Nur Ohrgitter-Harnischwelse sterben

Hallo

Mein Aquarium läut schon ca. 2 Monate und in der Zeit sind mir 3 Ohrgitter-Harnischwelse gestorben . 2 stück habe ich herrausgeholt der andere habe ich nie gefunden, den werden wohl die Marmorierterpanzerwels gefressen haben.
Kann mir jemand sagen woran das liegt?(

Wasserwerte :
GH 13
KH 9
Nitrit unter 0,3
ph 8,0

Der Rest Besatz:
noch 2 x Ohrgitter-Harnischwels
5 x Marmorierterpanzerwels
1 x KaFi (m)
12 x Roter Neon

Tobi
 
Hallo Tobi,
Tobi_19 schrieb:
Hallo

Mein Aquarium läut schon ca. 2 Monate und in der Zeit sind mir 3 Ohrgitter-Harnischwelse gestorben .
Kann mir jemand sagen woran das liegt?(
an den geposteten Wasserwerten stirbt kein Fisch, und weitere Informationen lieferst du nicht. Da kann dir niemand einen Tipp geben.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
an den geposteten Wasserwerten stirbt kein Fisch, und weitere Informationen lieferst du nicht. Da kann dir niemand einen Tipp geben.
Doch. Das Aquarium ist gerade zwei Monate alt. Vermutlich sind die Tiere verhungert.

Viele Grüße
Robert
 
Ja das mit dem Wasserwerten hab ich gemacht weil jemand dann sagt ohne Wasserwerte kann man dir nicht helfen.

Was für Informationen wollt braucht Ihr noch?

----------------

@ Robert
Warum aber dann nur die 3 und nicht mehr ?

Was ich vergessen habe sie sind nicht auf einmal sondern immer in Abständen von mindesten 1,5 wochen

EDIT: Beiträge können innerhalb einer Stunde editiert werden (rechts oben) Amidala.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tobi,

ein paar mehr Informationen dürfen's schon sein!
Was fütterst Du?
Und nehmen sie das Futter an?
Gehen sie an Gurke?
Wie sehen die Otos aus?
Farbliche Veränderungen? Eingefallene Bäuche?
Gab's irgendwelchen Stress mit anderen Fischen?

Gruss,
Britta
 
Ganz am Anfan fütterte ich Lebendfutter aber der Zooladen ist 50km weg und deswegen komme ich ankeines mehr.
Trockenfutter das wird gefressen und Tabletten für die Panzerwelse.
Gurken hab ich mal am Anfang rein um die Schnecken rauszu bekommen da habe ich einmal einen dran hängen sehen.

Sie sehen eigentlich noch genauso aus wie immer mann sieht keine Spuren das da wer angefressen wird oder so.

Stress nicht das ich was gesehen habe ,ich kann mir auch nicht vorstellen das sie (otos) Stress mit einem anderen fisch haben.

Achja die 2 grösten sind jetzt noch da, die anderen waren kleiner.Bei mir sind sie auch nicht gewachsen.

Tobi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tobi,

Otos wachsen generell relativ langsam, daher hat die Wachstumsdauer bei Dir nicht unbedingt etwas zu sagen.

Und was das Aussehen betrifft, meine Frage zielte nicht dahin, ob sie angeknabbert aussahen, sondern wie sie kurz vor ihrem Tod ausgesehen haben, ob sie blass waren oder gut eingefärbt.
Wie sehen die Bäuche aus?
Die Aussage "sehen so aus wie immer" ist da irgendwie wenig hilfreich.

Gruss,
Britta
 
Nein sie waren gut eingefärbt, deswegen dachte ich auch das keiner stirbt. Mir ist nichts aufgefallen .

Oder waren die Tiere schon krank wo ich sie gekauft habe?
 
Bei mir genauso...AQ läuft seit 2 Monaten...3 Ohrgitter, 6 Panda-Panzerwelse. Nach und nach sind die drei eingegangen, zwei dazu gekauft, die noch OK sind. Zum Füttern : bei Wels-Tabletten gehen die Panzerwelse gleich drauf wie wild und ich behaupte mal, dass die Ohrgitter nichts abkriegen. Reicht denen denn das bißchen Algentum? Mein Aquaristiker behauptet alles prima so!? Von Verhungern war da nie die Rede.
 
Danke schön Epiplaty, kannte ich nicht wirklich und hat mir Nahrungstechnisch sehr geholfen.

Dein Hinweis-PS sehe ich - mit Verlaub - auch als eigener HP-Betreiber als Etikette an, die im täglichen Forumsschreiben nicht bei jedem Thema sein muss. Wird in einem Fluss über ein Thema diskutiert, muss nicht ständig mit "hallo,danke,bitte, wink" unterbrochen werden.
Wichtiger finde ich fachgerechte Infos, auch von den Moderatoren, in so einem Forum wie hier.

Grüße
Sendener
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

ehrlich gesagt erstaunt mich etwas, dass Ihr die Seiten nicht selbst gefunden habt.
Die sind über Tante Google sehr einfach zu finden und jeder, der sich etwas mit den Fischen beschäftigt, die er hält, müsste eigentlich auch blind darüber stolpern.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sendener
Sendener schrieb:
Dein Hinweis-PS sehe ich - mit Verlaub - auch als eigener HP-Betreiber als Etikette an, die im täglichen Forumsschreiben nicht bei jedem Thema sein muss. Wird in einem Fluss über ein Thema diskutiert, muss nicht ständig mit "hallo,danke,bitte, wink" unterbrochen werden.
Wichtiger finde ich fachgerechte Infos, auch von den Moderatoren, in so einem Forum wie hier.

Grüße
Sendener

Gern geschehen. Allerdings noch ein Wort zu den Umgangsformen.
Nicht nur, dass die hier sogar in den Forenregeln zu finden sind.
Wenn Du der Meinung bist, dass das, was geschriebenen Beiträgen einen gewissen Ton verleiht ruhig der Ökonomie geopfert werden kann, dann erleben wir nicht nur bald ein Forum im SMS-Stil, sondern können die zufällige Pflege des Kulturgutes "Deutsche Sprache" als Nebenprodukt hier gleich ganz vergessen. Vielleicht hast Du sogar Recht und es ist besser so, denn wenn ich mich hier mit so manchen Postings konfrontiert sehe, dann wundert mich die Pisa-Studie überhaupt nicht mehr und ich erlebe eine akute Schneeblindheit, denn das ist teilweise nicht mehr zum Aushalten, wie hier geschrieben wird.
1000 Euro für ein Aquarium aber keinen Cent für die eigene Sprache?
HighTech im Becken, aber LowTech im Kopf? *kopfschüttel*
Sorry, das wollte gerade mal raus.

Ich wünsche Dir einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues 2008.

Gruß
Bernd
 
Alles klar Bernd. Bin ja wieder lieb :wink:

Und da ich ja lieb sein will, habe ich meine Antwort auf Britta nach dem Schreiben schnell wieder gelöscht. Man sollte sich durch fachkundige Antworten in einem Beginnerforum hervortun...ich wollte doch nichts schreiben.

Letzte Grüße aus dem Münsterland, das wars für mich hier.
 
Hallöle!

Leider können Oto´s bei einem Nitritwert um 0,3 durchaus schaden nehmen!
Es ist ein sehr empfindlicher Fisch was Nitrit angeht und mein Erstbesatz ist ebenfalls bei einem Nitritwert von 0,3 eingegangen!

Ich habe irgendwo im Web gelesen, dass Oto´s in Wasserwerken als lebender Indikator für Nitrit verwendet wird. Wie so manche andere Fische auch...

Meine Erfahrung: ist Nitrit im Wasser haben Oto´s schlechte Karten :|

Gruß

Der Deejay
 
Hallo,
deejay2008 schrieb:
Hallöle!

Leider können Oto´s bei einem Nitritwert um 0,3 durchaus schaden nehmen!
Es ist ein sehr empfindlicher Fisch was Nitrit angeht und mein Erstbesatz ist ebenfalls bei einem Nitritwert von 0,3 eingegangen!

Ich habe irgendwo im Web gelesen, dass Oto´s in Wasserwerken als lebender Indikator für Nitrit verwendet wird. Wie so manche andere Fische auch...

Meine Erfahrung: ist Nitrit im Wasser haben Oto´s schlechte Karten :|

Gruß

Der Deejay

ich liebe diese Angaben: ich habe mal irgendwo gelesen ...
Ich glaube, daß Otocinclen nicht (deutlich) empfindlicher auf Nitrit reagieren als andere Fische.
Otocinclen sind in den meisten Fällen Wildfänge. Wenn diese nicht ausreichend eingewöhnt werden und gefüttert werden, dann werden sie sehr anfällig für Krankheiten oder verhungern ainfach, weil sie nicht genügend Aufwuchs im (frisch eingerichteten) Aquarium finden.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

deejay2008 schrieb:
...
Leider können Oto´s bei einem Nitritwert um 0,3 durchaus schaden nehmen!
...

mit Verlaub, aber das ist Unfug.
Wir hatten vor Ewigkeiten mal paprikabedingt einen Nitritanstieg in unserem 63er bis zu einem Wert von 1,6 und haben dadurch nicht einen einzigen Oto verloren.

Dass die Sterberate bei Otos so hoch ist, liegt i.d.R. darin, dass sie, gerade wenn sie frisch importiert wurden, den Transportstress noch nicht verdaut haben und hiesiges Futter noch nicht gewöhnt sind und erst daran geführt werden müssen.

Gruss,
Britta
 
Schönen guten Morgen!

@Knut:
Leider lege ich nicht alles was ich in den tiefen des Web lese in den Favoriten ab... dann könnte ich mir einen eigenen Googleserver zulegen, um meine Favoriten zu verwalten :lol:
Das Fische als sog. "Biosensoren" verwendet werden ist nichts ungewöhnliches. Allerdings werden diese dank moderner Messtechnik und neuere Biosensoren wie Bakterien etc. nach und nach wohl abgelöst.
Was heute noch gerne verwendet wird sind z.b. Regenbogenforellen!
Aber auch der Feuerschwanz-Fransenlipper wird/wurde verwendet, da er recht blass wird wenn die Wasserwerte sich verschlechtern...

Ich werde mich bemühen in zukunft immer die Quellen zu nennen :wink:

@Braxa:
Im Web scheinen sich die Geister zu scheiden! Ja!
Wenn ich bei Tante Google mal nach Otocinclus und Nitrit suche finde ich etliche Aussagen die das zu bestätigen scheinen.
Unter http://www.zierfischverzeichnis.de/...ormes/loricarridae/otocinclus_macrospilus.htm finde ich auch einen entsprechenden Hinweis.
Was ich beobachtet habe deckt sich aber im großen und ganzen mit den Aussagen.
Ich habe in einem Zoogeschäft als Erstbesatz 3 Panzerwelse und 5 Oto´s gekauft. Das AQ war 2 Wochen eingefahren mit Starterbakterien. Ich war sehr unwissend zu dem Zeitpunkt :wink: Asche auf mein Haupt! :?
Nach 3 Tagen drehten die Oto´s durch! Schwammen ständig an die Wasseroberfläche, schossen wie blöde durchs AQ und sahen irgendwie eigenartig aus. Hechelten wie ein Hund und die Augen sahen irgendwie verdreht aus. Die Panzerwelse dagegen waren total ruhig und machten keinerlei auffälligen Eindruck.
Wassertest ergab einen Nitritwert von 0,3mg/l welcher mir auch im Zoogeschaft bestätigt wurde. Als ich 2 stunden später wieder Zuhause war hatten es 3 der kleinen hinter sich :cry:
Nach einem großzügigen WW beruhigten sich die verbliebenen Oto´s recht schnell! Alle anderen Wasserwerte waren OK bis auf den eigentlich recht leichten Nitritanstieg!
Ein verhungern binnen 3 Tagen schließe ich mehr oder weniger aus, da sie eigentlich recht gut genährt aussahen und ich sie auch recht propper gekauft habe. Und binnen 3 Tagen verhungert es sich eigentlich nicht.
Das verhalten sprach auch ehr für eine Vergiftung!
Kupfer ist auch ein Gift auf das Oto´s wohl recht übel reagieren sollen. Dieses kann ich aber in unserem Wasser hier nicht nachweisen.
Als ich 2 Monate später den Bestand aufgestockt habe gab es keinerlei Verluste...

Da diese Erfahrung grade bei neuen Becken wohl schon recht viele gemacht haben, denke ich, dass da wohl irgendwie was dran sein muss.
Vielleicht ist es nicht das Nitrit alleine sonder die Kombination mit Stress die die Tiere versterben läßt. Oder halt mit einem Mangel an Nahrung?
Selbst mein neuer Dealer rät die ersten 2-3 Monate von Oto´s ab.
Es kann ja durchaus sein, dass die Kleinen mehr Nitrit abkönnen wenn sie sich gut eingelebt haben.

Gruß

Der Deejay
 
Oben