Welse essen kein Gemüse mehr!?

Hallo

ich habe bisher meine kleinen Ancistrus sp. und großen Glyptoperchthys joselimaianus L01 mit Welstabs sowie Gemüse und Lebendfutter gefüttert.

Seitdem sie im 300 L Becken sind fressen sie mir jedoch keinerlei Gemüse oder Obst mehr.

Nicht einmal mehr Gurken.

Wisst ihr evtl. woran das liegen könnte ? Denn sonst sind sie putzmunter und gesund. Meine Wasserwerte sind auch nciht auffällig, nur vor ein paar Tagen war ein soher Nitritgehalt aufzuweisen den ich momentan mit nitrivec bekämpfe und sogar erfolgreich nach der kurzen dauer.

Sonst Füttere ich normal jedoch werden nicht mehr alle Welstabs gegessen, früher bekam das eine Aquarium mit denAncistren immer zwei Welstabs und das Große mit den L01 vier sind sechs Welstabs die ich nun in das neue immer gebe jedoch verfällt di ehälfte immer wieder, ich habe auch shcon versucht bei Nacht zu füttern, aber auch dann rühren sie kein Obst oder Gemüse an.

Woran könnte dies liegen ?

Bitte um antwort

Mfg max
 


Hallo

Erstmal folgende Fragen:

Sind nur die Welse in dem Becken ?
Oder fressen sie vielleicht auch von anderen Fischen mit ?
Vielleicht fressen sie auch an Pflanzen ?
Wann hast du sie umgesetzt?
Seit wann läuft das 300-er Becken ?
Wann war der letzte Wasserwechsel ?
Wieviel haste gewechselt ?
Wie sind die anderen Werte denn ?

Gruß Jen
 
Hallo

Erstmal folgende Fragen:

Sind nur die Welse in dem Becken ?
Oder fressen sie vielleicht auch von anderen Fischen mit ?
Vielleicht fressen sie auch an Pflanzen ?
Wann hast du sie umgesetzt?
Seit wann läuft das 300-er Becken ?
Wann war der letzte Wasserwechsel ?
Wieviel haste gewechselt ?
Wie sind die anderen Werte denn ?

Ja es sind nu rdie Welse in dem Becken die L01 die kleinen Ancistren und gemalte Schwielenwelse.

Nein sind keine anderen Fische mit drinnen

Nein die Pflanzen werden verschont ( Gott sei dank :-D )

Sie sind vor knapp 1 Woche umgesetzt worden

Seit knapp einer Woche und einem tag es wurde jedoch 150 L "Altwasser" sowie die zwei alten Filter benutz um einuem Nitritpeak zu entgehen und ich keinen Platz habe sie zweitweise wo anders unterzubringen, jedoch war ein leichter Nitritpeak, der momentan bekämpft wird, erfolgreich ( Nitrittest ist der einzigste den ich noch zuhause habe, bzw erst gekauft habe)

Sonntag war der letzte Wasserwechsel

Knapp 25% Wasserwechsel

Werte sind zu ungenau, da die Teststreifen meiner Meinung nach nichts bringen und ich erst mit dem Besatz meinen Koffer kaufen kann ( zwecks Geburtstag )

Im Zoogeschäft meinte die Verkäuferin, dass sie sich erst noch an die neue Umgebung gewohnen müssen. Mitlerweile, neuester Stand, sie fressen wieder Mückenlarven, zumindest die Schwielenwelse die anderen zwar auch abe rich kjann nciht kontrolieren wer alles udn wieviel, da sie nach der Nacht alle immer Weg siund.

Mfg Max
 
Naja eigentlich sollte man ja erst testen und dann umsetzen aber 150l Altwasser mit alten Filtern sollten reichen. Ich hatte knapp 100l altes im neuen 360l und der Rest frisches mit Aufbereiter. Hab dann aber auch erstmal Wasserwechsel vermieden.
Halt das Fressverhalten im Auge und teste sobald möglich. Vielleicht hat ja einer deiner Verwanten oder Freunde auch ein AQ. Selbst wenn du nur mit Stäbchen quasi "vortestest" kannst du starke Abweichungen dennoch ermitteln.
Die Eingewöhnungsphase kommt natürlich noch dazu.
Berichte mal wie es weitergeht
Gruß
 
Traubeck schrieb:
Im Zoogeschäft meinte die Verkäuferin, dass sie sich erst noch an die neue Umgebung gewohnen müssen.

Hallo Max,

das sehe ich genauso. Biete trotzdem immer wieder Futter an. Lasse das Futtergemüse auch weiterhin über Nacht drin. Am nächsten Tag kannst Du sehen, ob Fraßspuren dran sind oder nicht.

Gruß
Stefan
 
Hallo

ich weis das mit dem testen, jedoch dachte ich mir 50 % Altwasser und ein schön dreckiger Filter und ein normaler Filter sollten ausreichen.

Habe gerade drei Ancistren an der karotte gesehen. Mal sehen wie es morgen aussieht.

Nitrit wurde heute wieder gemessen nichts vorzufinden.

Ich wende das Mittel wie auf der Verpackung empfolen noch bis Sonntag an.

Mfg Max
 


Oben