G
Gelöschtes Mitglied 45257
Guest
Guten Morgen,
Das Becken wird einen neuen Standort bekommen. Nur zum Verstädnis das Haus gehört meiner Schwiegermutter. Sie möchte nächstes Jahr freiwillig ins Betreute Wohnen ziehen da wir auf dem Land leben und sie nicht mehr Auto fahren möchte. Das Haus ist ihr auch zu groß alleine. Wir müssen dort noch einiges erneuern, Wände raus reißen und etwas sanieren. Deswegen wird sich das noch ein paar Monate ziehen. Vorteil ist das ich das Becken einfach mit in den Kredit rein nehmen werde. Budget für alles wären so ca 8500€. Damit sollte ich das ganze Projekt eigentlich finanzieren können. Fußbodenheizung ist keine geplant.
Es wird wohl ein Raumteiler zwischen Küche und Wohnzimmer. Ich würde von 3 Seiten aus ans Becken kommen. Ausgemessen hab ich natürlich alles schon. Die Finalen Maße werden wohl so 260x80x70 cm. Wobei ich den Schrank auf 65cm Höhe begrenzen werde um mir spätere Arbeiten zu erleichtern.
Statisch gesehen müsste man einiges machen um bis zu 2 Tonnen Gewicht dort drauf packen zu können. Ein Freund von mir kennt einen Statiker und hat ihn mal gefragt wie man sowas realisieren könnte. Zum einen würde man Boden und Estrich in der Länge und Breite des Beckens an dieser Stelle abtragen und das Aquarium auf den blanken Beton Boden stellen mit einer Schutzunterlage um Unebenheiten auszugleichen. Zusätzlich könnte ich darunter im Keller zwei Stahlbalken einbauen lassen um die Decke zusätzlich abzustützen. Also unterm Strich alles machbar.
Beim Besatz wollte ich es tatsächlich etwas lebhaft. Die Netzpinselalgenfresser kommen definitiv aus dem 240er und ich werde sie wohl auf 10 Tiere aufstocken.
Meine Pandas hätte ich auch gerne in dem Becken aber nur wenn die auch mit etwas härterem Wasser klar kommen würden.
Ob es da einen Unterschied gibt weiß ich gar nicht aber wir wollten nicht die klassischen Sumatrabarben sondern die Grüne Version die Moosbarben. Aber ich glaube das ist ein und der selbe Fisch nur in einer anderen Farbe richtig? Davon wollte ich so 30 Stück einsetzen. Eventuell auch mehr. Dazu eine Gruppe Bosemanis 8-10 Tiere.
Ein Fisch der mich schon seit Jahren fasziniert ist der Elefantenrüsselfisch (G. Petersii) Leider findet man nicht viel zu diesen Fischen im Netz. Was ich rausgefunden habe wäre Gruppenhaltung ab 5-6 Tieren, Vorwiegend Lebendfutter, Für jedes Tier muss eine Höhle/Unterstand zur Verfügung stehen und das sie gerne im Unterholz leben. Aquarien ab 200cm werden aber überall empfohlen für diese Fische. Das wäre ja bei 260cm Kein Problem
Ich möchte nicht zu viele Arten. Aber ich möchte die Fische auch nicht im Aquarium suchen müssen
Deswegen darf es auch ruhig etwas größer sein was drin schwimmt.
Zur Filterung denke ich wird es der Fluval den du mir schon ans Herz gelegt hast. Dazu 1-2 Strömungspumpen um das Becken überall bewegt zu bekommen.
Grüße
Antonio
Das Becken wird einen neuen Standort bekommen. Nur zum Verstädnis das Haus gehört meiner Schwiegermutter. Sie möchte nächstes Jahr freiwillig ins Betreute Wohnen ziehen da wir auf dem Land leben und sie nicht mehr Auto fahren möchte. Das Haus ist ihr auch zu groß alleine. Wir müssen dort noch einiges erneuern, Wände raus reißen und etwas sanieren. Deswegen wird sich das noch ein paar Monate ziehen. Vorteil ist das ich das Becken einfach mit in den Kredit rein nehmen werde. Budget für alles wären so ca 8500€. Damit sollte ich das ganze Projekt eigentlich finanzieren können. Fußbodenheizung ist keine geplant.
Es wird wohl ein Raumteiler zwischen Küche und Wohnzimmer. Ich würde von 3 Seiten aus ans Becken kommen. Ausgemessen hab ich natürlich alles schon. Die Finalen Maße werden wohl so 260x80x70 cm. Wobei ich den Schrank auf 65cm Höhe begrenzen werde um mir spätere Arbeiten zu erleichtern.
Statisch gesehen müsste man einiges machen um bis zu 2 Tonnen Gewicht dort drauf packen zu können. Ein Freund von mir kennt einen Statiker und hat ihn mal gefragt wie man sowas realisieren könnte. Zum einen würde man Boden und Estrich in der Länge und Breite des Beckens an dieser Stelle abtragen und das Aquarium auf den blanken Beton Boden stellen mit einer Schutzunterlage um Unebenheiten auszugleichen. Zusätzlich könnte ich darunter im Keller zwei Stahlbalken einbauen lassen um die Decke zusätzlich abzustützen. Also unterm Strich alles machbar.
Beim Besatz wollte ich es tatsächlich etwas lebhaft. Die Netzpinselalgenfresser kommen definitiv aus dem 240er und ich werde sie wohl auf 10 Tiere aufstocken.
Meine Pandas hätte ich auch gerne in dem Becken aber nur wenn die auch mit etwas härterem Wasser klar kommen würden.
Ob es da einen Unterschied gibt weiß ich gar nicht aber wir wollten nicht die klassischen Sumatrabarben sondern die Grüne Version die Moosbarben. Aber ich glaube das ist ein und der selbe Fisch nur in einer anderen Farbe richtig? Davon wollte ich so 30 Stück einsetzen. Eventuell auch mehr. Dazu eine Gruppe Bosemanis 8-10 Tiere.
Ein Fisch der mich schon seit Jahren fasziniert ist der Elefantenrüsselfisch (G. Petersii) Leider findet man nicht viel zu diesen Fischen im Netz. Was ich rausgefunden habe wäre Gruppenhaltung ab 5-6 Tieren, Vorwiegend Lebendfutter, Für jedes Tier muss eine Höhle/Unterstand zur Verfügung stehen und das sie gerne im Unterholz leben. Aquarien ab 200cm werden aber überall empfohlen für diese Fische. Das wäre ja bei 260cm Kein Problem
Ich möchte nicht zu viele Arten. Aber ich möchte die Fische auch nicht im Aquarium suchen müssen
Zur Filterung denke ich wird es der Fluval den du mir schon ans Herz gelegt hast. Dazu 1-2 Strömungspumpen um das Becken überall bewegt zu bekommen.
Grüße
Antonio