Projekt Meerwasser (70L) -Einrichtungsleitfaden

Torsten81

Mitglied
Hallo

Ich hab doch noch mal etwas umgebaut (Feintuning), das war noch nicht so ganz das Richtige.
4 Steine hab ich jetzt noch, die erst richtig verbaut werden können wenn weitere Steine da sind.
Der Rest sollte so jetzt bleiben.

Man muß immer daran Denken das Korallen, die ja noch kommen sollen, auch noch Platz benötigen.
Deshalb hab ich nochmal etwas umgestellt.



Torsten, du willst doch gar nicht nach Bali, oder?!

Oh doch, und wie ich will! Da kann ich dann mal einen Live Eindruck bekommen wie so ein Riff aussieht.
Das wird aber für mich dann auch so schwer wie für euch, schließlich kann ich dann ja nicht handeln wenn etwas schiefgehen sollte.
Das ist echt meine größte Sorge.

Naja, wird schon schiefgehen.

@Sascha: Her mit den Bildern!

Nu mal noch ein paar von mir.
Was meint ihr zu dem Umbau?
Ich hab zwar nen Plan im Kopf aber obs auch so wird?

MfG Torsten
 

Anhänge

  • CIMG0272Krusten20.JPG
    CIMG0272Krusten20.JPG
    124,5 KB · Aufrufe: 737
  • CIMG0277stern20.JPG
    CIMG0277stern20.JPG
    111 KB · Aufrufe: 771
  • CIMG0264ansicht20.JPG
    CIMG0264ansicht20.JPG
    118,4 KB · Aufrufe: 868

Torsten81

Mitglied
Hallo liebe Forengemeinde,

es gibt wieder ein paar Neuigkeiten zu berichten.

Das Becken hat jetzt mal die erste Algenphase fast geschafft, die Kieselalgen sind auf dem Rückzug und im Gegenzug kommen so langsam die Grünalgen auf.
Ein enormer Populationanstieg bei dem ganzen winzigen Kleingetier ist zu erkennen, die Scheiben sind mit hunderten solcher Tierchen übersät.
Die Beckenbiologie ist also in Gang und läuft bei mir im Moment noch vorbildhaft ab, soweit ich das beurteilen kann.
Es ist noch weiteres frisches Lebendgestein dazugekommen, das bei meinem Händler erst am Abend zuvor eingetroffen war.
Da konnt ich einfach nicht widerstehen :roll: .
Somit sind jetzt 10kg LG im Becken:


Eine Pumpe habe ich nochmal umgesetzt und der Aufbau ist auch nur provisorisch, das wird wohl alles erst richtig was werden wenn ich mal die endgültige Menge LG zusammen habe.
Als Algen bekämpfende Maßnahme sind jetzt auch vier kleine Einsiedlerkrebse dazu gekommen.
Es macht richtig Spaß denn kleinen Kerlchen zuzuschauen wie sie durchs Becken wuseln. Da wird auch mal rücksichtslos über die Kolonie Krustenanemonen gekrabbelt oder der Kollege einfach mal vom Stein runtergeschubst.



Mit dem neuen LG ist auch weiteres Leben eingezogen.
Ein paar kleinere Scheibenanemonen hab ich schon entdeckt, nen seltsamen Wurm und und eine schöne Schnecke war auch mal wieder dabei.
Ein paar Dinge sind dabei, die ich noch gar nicht zuordnen kann und dann wird sich ja auch erst in den nächsten Wochen zeigen, was nun wirklich alles dabei war.



Dem Urlaub sehe ich inzwischen auch etwas gelassener entgegen, da mein Bruder jetzt ne Einweisung in das Becken bekommen wird und dann zur Not handeln kann.
Ihn interessiert das Thema ja auch, dann sollte das eigentlich klappen.
Also werde ich jetzt so nach und nach, wie ich jetzt halt noch schöne lebende Steine finde, das Becken aufrüsten.
Fische Korallen und andere Wirbellose werden dann nach dem Urlaub in Angriff genommen.
Die Besatzliste ist in Arbeit, was letzten Endes aber endgültig Einzug halten wird weiß ich noch nicht.
Jetzt ist erstmal informieren angesagt, wobei es auch hier teilweise sehr widersprüchliche Aussagen zu den Haltungsbedingungen der einzelnen Lebewesen gibt :roll: .

Wenn man mal von den drei Einsiedlern und der einen roten Scheibenanemone absieht, die nicht bei den Steinen dabei waren, ist nun doch reichlich Leben im Becken.
Es gibt fast jeden Tag eine neue Entdeckung die man macht.
Kurzum, eine spannende Sache!

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Hi

du hast jetzt 10kg LS im Becken ... wird ja langsam :D

was für ein "Wurm" hast du den gefunden ??

zu dein "Mini" Einsiedler ...denke darann das sie Schneckenhäuser brauchen um umziehen zukönnen ... am besten welche die etwas größer sind als die in den sie gerade wohnen ...

gruß rudy
 
Ich sehe nur 1. und 2. Bild wo ist 3. und 4. Bild heul :(
Nicht schlecht wenn man das hier so beobachten kann, Übrigens :danke: für die Bilder
 

Torsten81

Mitglied
Hai

@ reser: Seltsam, bei mir sind alle Bilder zu sehen.
Schön das es dir gefällt, wann kommt bei dir Nudelwasser ins Aqua :wink: ?

@ Rudy: Die Einsiedler bekommen natürlich noch ein paar Schneckenhäuser.
Der Wurm ist orange und hat nen Tentakelkranz mit dem er ziemlich aktiv aus seinem Loch wedelt.
In der Bildmitte ist er zu sehen:


Gestern hab ich dann noch ein Bild machen können als er sich mal kurz aus seinem Loch gestreckt hat:

Ich bin noch nicht dazugekommen mal nachzuforschen was das sein könnte.

Genauso habe ich wohl eine kleine Seeanemone im Becken, hab sie kurz nach dem Einsetzen der Steine entdeckt.
Sie hatte sich gerade geschlossen und als ich heute morgen nachgeschaut habe war an der Stelle nichts mehr von ihr zu sehen.
Ich nehme mal an sie sucht sich ein geeignetes Plätzchen im Becken, bin mal gespannt ob ich sie wieder finde.
Ein Loch oder ne Spalte, in die sie sich hätte zurückziehen können, ist jedenfalls nicht an der Stelle.

In der Blauphase konnte ich auch noch ein paar Dinge entdecken die mir vorher gar nicht aufgefallen waren.
Nur durch das intensive Leuchten sind sie mir aufgefallen, Bilder davon zu machen ist aber fast unmöglich da sie noch sehr klein sind (5mm).
Ich tippe auf bunte Krusten- und Scheibenanemonen.

Inzwischen habe ich mich auch schon bei dem Gedanken erwischt mein 300er auf Meerwasser umzustellen :roll: .
Man kann ja mal vorsichtig anfangen den Umbau zu planen :stille: .

MfG Torsten
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Ich hab ne supertolle Scheibenanemone im Becken, besser gesagt ne ganze Ladung davon auf nem Stein aber nur eine zeigt sich mir.
Würd mich nur interessieren was genau das für eine ist.

Vielleicht wißt ihr es ja.
Hier mal das Bild:


Das in der Bildmitte, das Durchsichtige etwas, schätzungsweise 10mm groß in Natura.

MfG Torsten
 

Torsten81

Mitglied
Hai

Von wegen die Kieselalgen sind auf dem Rückzug, mit den neuen Steinen gabs wohl auch nen Schub Silikate.
Jetzt gehts wieder los mit den Kieselalgen, nu ja, die verschwinden auch wieder.
Gehört sich halt so in ner anständigen Einlaufphase.

Kleiner Zwischenbericht mal:

Die Korallen sind alle in Ordnung und wachsen schön, dem Getier gehts auch ganz gut und die Caulerpas wachsen auch ganz anständig.
Die Einsiedler haben sich gut eingelebt und jeder hat so seinen bevorzugten Platz.
Der Boden ist inzwischen auch voller Leben und ein paar Schnecken und weitere Seesterne konnte auch wieder sichten.
Ich habe wohl noch ein paar Krabben im Becken, von denen ich aber immer nur mal ne Schere oder ein Beinchen aus ner Spalte oder einem Loch schauen sehe.
Die verstecken sich einfach zu sehr.
Bei der blauen Scheibenanemone gibt es inzwischen eine zweite Minischeibenanemone und die rote Scheibe habe ich in Verdacht daß sie sich demnächst teilt.
Zumindest ist der Fuß schon zweigeteilt und driftet laaangsam auseinander.
Die bislang einzige Pflegemaßnahme des Beckens bestand darin den Abschäumer mal zu säubern.
Bis auf gelegentliches messen der Dichte hab ich seit dem aufsalzen eigentlich keine große Arbeit mit dem Becken gehabt.

So das wars fürs erste mal.

MfG Torsten

Ach so, die Bilder:
 

Anhänge

  • CIMG0370boden20.JPG
    CIMG0370boden20.JPG
    133,5 KB · Aufrufe: 603
  • CIMG0369caulerpa 20.JPG
    CIMG0369caulerpa 20.JPG
    137,2 KB · Aufrufe: 620
  • CIMG0366becken30.JPG
    CIMG0366becken30.JPG
    252,1 KB · Aufrufe: 677

Torsten81

Mitglied
Hallo

Es ist mal wieder weiters LSG dazu gekommen, sind jetzt also 11,3Kg im Becken.
So langsam wirds voll!

Hier mal ein paar neue Bildchen für euch:









Qualität ist nicht soo berauschend aber irgendwann werd ich mir auch ne gescheite Kamera besorgen, versprochen!

MfG Torsten

Edit:
Hab grad von meinem Vater ein Bild aus meinem Becken bekommen, der hat etwas damit gearbeitet:

 
Hallo Du!

Also Quali der Bilder hin oder her, ich bin total begeistert! Wenn ich groß bin, hab ich auch ein MW-Becken, das hab ich grad beschlossen! :mrgreen:
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Ein kleines Leckerli hab ich noch für euch, ist mir grad eben zufällig gelungen.
Meine rote Scheibenanemone ist derzeit fleißig dabei sich zu teilen und vorhin hatte sie die Güte mich mal "drunter" schauen zu lassen.

Seht selbst!



Da kommt wieder was kleines bei raus, und links oben könnt ihr schon ein etwas größeres Stück sehen das vor ein paar Tagen schon abging.

MfG Torsten
 
Hi,
Intressant, wie groß ist sie den ?
ekelig schaut es ja schon irgendwie aus :D
ist echt spannend dieser Thread, könnt man glatt eine ganze Fernsehserie raus machen :)
Und je mehr ich hier lies je schneller will ich auch so was spannendes haben, muss mich aber noch ne ganze weile gedulden ;o
Schlimmer als der Süßwasservirus.

Gut getroffen, mit deiner Casio :)

Grüße,
Remos
 
Hallo!

Das Meerwasserfieber packt mich auch ein bißl. Ich bekommen bald ein 54Liter Becken. Mal schauen. Ich könnte ja etwas sparen und irgendwann kommt dann da Salzwasser rein. Klein aber fein. Bißchen LS und ein paar Fische. Das wäre schön. :lol:
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Gestern war mal wieder großer Aquarienpflegetag.
Dabei hab ich festgestellt das meine derzeitige Kieselalgeninvasion ein hausgemachtes Problem ist, ich Depp.
Beim Wasserwechsel hab ich 5L Kanister im Einsatz und fürs MW natürlich auch welche mit Osmosewasser zum nachfüllen.
Beim letzten Nachfüllen hab ich wohl den Falschen Kannister genommen und mit Leitungswasser aufgefüllt wie ich gestern bemerkt hab.
Kommt davon wenn man nicht draufschreibt was drin ist :roll: .
Nja, ich hoffe mal das sich das Problemchen von alleine wieder löst wenn das Silikat aufgebraucht ist, war ja nur ein Schluck Leitungswasser.

So jetzt mal wieder ein paar schöne neue Bilder.

Die rote Scheibenanemone teilt sich derzeit ja gerade und als ich eben im Dunkeln reingeschaut habe, hab ich folgendes gesehen:

Wenn ihr mal mit dem Bild weiter oben vergleicht ist der Vorgang der Teilung schön zu erkennen.
Ebenso sieht man wie die Scheibe sich langsam wegbewegt.
Unten links seht ihr einen von vielen Borstenwürmern

Dann konnte ich endlich mal ein schönes Bild von einem Seestern machen wie ich sie seit dem neuen LG in zahlreicher Form im Becken hab:


Und zu guter letzt noch ein Bild von einer Nacktschnecke die auch, besser gesagt zwei, mit den neuen Steinen ins Becken kam:

Die zu fotografieren ist mehr als schwierig für mich gewesen, ich hab unzählige Anläufe gebraucht bis mal was halbwegs verwertbares dabei rauskam.

Wenn mir hier jemand weiterhelfen könte bei der Artbestimmung wär ich dankbar, ein Verdacht geht in Richtung Berghia verrucicornis || Glasrosenfressende Nacktschnecke aber das ist eher Wunchdenken.
Die zwei Schnecken haben ein Größe von etwa 1,5cm.

MfG Torsten
 
Hallo Torsten,

wenn ich deine Bilder hier so sehe, bin ich echt froh, dass ich nach wie vor nichts mit Salzwasser anfangen kann, ich wüßte echt nicht wo ich das nächste Becken hinstellen sollte.. :wink: , sehr schön.

Zu deinem laufenden Schneckenhaus noch eine kleine Story:

Ich war letzte Woche auf einem Vortrag über Fischfang in Taiwan, da gab es auch ein Foto von einem Markt mit "leeren" Schneckenhäusern für unterschiedliche Preise, auf dem nächsten Foto konnte man sehen, dass es sich um 100erte Schneckenhäusern mit Einsiedlern handelte - na dann mal Mahlzeit.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

@Frank: Wie wärs mit nem neuen Unterschrank der im unteren Bereich noch ein Aqua aufnehmen kann?

Ich find meine Einsiedler spitze, wobei ich vor ein paar Tagen im Kölle einen gesehen hab der ein Handballgroßes Schneckenhaus hatte, der war echt beeindruckend!

So und nun denke ich wirds mal wieder Zeit für eine aktuelle Gesamtansicht des Beckens.
LG ist jetzt rund 11,3kg drin.
Die Pflege des Beckens ist bis jetzt sehr einfach, verdunstetes Wasser nachfüllen (kein Leitungswasser! :?), Abschäumer gelegentlich sauber machen, regelmäßig Salzgehalt überprüfen und in meinem Fall die Caulerpa Algen in Schach halten.



Die rechte Seite steht jetzt bis auf eine Kleinigkeit endgültig, links soll noch ein kleiner Riffpfeiler entsehen.
Da muß ich aber die nächste Lieferung bei meinem Händler abwarten und dann mal durchstöbern ob für mich passende Steine dabei sind.
Wie man sieht hab ich die beiden Eheim Pumpen auf die linke Seite gepackt und rechts ist jetzt nur noch der in der Rückwand integrierte Fluval Filterkopf.
Ich bin froh das ich jetzt eine Umwälzung von 1000l/h Stunde habe, denn ich denke die ist tatsächlich nötig.
Es ist damit jedenfalls überall für Strömung gesorgt.

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Torsten,

ich habe da mal eine Frage

Habe das bei Rudys MW-Becken auch beobachtet, hat das einen bestimmten Grund das die Seitenscheiben nicht gesäubert werden und die Veralgung darauf so gegeben ist?

Ansonsten ist das wirklich ein sehr interessantes Projekt.

Zum Thema Leitfaden MW:
Einfach Deinen Thread oben festpinnen und fertig! :wink:

Macht Spaß das zu verfolgen.

Viele Grüße
Frank
 

Torsten81

Mitglied
Hi Frank

Nun, im Vergleich zum Süßwasser hat mein Becken ja noch nicht mal die erste Woche der Einlaufphase so recht überstanden.
Das Ökosystem ist ist also noch sehr labil.
Die Algen die man auf den Scheiben sieht sind eigentlich nur zweitrangig,
viel wichtiger ist der Bakterienfilm der sich auf der gesamten Oberfläche im Becken bildet und eben auch auf den Scheiben anzutreffen ist.

Dieser Bakterienrasen besteht aus mehreren Lagen.
Zunächst aerober Bakterien und mit zunehmender Dicke am substratnahen Bereich schließlich anaerober Bakterien.
Dieser Bakterienrasen ist wichtig für die Nitrifikation im Becken, würde ich zuviel davon wegmachen in dem ich auch die Seitenscheiben reinige, könnte ich die Nitrifikation ernsthaft stören in dieser Phase.

Ein weiterer, aber nicht ganz so wichtiger Grund, sind auch die Algen die sich darauf bilden.
Die dienen in meinem kleinen Ökosystem schließlich der Nahrungsgrundlage für unzähliges Kleingetier.
Die sind so winzig das ich sie mit meiner Kamera leider nicht festhalten kann aber die Scheiben sind richtig bevölkert damit, wenn man genauer hinschaut. Diese wiederum sind Nahrungsgrundlage für weitere Tiere.
Ich habe damit also ein kleines eigenständiges Ökosystem.

Mein Becken ist ja bereits reich bevölkert mit allem möglichem, dennoch wird bislang nichts hinzugefüttert, die Einsiedler leben nur von dem Algenaufwuchs im Becken.
Auch die Seesterne weiden fleißig, ebenso wie die unterschiedlichen Schnecken, die Algen ab.

Die Frontscheibe reinige ich eigentlich nur um anständige Bilder machen zu können, sonst lass ich sie so lange wie möglich in Ruhe und erst wenn ich mich wirklich gestört fühle wird saubergemacht.
Bereits am nächsten Tag ist aber wieder ein leichter Schleier auf den Scheiben zu sehen.

Schön das der Thread hier so gespannt verfolgt wird.

Das mit dem festpinnen sagst am besten rainli, der hat die Macht :wink: .

MfG Torsten

PS.: Am Wochenende war ich mit meiner besseren Hälfte im Naturkundemuseum in Karlsruhe.
Dort hat sie ein schönes 8eckiges MW-Becken gesehen, ich schätze so ca. 600L, da meinte sie doch glatt: "Wenn wir ein Haus bauen will ich auch so ein Becken!" :shock:
Was sagt man dazu? Hab ich nu gewonnen?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Torsten,

Vielen Dan für deine sehr ausführliche Erklärung.
Ist wirklich sehr interessant.
Da kommt man echt ins grübeln.... :roll:

:wink:

Das mit dem festpinnen sagst am besten rainli, der hat die Macht
Was ist als Leitfaden besser geeigntet als eine solche ausführliche Doku die aus der Praxis, durch Diskussion, Hinterfragungen und Erfahrungsaustausch enstanden ist? :wink:

Viele Grüße
Frank
 
Hallo ihr zwei hübschen,

damit hier keine Pin Diskussion stattfindet, habe ich es mal angetackert und den Titel geändert. Ich hoffe, das paßt so. :wink:

Schöner Thread.
 
Oben