Schmetterlingsbuntbarsch Weibchen schwimmt nur an der Oberfläche

1_hajo

Mitglied
Die Beckeneinrichtung ist für ein Paar SBB meiner Meinung nach nicht geeignet. Möglicherweise ist das Weibchen kerngesund, kann sich in der kahlen Pfütze nur nicht verstecken.

Du brauchst einige Höhlen und Pflanzen mehr. Die Fische müssen auch mal die Möglichkeit haben, sich vor Artgenossen zu verstecken.
 

fyn2000

Mitglied
Die Beckeneinrichtung ist für ein Paar SBB meiner Meinung nach nicht geeignet. Möglicherweise ist das Weibchen kerngesund, kann sich in der kahlen Pfütze nur nicht verstecken.

Du brauchst einige Höhlen und Pflanzen mehr. Die Fische müssen auch mal die Möglichkeit haben, sich vor Artgenossen zu verstecken.
Hab ich extra vorher reingemacht das Bild ist etwas veraltet und das neue ist leider zu groß um es hier hochzuladen. Es gibt jetzt zwei Höhlen mehr und einige Pflanzen
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
Wenn das Becken inzwischen nicht deutlich dichter bepflanzt ist, fehlt es absolut an Versteckmöglichkeiten , allerdings sind Höhlen wie Kokosnussschalen höchstens als Deko geeignet, da SBB keine Hölenbewohner sind.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

mraqua

Mitglied
Moin,
Ein Blätterhaufen wäre Mal ne erste Maßnahme die sicher nicht schadet. Seemandelbaum, Wallnuss, Buche, Eiche. Daraus Mal nen kleinen Haufen ins Becken geben. Erlenzapfen wären auch nicht verkehrt.
Die Blätter bieten einerseits Deckung, andrerseits wirken sie antibakteriell, senken den Ph und geben huminstoffe ab, die gut für die Fische sind.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Sabrina,
,
Aber generell gewöhnt Euch doch mal an, die Wasserwerte gleich mit aufzugeben. Das fällt mir in letzter Zeit immer wieder auf. Jedes Mal wird danach gefragt. Diese pauschale Aussage mit die Werte sind super mag ich nicht mehr lesen.
Ganz ehrlich...als ich hier reingeschneit bin vor gefühlt 100 Jahren, wusste ich auch noch nicht, dass ich hier die Wasserwerte grundsätzlich mit angeben muss. Und am besten gleich noch ein Foto mitposten. Gnade für die "Neuen"
a018.gif


@fyn2000 :
Das Becken sieht tatsächlich sehr trostlos und absolut ungeeignet aus...für alle Lebewesen.
Da die SBB wirklich extrem empfindliche Fische sind, sollten sie, ausser den perfekten Wasserwerten, auch die optimale Umgebung bekommen. Ich würde mich da nochmal kräftig in die Materie einlesen.
 

Josepe

Mitglied
falls es mit dem Weibchen wirklich zu Ende gehen sollte würde ich mit einem neuen Weibchen auf jeden Fall warten… ich hatte die Tierchen mit kh 4 und ordentlich Pflanzen. Erst hat es das Weibchen erwischt, dass war vorher auch auffällig. Vorgestern ist dann auch leider das Männchen ohne große voranzeichen von uns gegangen.
sind halt wirklich empfindliche Fische… ich lass jetzt die Finger von denen, vielleicht hast du ja aber mehr Glück! Drücke die Daumen!
Lg Charlotte
 

fyn2000

Mitglied
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Mittlerweile ist das Becken stärker bepflanzt ich versuche nachher noch einmal dieses Bild zu konvertieren. Ansonsten hoffe ich erstmal dass Sie sich vielleicht doch noch erholt.
 

Sibylle

Mitglied
Ich drücke die Daumen dass sie sich erholt. Solange die Voraussetzungen nicht optimiert sind für für die SBB, würde ich, falls es das Weibchen nicht schaffen sollte wirklich kein neues dazu holen. Such dir einfach ein paar schnell wachsende Pflanzen. Hornkraut usw… lass richtig was wuchern im Becken… die Wasserwerte prüfen lassen im Zoohandel, die Teststäbchen sind einfach sehr ungenau… und wenn dann alles stimmt kann man den Versuch noch einmal wagen, ansonsten fände ich es traurig wegen der Tiere, weil sich dann wahrscheinlich das Drama wiederholt. Aber jetzt drücken wir mal die Daumen
 
Oben