauch einer Ahnung, was und welcher Konzentration sich hier in meinen Becken "tummelt", na und ... :?:

Seit wann läuft der Pott, 4 Wochen oder so?
Jannik, lass das Teil einfach mal etwas laufen und fummele nicht ständig dran rum :wink:
Aquaristik hat etwas mit Geduld zu tun, da passiert nicht viel von heute auf morgen.
Werde einfach etwas ruhiger und vermute nicht überall gleich den "Super-Gau".
black-avenger schrieb:
Insofern bitte alle relevanten Werte liefern
Langsam glaube ich, du bist ein Merck Mitarbeiter :mrgreen:

Gruss Heiko
 
Hi Heiko,

ich fummel ja gar nicht immer dran rum.
Als Anfänger bin ich einfach nur unsicher, wenn ich sehe, dass sich eine Kahmhaut oder Algen bilden.
Läuft jetzt seit 5 Wochen, der Pott.

Meine Freundin ist mittlerweile begeistert von den Crystal Red Garnelen.
Würde ja zu den Moosbällen passen 8)

Besatz:

- 8 Corydoras panda
- 12 Neonsalmler
- 3 Honigguramis

Kann man da auch noch ein paar Garnelen zu setzen?
Oder muss ich meine Freundin aufs nächste Becken vertrösten? :lol:

Setze mich nach dem Essen mal hin und versuche die "neuen" zu digitalisieren :thumright:

Grüße
Jannik
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    238,1 KB · Aufrufe: 105
  • Corydoras panda.jpg
    Corydoras panda.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 107
  • Honiggurami.jpg
    Honiggurami.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 105
  • Schwimmpflanze.jpg
    Schwimmpflanze.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 108
Hi,

und nochmal eine Nahaufnahme vom "Algenproblem"...

Und ein Vergleich :thumleft:

Grüße
Jannik
 

Anhänge

  • Algen 1.jpg
    Algen 1.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 109
  • Algen 2.jpg
    Algen 2.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 110
  • Aquarium - Woche 5.jpg
    Aquarium - Woche 5.jpg
    238,1 KB · Aufrufe: 115
  • Aquarium - Woche 1.jpg
    Aquarium - Woche 1.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 104

black-avenger

Mitglied
MOOSKUGEL schrieb:
black-avenger schrieb:
Insofern bitte alle relevanten Werte liefern
Langsam glaube ich, du bist ein Merck Mitarbeiter :mrgreen:

Gruss Heiko

Püh, nö :mrgreen:

Aber er will hier doch Messwertefeuerwerk und will wissen woher seine Algen kommen? Also, die Wahrscheinlichkeit, dass man was findet ist umso höher je mehr Werte man kennt :dance:

Ich persönlich hab in 16 Jahren noch keine 20 Wasserwerte genommen und meine Algen geben nach nunmehr 10 Jahren plötzlich von selbst die Steine im Becken nach und nach frei, ohne dass ich was geändert hätte, aber nuja :mrgreen:
Wer will haben konkrete Antwort, der muss liefern.
Mit einem 'abwarten' scheint er sich ja nicht so richtig anfreunden zu können :dance: :lol:
 
Oben