Mein 375l

baum

Mitglied
Hi zusammen,
in dem Becken ist seit gestern wieder Notbeleuchtung (immerhin) am Start.
Mitte der Woche war der Leuchtbalken mit 2x54 W T5 ausgefallen. :mad: Die zwei LED-Streifen, welche vorher die Notbeleuchtung für dieses Aquarium gebildet hatten, mussten ein 60er beleuchten wo die Abdeckung nicht mehr wollte. Ich dachte der große Leuchtbalken ist ja da und reicht auch aus...und so zerbröselte der Keks nunmal.
Hab mit meinem Vater den Leuchtbalken aufgeschraubt, den zu retten hätte sich wahrscheinlich nicht mehr gelohnt. Glücklicherweise hatte ich neue LED-Streifen a 7,2 W gekauft. Zwei davon ans Netzteil angeschlossen und als Notbeleuchtung mit Kabelbinder befestigt.
Glück im Unglück und trotzdem eine Baustelle die ich mir irgendwie gern erspart hätte :rolleyes:
MFG
Sebastian
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

Dinge, die man nicht braucht. Aber wer beleuchtet denn auch heute noch mit T5 ;).
Ich entdecke gerade wieder einen Vorteil an meinem Sparbecken - keine Pflanzen, kein Probem bei einem Lampenausfall, sofern Ersatz nicht schnell da ist:D
 

baum

Mitglied
Hi,
jetzt wird dieses Becken auch auf LED umgestellt, quasi ein Gottesurteil :p
Ich hab sogar noch T8...auch weil die Anschaffungskosten für LED (gerade bei Komplettlösungen) gerne nicht ganz ohne sein können und bis vor kurzem war das eben ein Faktor.
LG
Sebastian
 

baum

Mitglied
Hi,
ein aktuelles Foto: IMG_20230805_214113~2.jpg
Mittlerweile mit Schwertträger und Perugia-Kärpflingen. Und ein glatter Kiesgrund oder auch eine exakt ausgerichtete Einrichtung sind bei mittelamerikanischen Buntbarschen vergebene Liebesmüh...das schwere Zeugs bleibt grob an seinem Platz und das ist das höchste der Gefühle.
MFG
Sebastian
 

baum

Mitglied
Hi,
ich hab ein Update: die Meekis sind ausgezogen nachdem es nur noch die beiden Kerle waren. Zwischen den Schwertträgern und den Perugia-Kärpflingen haben sich die Perugias durchgesetzt.
Analog zur Meldung im Zulegungsthread, es sind dafür 1,1 Rocio octofasciata eingezogen. Und innerhalb von knapp zwei Wochen habe ich die ersten Junge - Mittelamerikaner halt. ;) Und wie es sich für Mittelamerikaner gehört, verteidigen die beiden je 8 und 6 cm großen octofasciata auch gegen den doppelt so großen Thorichthys Kerl. :p

IMG_20240611_180817.jpgIMG_20240611_153322.jpg

MFG
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich auch (bei zwei Becken):cool:
Und ich habe sicherheitshalber auch einige Ersatzröhren in beiden benötigten Längen gebunkert....
Hallo Herbert,
Da mein letzter Beitrag hier schon ein Jahr her ist, ist er auch nicht mehr korrekt. Inzwischen habe auch ich keine t5 mehr über den Aquarien, obwohl auch ich noch 80W Ersatzröhren von Dennerle gebunkert habe.
Ob ich nun so viel Strom spare, sei dahin gestellt, denn meine Heizung schaltet nun schon sehr häufig ein.
L. G. Wolf
 

baum

Mitglied
Hi,
ein kleines Update für zwischendurch:
Mittlerweile sorgt eine Weller LED für Licht und auf einmal ist das Becken hell :cool:
Man sieht die ganzen Glanzpunkte besser als vorher, was den neutralen Betrachter natürlich freut. Dafür muss ich jetzt regelmäßig Algen von der Scheibe kratzen....
IMG_20250216_191031~2.jpg
Der Besatz ist unverändert, abgesehen davon dass ich 3 Perugiakärpflinge von einem Freund zurück bekommen habe. Ich hab vor 2 Wochen mal den Kies "begradigt" - hat ja lange gehalten :p Aber das ist bei Mittelamerikanern zu erwarten.
LG Sebastian
 
Oben