Mein altes neues Aqua

Josepe

Mitglied
Hallo ihr Lieben!

Gestern konnte ich endlich wieder mein Rio 180 befüllen können. Bisher bleibt das Wasser auch noch darin, trotzdem bitte Daumen drücken, das kleine eheim hat den Umzug ja leider nicht überlebt…
Aufgrund dieses Umzugs war das 180 jetzt etwa 2 Wochen fast komplett trocken gelegt. Der Bodengrund und etwa 1 cm Wasser sind drinnen geblieben. Und anscheinend doch noch Garnelen, obwohl ich etwa 40 an meinen Händler gegeben habe. Vielleicht sind die aber auch in meinem Pflanzeneimer gewesen und ich habe sie so wieder hineingesetzt.
jetzt meine Fragen:

1. wie sieht das mit dem nitrat aus? Wir haben etwas neuen soil hinzugefügt… ich will nicht das diese tapferen Kerlchen jetzt sterben weil ich sie quasi wieder in ein laufendes Aqua gesetzt habe.

2. wann würdet ihr die Fische einsetzen? Ich bin aktuell noch viel zu Hause und kann immer rasch Wasser wechseln. Aber die meisten meiner Pflanzen haben den Umzug nicht verkraftet, ich bin schon wieder am kaufen und bepflanzen, heißt aber aktuell viel Fummeln im Aqua und wenig Deckung.
aktuell habe ich 10 glühlichter und 11 hengeli in 54l…

3. eigentlich wollten wir kein Moos mehr. Zumindest nicht diese „Pest“Moose die dann überall im Aqua sind. Gestern habe ich aber versehentlich plagiomnium cf affine gekauft weil es so nett aussah und ich es nicht als Moos erkannt habe. Hat jemand Erfahrung mit dem Zeugs?

Jetzt schon vielen Dank für hoffentlich folgende Antworten. Anbei hänge ich noch Bilder von beiden aquas.

Lg Charlotte
 

Anhänge

  • CCA59401-51EA-42C9-A9FF-EA4C2C8082B4.jpeg
    CCA59401-51EA-42C9-A9FF-EA4C2C8082B4.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 40
  • image.jpg
    image.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 40
  • C9FFE268-577F-4AE5-9793-87E0F0438932.jpeg
    C9FFE268-577F-4AE5-9793-87E0F0438932.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 40

baum

Mitglied
Hi,
warum nicht einen Teilumzug machen und nur eine Gruppe umsetzen und die zweite etwas später?
Wobei meiner Meinung nach auch 20 kleinere Schwarmfische keinen großen Einfluss haben sollten...und wenn du viel zuhause bist kannst du ja gegensteuern.
Es ist zwar nicht viel Deckung vorhanden, aber ansonsten auch kein Störfaktor.

LG
Sebastian
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich würde das Becken erst fertig machen und dann die Fische umsetzen. Dramatisch finde ich das jetzt nicht die 21 kleinen Fische in 54 Litern warten zu lassen.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich würde auch noch eine Woche warten, Neocaridinas reagieren auf Nitrit übringens nicht so stark wie Fische. Ist der Filter in der Zeit weitergelaufen?
 

Josepe

Mitglied
Hallo und danke für die schnellen Antworten!

nitrit technisch mache ich mir auch weniger Sorgen um die nelen, habe aber mal gelesen, dass nitrat schon Heikel sein kann. Ohne Fische etc. dürfte das aber wenn ja eh nur durch soil kommen? Wenn überhaupt? Leitungswasser sollte zumindest unbelastet sein.
teilumzug kommt ansonsten nicht in Frage, die Fische rotten sich zusammen und ich nehme was ins Netz kommt. Da die Gruppen eh schon klein sind würde ich das ungern auseinander nehmen. Wobei die hengeli wahrscheinlich schlechter mit den 54 l zurecht kommen… die schwimmen ja schon mal gerne, die glühlichter wären wahrscheinlich nicht unglücklich wenn ich sie für immer in den 54 l lasse…

Ich werde wohl einfach schauen, dass ich die Woche möglichst alles pflanze und dann wasserpest holen um die noch kahlen Stellen zu überbrücken. Dann messen und schauen wie es mit dem nitrit aussieht. Der Filter lief jetzt etwa 2 Wochen lang nicht.. der aus dem 54 l könnte aber mit den Fischen mitübersiedeln und „Starthilfe“ geben.

oh und da fällt mir noch eine weitere Frage ein:
11 hengeli, 10 glühlichtsalmler: eigentlich würde ich auch gerne aufstocken (zumindest die hengeli, die glühlichter haben das ja bisher alleine geschafft). Also eher so 15-20 hengeli und eventuell maronis oder Bolivianische bubas? Ich glaube letztere wurden mir hier empfohlen, lasse mich aber gerne korrigieren.
Würde das vom Platz her noch passen?
Und wenn ja: neue Fische ins “neue” Aqua, quasi als Quarantäne und erst dann den alten Besatz dazu? Oder umgekehrt?


ww in Oldenburg und basel sind zum Glück fast gleich:

ph etwa 6,5 (aus der Leitung höher aber drücke etwas mit co2), kh dürfte dank soil und recht weichem Leitungswasser bei etwa 4-5 liegen (messe ich aber noch mal die Tage)

lg

edit: ich will nicht 15-20 neue hengeli sondern halt 5-9 dazu kaufen.
 

FischeFischer

Mitglied
Hi,
dürfen wir erfahren mit welchem Soil aufgefüllt wurde und wieviel. Habe mal mitbekommen, das neuer Soil ( recht heftig vorgedüngter) die Wasserwerte in den sauren Keller schiebt… da heißt es dann ein paar mal Wasserwechsel bis das stabilisiert ist…. Nur so ein Gedanke.,.
 

BeowulfAgate

Mitglied
der aus dem 54 l könnte aber mit den Fischen mitübersiedeln und „Starthilfe“ geben.
Nimm den Filterschwamm und drück diesen im großen Becken aus, gibt zwar kurzzeitig einen Nebel des Grauens, aber das gibt sich. Das habe ich schon öfters gemacht, zuletzt bei meinem Lido, vorausgesetzt in dem kleinen Becken läuft alles rund.

Bei meinem Lido sind auch ein paar Neocaridinas als blinde Passagiere mit den Pflanzen gleich am ersten Tag in frischem Soil mit reingekommen, die haben das überlebt.
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

das kleine Becken lief etwa ein Jahr lang aber ohne Besatz mit wirbeln. Also zumindest der Filter. Das ursprüngliche Becken ist ja vor kurzem geplatzt, der Filter war aber immer im Wasser. Den Fischen geht es auf jeden Fall gut. Könnte es schaden den Filter auszudrücken? Also dann im 54l? Oder bleiben genug Bakterien erhalten?

zum soil: etwa 90 Prozent des Zeugs haben etwa ein Jahr in dem Aqua “hinter sich”. Anfangs auch mit ordentlich WasserWechsel. Habe etwa 3l(?) neu dazu gekippt, “scapers soil”. Werde morgen sicherheitshalber nochmal Wasser wechseln. Insgesamt dürften es so 40 l sein…

Es beruhigt auf jeden Fall, dass norberts blinden Passagiere eine komplett neue soil befüllung überstanden haben :)

danke und lg

charlotte
 

BeowulfAgate

Mitglied
Der läuft dann schon wieder, wenn er schon ziemlich zu war, sogar wieder besser wie zuvor. Außerdem sind in dem 54er die Bakterien ja nicht nur im Filter sondern im ganzen Becken, falls es um die biologische Filterung geht.
 

Josepe

Mitglied
Danke. Genau es ging um die biologische Beckenfilterung :) dann bin ich beruhigt und mach das vor dem zu Bett gehen.
kann mir noch jemand was zu dem Moos sagen? Und dem eventuellen neubesatz?

lg Charlotte
 
Hallo. Ich have eine Frage, meine 3 Antennenwelse haben seit einem Monat einen Flossen rückgang und es hört nicht auf. Ich weiß nicht was es ist und wie ich ihnen helfen soll.
Könnte mir jemand helfen?
 

Ago

Mitglied
Hallo MW,

Du solltest besser einen eigenen Thread aufmachen, statt Dich an einen Beitrag dranzuhängen, der mit Deiner Frage absolut nichts zutun hat.

Ohne weitere Angaben und ohne Fotos ist eine Ferndiagnose nochmal schwieriger, was aber bei "Flossenrückgang" sofort jedem Aquarianer in den Kopf kommt, ist Flossenfäule.
Hier findest Du weitere Infos dazu: https://www.drta-archiv.de/flossenfaeule/

Ein Tipp noch am Rande: Wenn man das Gefühl hat, es stimmt etwas nicht, sollte man schneller reagieren und nicht erstmal einen Monat vergehen lassen, bevor man sich informiert.
 

Josepe

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

ich habe mittlerweile ordentlich nachgepflanzt und die ww sehen auch gut aus (kh 5, gh6, nitrit nicht nachweisbar) :)
Nun aber ein paar neue Fragen.

1. Ich will die hengeli aufstocken, aktuell sind es 11. neue Tiere würde ich tendenziell erst mal ins 180l setzen, schauen ob sie gesund sind und dann meinen altbestand hinzufügen. Richtig so?

2. die glühlichtsalmler sollen im 54 l bleiben. Stattdessen hätte ich im 180 l lieber königgsalmler oder Neons. Die besser auch vorher einsetzen?

3. wie viele Tiere würdet ihr einsetzen? Ich wäre so bei insgesamt 20 hengeli und 10 salmlern. Oder lieber 15 und 15? Oder mehr? Ein dritter Schwarm mit kleinen rasboras ist bei 180 l wohl Platzmässig und optisch nicht drin?

4. Ich hatte vorher kaum Stengelpflanzen. Ich hoffe ich habe sie nicht zu dicht gesetzt? Insgesamt: sollte jemand optische oder Pflegeprobleme sehen bin ich mehr als aufgeschlossen: noch kann ich hemmungslos im Aqua rumhantieren!

ps: eine schwarze Rückwand ist in Planung.
Pps: hinter dem „Baum“ in der Mitte habe ich heute nymhoides eingesetzt. Allerdings in vitro. Ich hoffe trotzdem das meine Fische damit mal was grossblättriges haben. An dem einen Baum ist auch Moos aufgebunden. Ich hoffe das gibt genug Deckung for salmler.

Vielen Dank im Voraus für Ideen und tips!

Lg cha
 

Anhänge

  • 03686BA7-7037-4822-B18F-63912935207B.jpeg
    03686BA7-7037-4822-B18F-63912935207B.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 19
  • DF6EE823-A18D-4103-B29D-2D26A78678AB.jpeg
    DF6EE823-A18D-4103-B29D-2D26A78678AB.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 23
  • BF900D46-6999-460C-A153-5881CC7ECCD0.jpeg
    BF900D46-6999-460C-A153-5881CC7ECCD0.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 22
  • image.jpg
    image.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 23

BeowulfAgate

Mitglied
Nur kurz zur Gestaltung, die Rechte und linke Wurzel passen für meinen Geschmack.

Die mittlere würde ich aber mehr nach rechts setzen und den schönen Hügel „hinabstürzen“ lassen. Vorteil wäre mehr freier Schwimmraum in der Mitte, im Hintergrund dann in der Mitte eher mittelhohe Pflanzen, gibt Tiefe.

Und ich würde, wenn überhaupt, bei zwei Arten bleiben, wäre mir sonst zu unruhig. Und entgegen der meisten Meinungen vermutlich :cool:, wäre dann eine Milchglasfolie, bestenfalls noch beleuchtet, sehr schön anzusehen. Sieht aber auf den Bildern eh schon danach aus, als wäre da eine dran.

Edit: Du hast links und rechts mit Hügeln gearbeitet, durch die dominante Wurzel in der Mitte wird das gestört. Jedenfalls sehe ich das so.
 

Josepe

Mitglied
Hallo Norbert,

Den Punkt mit der Wurzel sehe ich jetzt auch, die gehört wirklich verschoben.
milchglasfolie ist schon dran, richtig, und bei der Beleuchtung von hinten ist mein Mann ganz bei dir. Ich wäre wohl trotzdem noch bei schwarzer Folie bzw Pappe. Aber eher für die Fische.
Danke für die Antwort

lg Charlotte
 
Oben