Planung 50l - Betta Wildform?

Hey,

gestern hab ich zufällig einen extrem günstigen Scapers Tank mit den Maßen 45x36x31cm abstauben können.
Nun, wie der Zufall das so will steht hier auch noch ein Schränkchen wo der genau drauf passt, ein wahrlich schöner Zufall.
Da ich das finanzielle auch weiterhin im Auge habe möchte ich mich weitestgehend auf Material beschränken, dass ich eh schon hier habe. So sollen die Pflanzen zum Großteil aus meinem 80er Würfel stammen, Schieferplatten, Holz und Innenfilter lagern noch im Aquaristikschränkchen. Auf einen Heizstab möchte ich gerne verzichten.

Mein erstes Problem besteht in der Beleuchtung. Mit den Klemmlampen kann ich mich nicht so richtig anfreunden, eine DIY-LED Lösung scheidet wegen mangelnder Möglichkeiten und meiner Unfähigkeit aus.
Ich weiß, dass T8 inzwischen so richtig oldscool und total out ist, aber ich habe die Gelegenheit eine gebrauchte Arcadia Aufsetzlampe mit 2x15 Watt T8 Lampen günstig zu bekommen, das sollte doch für alle 'normalen' Pflanzen reichen, oder? Zumindest in meiner Vorstellung ist das flache Becken direkt unter zwei solcher Röhren ziemlich hell.
Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen zu dieser Lampe mitteilen würde.

Nun zum Besatz. Ich schwanke noch zwischen zwei Varianten.

1.) Seit Jahren bin ich durch Franks (FKS) Blog von Betta Wildformen angefixt. Nun habe ich mitbekommen, dass hier einer Betta picta im Leitungswasser (GH 18, KH 11,) nachgezogen hat. Also bin ich schon vor ein paar Wochen auf einen Besuch vorbeigefahren und seit dem total im Bann :mrgreen:
Leider gehen die von mir gefundenen Angaben zu diesem Fisch weit auseinander und ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen bezüglich der Pflege und der Anzahl in den genannten Maßen abgeben könnte.
Frank hat in seinem Blog mal geschildert, dass er fast alle Becken sehr dunkel hält, kaum Bodengrund verwendet und sich auf aufgebundenen Javafarn oder Anubias beschränkt. Sollte das auch für den Betta picta von Vorteil sein kann ich das recht leicht umsetzen, Anubia und Javafarn gibt's im 80er Würfel genug und ich könnte dann gegebenenfalls eine der beiden Röhren aus der Lampe drehen oder mit flutendem Hornkraut und Schwimmpflanzen abdunkeln.
Als Hauptnahrung gibt's verschiedenen Sorten Frostfutter, aber auch Lebendfutter würde kein Problem darstellen. Welches Futter wäre vorzuziehen? (MüLa etc, nicht Frost oder Lebend).
Vielleicht kann auch jemand ein gutes Buch empfehlen?

Gibt es noch einen anderen ähnlich friedlichen Betta den ich in meinem Leitungswasser halten kann?

Wie ihr seht sind da noch ne ganze menge Fragen offen und ich würde es gerne von Anfang an richtig machen. Wer also grundsätzliche Probleme sieht möge sich bitte angesprochen fühlen und sie mir mitteilen.

Variante 2 teile ich euch später mit oder erst wenn jemand ganz laut 'Nein' zu meinen bisherigen Gedanken gesagt hat.

MfG Benjamin
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

BenjaminB schrieb:
Ich weiß, dass T8 inzwischen so richtig oldscool und total out ist,...
So schlecht sind die gar nicht. Wenn Du billig an das Teil kommst, nimm es.
Ist auch ordentlich hell für Dein Becken.
...und ich könnte dann gegebenenfalls eine der beiden Röhren aus der Lampe drehen...
Da musst Du Dich mal informieren, oft funktionieren 2-flammige Leuchtbalken nur, wenn beide Leuchten brennen.


Gruß
Stefan
 
Hey,

ich möchte gerne kurze Rückmeldung geben.
Ich hab die Arcadia aufgesetzt und mit flutendem Hornkraut und indischem Wasserfreund abgedunkelt.
Es sind 2,1 Betta picta eingezogen, sie zeigen nur geringe Scheu und gehen gut ans Futter.

Ich bin gespannt wie es sich entwickelt.

Zur Vergesellschaftung denke ich gerade über Danio erythromicron nach.

MfG
 

Floriho

Mitglied
Hi,

zu den D. erythromicron:
Die sind meistens sehr scheu, wenn man sich direkt vor dem AQ aufhält. Ist man einige Zeit ruhig und bewegt sich nicht viel, kommen sie aber ziemlich schnell wieder hervor und du kannst ihr quirliges Verhalten beobachten. Zur Vergesellschaftung mit den Bettas kann ich leider nichts sagen, da wird sich noch jemand anderes melden müssen.
 
Hey,

die Scheu der Fische ist ja schon legendär ;) Ich hänge mal ein Bild an, dann dürfte klar werden, dass die Fische sich gerne verstecken dürfen und nicht sichtbar sein müssen.

MfG
 

Anhänge

  • 20140620_182056.jpg
    20140620_182056.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 221
Hey,

da ich mich selbst immer sehr freue, wenn es was zu gucken gibt möchte ich euch das nicht vorenthalten :)

MfG
 

Anhänge

  • Betta_picta#1.jpg
    Betta_picta#1.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 205
Hey Frank,

das hab ich bereits versucht, ist aber im Dickicht nicht einfach.
Worauf willst du hinaus, vielleicht kann ich mit Beobachtung dienen.

MfG
 
Hallo Frank,

ich habe alle Bilder durchgeschaut, es ist jedoch kein gutes vom Weibchen dabei. Es gibt zwei Bilder, auf denen man meinen könnte, dass die Afterflosse keine Musterung aufweist.... aber ohne Garantie.

Ich werde die Tage versuchen ein gutes Bild zu machen.

Gruß Benjamin
 
Hey,

ich bekomme das Weibchen nicht vor die Linse, konnte es aber beobachten und es hat keine Musterung in der Afterflosse.

Gruß Benjamin
 
Hey gleich nochmal hinterher...

Ich habe gestern das erste halbwegs brauchbare Foto des Weibchens hinbekommen und was sieht man da?
Eine glänzende Afterflosse. Mit bloßem Auge habe ich keinerlei Färbung gesehen. Kaum wird die Flosse vom Blitz im richtigen Winkel erhellt, schimmert sie.
Was bedeutet das nun, Frank?

MfG Benjamin
 

Anhänge

  • Picta_w.jpg
    Picta_w.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 126
Oben