mein MW-AQ im Jahr 2007

A

Anonymous

Guest
dafür um so schöner Nachts! deshalb ja auch ein Mondlich(bei mir kalt weiß) um sie auch Nachts beobachten zukönnen (wenn ich von Spätschicht nach Hause komme)
 


A

Anonymous

Guest
...dann dauert es nicht lange und zwei weitere Tubi-Arten zogen bei mir ein ...
 
A

Anonymous

Guest
...so dann kam es zum Technik wechsel

die ganzen Powerheats rausgeschmissen und durch eine Tunze-WaveBox ersetzt und dann paar Tage später noch die zwei Marea Pumpen rein ...

gruß rudy
 
Hi Rudolph :D

Ich finde dein MW AQ ja wirklich super :thumleft: .
Ich (als MW-Dummie) hab da auch gleich mal ne Frage :
Wie fütterst man den Korallen, Seeigel und CO ?
 
A

Anonymous

Guest
Hi Gänseblümchen

Seeigel und Seesterne fressen Algen und andere "Biobelege" die sie abweiden können ...

Korallen welche gefüttert werden müßen fressen alles was sie einfangen können ...
FroFu wie zB Mysis/Artemia
Staubfutter wie zB Cyclop-eeze, Phytoplancton
Flüßigfutter wie zB Aminosäuren etc.

gruß rudy
 


A

Anonymous

Guest
Hi

schön ist wohl ansichts sache ... :D

ich versuche halt Korallen zuhalten die mit relativ wening Licht auskommen ... habe ja nur 70Watt HQI was für MW-Aquaristik recht wenig ist ...

Hauptprobleme die Auftreten sind :

Glasrosen << hier gegen habe ich im Januar meine Armee von "Wundermanni"-Garnelen aufgestockt auf ~ 10(da ich nicht weiß wie viele von alten Besatz noch lebten) diese Garnelen leben nur sehr Versteckt und lassen sich bestens falls Nachts mal sehen ... die Glasrosen sind schon deutlich sichtbar weniger geworden ...

Niedere Algen << hier gegen habe ich vorallen meine Seeigel Armee zZ 1 Globus & 7 Riffdachseeigel ... habe mir 4 weitere Seeigel bestellt 2x Globus 2x Seegraswiesenseeigel ...
sowie meine Mini-Einsiedler was aufjedenfall über 50<60stk sind ... genau weiß ich das nicht da auch paar schon verstorben sind wissentlich 4stk. 2x mit Rote Füße und zwei mit Blaue Füße (die 4 lebten schon in meinen vorherigen NANO-Becken)

gruß rudy
 
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: *den mund wieder zumacht vor staunen* Das ist einfach nur traumhaft.Wirklich total klasse dein AQ.Diese gnazen Korallen und der Seestern,Seeigel *IRRE*. Sehr sehr schön.Macht richtig spass die Bilder anzuschauen. :lol:
l.g.Sabine
 
A

Anonymous

Guest
Hi @ll

meine Wasserpflege Aktuell:

20<40 Liter TWW pro Woche Osmosewasser angesetzt mit RedSea Pro Coral Salz

1x wöchentlich nach TWW:
...6ml RedSea REEF SUCCESS "Calzium+3"(Ca +Jod+Strontium+Molybden)
...6ml RedSe REEF SUCCESS "Calzium"
...12ml RedSea REEF SUCCESS " Magnesium"
...6ml RedSea REEF SUCCESS "CorauxTrace"(Spurenelemente)
...6ml RedSea REEF SUCCESS "Jod"
...6ml RedSea REEF SUCCESS "Strontium"
...6ml RedSea REEF SUCCESS "Molybden"

täglich:
....3g RedSea REEF SUCCESS "Kalk"(Pulver)
....1ml RedSea MARINE SUCCESS "Vita" (Vitaminkomplex)
....10ml Flüßig Korallenfutter(verschiedene Sorten)
....~5ml AQUATIM (lebende Micro Algen! )


auf den bilder so sieht es aus wenn die HQI aus ist und nur noch mit Blau-Licht T5 Röhren beleuchtet wird

gruß rudy
 
Also das ist das (ehrlich) bislang schönste MW-Aquarium was ich gesehen habe. Auch der Besatz ist einfach nur super! Gefällt mir von Anfang bis Ende... :)

Du hast sogar keinen Segelflossendoktor? Finde ich super aber eine Frage: Kommt der bei einer Beckenlänge von 60cm gut aus? Habe gehört er ist der am besten zu haltende Doktorfisch für Aquarien aber ganz so klein wollen sie es dennoch nicht. Aber auf dem 2. Blick muss man sagen es sieht irgendwie größer aus ales es ist. Also für ein 60cm Würfel wirkt das alles sehr groß - unter anderem der große Seestern passt wunderbar da rein.

Die neuesten Bilder sehen spitze aus. Dieses blaue Licht wirkt echt beruhigend. Ich glaube da könnte ich Stunden davor sitzen bleiben... :)
 
HI!

Sehr reizvoll das ganze!!! :shock:
Da kommt man ja echt in Versuchung es mit einem kleinen Nano-Riff zu probieren :wink:

Was kostet denn ungefähr das ganze wenn man es anfangs nur mit einem 30-54l Becken probiert?
Vor allem was braucht man dafür? Und wo bekommt man es?
Fische reizen mich jetzt nicht so besonders... von daher kann das ganze erstmal klein ausfallen.


Liebe staunende Grüße Angie
 
A

Anonymous

Guest
Hi Marlin

der Zitronen/Haweii-Dockor da gehen die Meinungen weit aus einander was die Beckengröße angeht ...

meiner ist noch keine 12cm im Durchmesser ... die Angaben in Literatur/I-net schwanken zwischen 14<20cm ... auch die notwendige AQ-Größe viele schreiben AB 200Liter ...andere behaupten erst ab 1000Liter ...
unter AQ-Bedinungen sollen ~ 15cm normal sein ...mein Stamm-MW-Händler hat in seinen 700Liter Schau-Becken einen seit ~7Jahren und der ist ~ 15cm...

ich habe mein Riff so aufgebaut das er es komplett umschwimmen kann sprich auch hinter den LS ist noch freier Schwimmraum dahin verzieht er/sie sich auch wenn er/sie sich gestört fühlt ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
sway schrieb:
Da kommt man ja echt in Versuchung es mit einem kleinen Nano-Riff zu probieren :wink:

Was kostet denn ungefähr das ganze wenn man es anfangs nur mit einem 30-54l Becken probiert?
Vor allem was braucht man dafür? Und wo bekommt man es?
Fische reizen mich jetzt nicht so besonders... von daher kann das ganze erstmal klein ausfallen.

Hi

hab jetzt keine Zeit muß auf Arbeit ... NANO-Becken gehen mit relativ wenig Aufwand zubetreiben wenn mann sich auf Einfache Arten beschränkt ...

gruß rudy
 
Enrico Rudolph schrieb:
der Zitronen/Haweii-Dockor da gehen die Meinungen weit aus einander was die Beckengröße angeht ...

Danke für die Antwort. Das hilft mir das ganze auch etwas neu einzuschätzen. Ich als Neuling in der Aquaristik werde sowieso demnächst erst mit einem Süßwasseraquarium anfangen aber schon länger habe ich Interesse für Meerwasserfische und vor allem die Doktorfische gehören mit zu meinen Favoriten.

Ein MW-AQ wird auch noch mein Traum sein aber das wird noch länger dauern - würde mir allerdings auch sehr liegen. Und ein Gelber Segelflossendoktor (so nenne ich ihn zumindest ^^) dürfte da einfach nicht fehlen und offenbar benötigt man ja doch nicht ein übergroßes Aquarium.

Also wirklich sehr schick das ganze. :)
 
Hallo,
bin super beeindruckt.
Ich finde Meerwasser ja hammer genial, traue mich da nur nicht ran. Habe noch ein 60er Becken leer stehen und komme wirklich ins Grübeln wenn ich mir hier die Bilder anschaue. Aber dazu fehlt mir das kmpl. Wissen, angefangen mit der Technik, usw.
 
A

Anonymous

Guest
Hi

kleine AQ´s im Meerwasserbereich sind null problem ...

Angefangen mit MW habe ich am 01.01.2004 mit einen 22,7Liter Becken

Einrichtung:
3kg Lebendesteine
2kg Bodengrund

Technik:
Strömungspumpe mit ~ 150l/h
Abschäumer(Luftbetrieben)
Mini-Venti
Licht ......... ja hier bin ich herrum geirrt ;-) mit verschiedenen Versuchen 1. mit Hallogen wird zu heiß!
2. mit Stifftsockel G23 Röhren halte ich für ausreichend! besser wären 2 gewesen eine weiß(13000Kelvin) und eine blaue dafür war bei den winzigen Becken kein Platz da ich den Deckel umbauen mußte damit auch der Abschäumer rein passt ...
3. zum schluß dann schon HQI zudiesen Zeitpunkt stand mein entschluß ein neues/größeres Becken zuzulegen

Besatz:
Weichkorallen,Scheibenannemonen,Krustenannemonen, 2 Garnelen 4 Minieinsiedler ... sowie 2 Mini-Grundeln! (max 2cm große Fische)

Wasserpflege beschränkte sich auf Wöchentlich 5 Liter TWW

gruß rudy
 
:super: WOOOW, habe alles gespannt verfolgt. Sieht Suuuuper aus.
Auch wenn Dich die Glasrosen stören, ich finde sie sehen schön aus :D und hätte gedacht die müssem da rein.

schaue wieder vorbei.
 
A

Anonymous

Guest
Hi hackyted

was heißt Glasrosen stören mich ...

solange sie weit genug weg von anderen Korallen sind stören sie ja nicht erst wenn sie anderen Korallen zu nahe kommen ist es möglich da sie diese verneseln und somit schädigen ...

habe auch schon mit Chemie(Natronlauge) versucht sie gezielt zu töten ... nur der Erfolg liegt bei ~ 50% also auch nicht die "Erfindung"
dann hab ich es auch mit "JoesJuice" versucht ist so ne Art Futter was die Glasrosen fressen und darann kaput gehen sollen ... kanste bei meinen Besatz vergessen den meine Tubis würden das auch fressen und drann sterben ... und die Erfolgsquote ist auch nicht viel besser ...
also bleibt wohl oder übel nur die Biologische "bekämpfung" sprich fressfeinde übrig ...und da sind die "Wundermanni"-Garnelen wohl die beste Wahl...

gruß rudy
 


Oben