Hi ihr!
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Lebenfuttertier, dass ich selbst züchten kann. Mit Artemien klappts ganz gut, bisher allerdings nicht lange. Ist aber auch kein Problem, da der Großteil meiner Fische sowieso irgendwie kein Interesse an den Viechern hat.
Mir kam nun in den Sinn (angeregt durch einen anderen Forenuser hier), Daphnien zu züchten. Allerdings habe ich im Internet gelesen, dass diese nicht sehr nahhaft sein sollen, also im Grunde anderes Lebendfutter nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.
Was kann ich nun züchten, was mir quasi eine (mehr oder weniger) Grundversorgung an Lebendfutter sichert? Einmal wöchentlich vielleicht aufgestockt mit weißen Mückenlarven?
Geplant ist das ganze im 25 Liter Aquarium auf der Fensterbank. Optimal wäre natürlich ohne Heizer und Filter. Ist das möglich? Lohnt sich bei der Beckengröße die Ausbeute, oder muss da was größeres her?
Das problem wird wahrscheinlich auch sein, dass mein Wasser für Krebstiere wohl einfach zu weich ist :-/
Leitungswasserwerte:
pH-Wert 7,6 - 8,3
Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 212 - 290
Calciumcarbonat mmol/l 1,0 - 1,2
Gesamthärte °dH 5,4 - 6,8
Wer hat eine Idee?
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Lebenfuttertier, dass ich selbst züchten kann. Mit Artemien klappts ganz gut, bisher allerdings nicht lange. Ist aber auch kein Problem, da der Großteil meiner Fische sowieso irgendwie kein Interesse an den Viechern hat.
Mir kam nun in den Sinn (angeregt durch einen anderen Forenuser hier), Daphnien zu züchten. Allerdings habe ich im Internet gelesen, dass diese nicht sehr nahhaft sein sollen, also im Grunde anderes Lebendfutter nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.
Was kann ich nun züchten, was mir quasi eine (mehr oder weniger) Grundversorgung an Lebendfutter sichert? Einmal wöchentlich vielleicht aufgestockt mit weißen Mückenlarven?
Geplant ist das ganze im 25 Liter Aquarium auf der Fensterbank. Optimal wäre natürlich ohne Heizer und Filter. Ist das möglich? Lohnt sich bei der Beckengröße die Ausbeute, oder muss da was größeres her?
Das problem wird wahrscheinlich auch sein, dass mein Wasser für Krebstiere wohl einfach zu weich ist :-/
Leitungswasserwerte:
pH-Wert 7,6 - 8,3
Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 212 - 290
Calciumcarbonat mmol/l 1,0 - 1,2
Gesamthärte °dH 5,4 - 6,8
Wer hat eine Idee?