Lebendfutter selbst züchten

Hi ihr,

ich habe neulich beim Aufstocken der Barben einen sehr kompetent wirkenden Aquarienfreak- Verkäufer angetroffen. Der meinte, er füttere ausschließlich Lebendfutter, das er selbst züchtet.
Er empfahl mir, mit weißen Mückenlarven und Wasserflöhen anzufangen. Aber bevor er mir dazu etwas erklären konnte, hatte er leider wieder Kundschaft.

Macht hier auch jemand sowas?
Ich würde das gerne versuchen. Es klingt attraktiv, weil es wohl das beste Futter für die Fische ist und es billiger ja kaum geht?

Aber ich habe keine Ahnung wie das geht?!
Hat jemand mal ne Starteinweisung für mich?

LG
Sonja
 
Hallo Sonja,

Lebendfutter ist tatsächlich eine super Sache für die Fische und sollte regelmäßig verfüttert werden.
Also Mückenlarven und Wasserflöhe etc. bekommst d in Aquaristikgeschäften.
Ich habe so etwas noch nie selbst gezüchtet.
Mückenlarven und co gibt es auch Tiefgefroren. Das sieht dann aus wie eine Milka Schokolade und man kann je nach Besatz pro Fütterung Stücke abbrechen.

Das einzige das ich selbst gezüchtet habe sind Artemia Salzkrebschen. Zur Zucht findest du viele Anleitungen im Netz.
Die Fische lieben es und vor allem für die meisten Jungfische sind sie ideal.

Liebe Grüße
Jürgen
 
Z-Jörg schrieb:
Hat dieser Aquarienfreak dir wirklich erzählt, dass er Mückenlarven züchtet?

Hi,
naja, er meinte, er hätte irgendeinen Zuchtansatz in einen Bottich geworfen und sorgt dafür, dass sie sich weiter vermehren oder so. Ob es jetzt die weißen Larven waren oder um was es dabei ging, weiß ich nicht.
Aber er meinte auf jeden Fall, dass man sowas auch selbst machen kann.
 

Jürgenzwei

Mitglied
IchBinIch schrieb:
Ob es jetzt die weißen Larven waren oder um was es dabei ging, weiß ich nicht.
Aber er meinte auf jeden Fall, dass man sowas auch selbst machen kann.

Dann meinte er die Wasserflöhe, nicht die Mückenlarven.

Schöne Grüße

Jürgen
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
IchBinIch schrieb:
Macht hier auch jemand sowas?
jepp, hier stehen immer paar Kübel auf dem Balkon, mit Wasserflöhen und Hüpferlingen.

Mückenlarven kann man auch gezielt anlocken, dazu etwas Rasenschnitt oder Brennnesseln dem Wasser hinzufügen und etwas "jauchen" lassen. Das zieht die Mücken an, die legen ihre "Ei-Schiffchen" ab und schon hat man schwarze Mülas.
Nachteile: Mit der Zeit riecht das Wasser recht unangenehm und aus den schwarzen Mülas entwickeln sich nun mal die Stechmücken.
Aber mit einem Platz etwas abseits, ist das meist kein grosses Problem.

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • 113.jpg
    113.jpg
    264,4 KB · Aufrufe: 149

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo,

genau, beantworten wir mal die Frage. Neben Artemia (geht ganz einfach) und Wasserflöhen in der Gartentonne liefen bzw. laufen hier Enchyträen- und Drosophilakulturen- Letztere fand ich eigentlich am kompliziertesten von der Handhabung. Vielleicht stelle ich mich aber einfach nur zu doof an :wink: .

Schöne Grüße

Jürgen
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

für die schwarzen Mülas reicht stehendes Wasser aus. Da muss kein Laub rein. Ich hab eine kleine Regentonne auf dem Balkon, da kommt Wechselwasser rein und wird später zum gießen verwendet. Da wären ständig Mülas drin, wenn ich die Tonne nicht mit Gaze abgedeckt hätte. Das Ganze stinkt auch nicht.

Ansonsten gehen Grindalwürmer auch sehr gut und einfach. Ich hab dafür zwei alte Eisbecher (500 ml) mit Seramis und oben drauf die Glasscheibe. Gefüttert wird da mit zerriebenen Haferflocken gemischt mit Spirulina. Läuft auch sehr gut und braucht sehr wenig Pflege. Selbst 2 oder 3 Monate vernachlässigung hat nicht viel ausgemacht. Schimmeln darf es nicht...
 
Hi,
warum nicht tümpeln gehen? Spart Zeit, Geld, Platz und ist bei einer ergiebigen Quelle mengenmäßig nicht zu toppen. Einen Teich mit Daphnia sollte sich überall finden lassen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich muss gestehen: Ich kenne Daphnien nur gefrostet.
Sind das die zig-tausende kleiner wuselnder Punkte in meinen Teichen? Als Frostfutter erscheinen sie mir wesentlich größer.
Ich habe immer Angst, etwas Falsches zu verfüttern, bzw. einzuschleppen.

Oder kann man nichts Falsches verfüttern, solange es winzigklein ist und im Sommer in Teichen rumwuselt?

Grüße Petra
 
Sind das die zig-tausende kleiner wuselnder Punkte in meinen Teichen?
sehr wahrscheinlich. Wenn sie durchs Wasser "fahren" sind es Daphnia. Cyclops "hüpfen".
Ich habe immer Angst, etwas Falsches zu verfüttern, bzw. einzuschleppen.
dann lass es lieber wenn du Angst dabei verspürst. Viele machen es aus diesem Grund nicht, und ich verstehe es nicht. Was soll man einschleppen? Hechte? Malaria? Dunkle Materie?
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo Christian,

Ich hab eine kleine Regentonne auf dem Balkon

Fischläuse... bzw. andere Parasiten.

du machst mit der Regentonne kaum was anderes als Tümpeln. Wo keine Fische sind, befinden sich selten Parasiten, die Fische befallen. Wer weiß schließlich, was in so einer Regentonne drin sitzt?

Ich tümpele kaum, inzwischen gar nicht, aus Gründen von Faulheit und Zeitmangel.

Schöne Grüße

Jürgen
 
Diddy schrieb:
Vom hörensagen: Fischläuse... bzw. andere Parasiten.
in 25 Jahren noch nie eingeschleppt. Maximal Hydra, Planarien und Libellenlarven können mal dazwischen sein. Aber die haben auch leute, die nicht tümpeln. Der Zugewinn durch ständig frisches Lebendfutter (nein. Das aus den Läden zählt nicht) ist nicht aufzuwiegen.
 

Z-Jörg

Mitglied
FKS schrieb:
Diddy schrieb:
Vom hörensagen: Fischläuse... bzw. andere Parasiten.
in 25 Jahren noch nie eingeschleppt. Maximal Hydra, Planarien und Libellenlarven können mal dazwischen sein. Aber die haben auch leute, die nicht tümpeln. Der Zugewinn durch ständig frisches Lebendfutter (nein. Das aus den Läden zählt nicht) ist nicht aufzuwiegen.
Und wie ist das rein rechtlich?
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
FKS schrieb:
Cyclops "hüpfen".
Dann sind es Cyclops.
Danke, Frank.

FKS schrieb:
Was soll man einschleppen?
Z.B. irgendwelches Gewürm, das Fische nicht fressen...wie Planarien, oder Ähnliches. Was weiss ich, was da sonst noch kreucht und fleucht, was schaden könnte.

Jürgenzwei schrieb:
Wo keine Fische sind, befinden sich selten Parasiten, die Fische befallen.
Es sind seit vielen Jahren Molche, Frösche, Schnecken und anderes Getier drin. So gesehen, wüssten die Parasiten wozu sie da wohnen.

Grüße Petra
 
Also: wer nen Gewässer mit LeFu vor der Nase hat und nicht tümpelt, ist selber schuld. Das Risiko für Probleme durch das Tümpeln ist extremst gering (fragwürde Gewässer und solche Mit Fischen am besten meiden).
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo Petra,

Bleib cool. So schnell passiert da nichts. Sicher kann man sich was einschleppen, aber Regentonne, Gartenteich und Tümpeln haben mir bisher nur Planarien (bei denen wurde mir aber hier gesagt, dass es nicht aus der Regentonne kommen kann) eingebracht.

Selbst Lebendfutter züchten ist allerdings bequemer :D .

Schöne Grüße

Jürgen

PS;
Und wie ist das rein rechtlich?

Jörgs Einwand solten wir nicht vergessen.
 
Oben