Lebendfutter

BeowulfAgate

Mitglied
Ich hab so eine Art Tupperdosen von Kaufland mit Klammerverschluß die durchsichtig sind, sieht man immer gleich beim öffnen des Kühlschranks ob das Futter noch lebt. Zur Sicherheit sind kleinste Löcher im Deckel, hält bei frischem Futter zwei Wochen.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
das hört sich nach einer guten Alternative an, zum 25km fahren wegen 2-3 Tüten Lebendfutter (welches auch nicht immer das ist was man wollte).
 

Mr_Mrs_Waller

Mitglied
Hallo,

ich habe bzgl. Insektenfütterung auch mal ein bisschen rumgelesen wegen meiner Streifenhechtlinge.

Manchmal nehmen die Leute ja sogar schon vor roten ML Abstand wegen irgendwelcher Haken. Da hätte ich glaube ich mehr Respekt vor Ameisen (, obwohl ich beides noch nicht ausprobiert habe).

Außerdem fände ich die Ameisenfütterung irgendwie „unnatürlich“, oder landen die in der Natur auch schonmal in den Gewässern?

Vor Spinnen und Käfern hätte ich auch Angst, aber alles was fliegt bekommen meine Hechtlinge. (Andere Fische würde ich mit sonem Gedöns aber auch nicht füttern sondern nur mit Lebendfutter, welches auch unter Wasser noch lebt; ist aber nur rein gefühlsmäßig so, ob das gut, schlecht, richtig oder falsch ist, weiß ich nicht.)

VG
Fritz5


Hi Fritz. Ameisen können auch Fliegen.

Lg vob meinem Sohn Willi :)
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo da haste natürlich recht, habe irgendwie nur an die „normalen“ gedacht. Komisch grad: die Fliegenden würde ich ohne Bedenken hier reinschmeißen, bei den anderen aber überlegen, k.A. warum ;).

VG
Fritz5
 
He ho,

hab gerade ne Doku im Fernseher an, wo sich Schützenfische Ameisen zum "Abendbrot" geschossen haben. Da musste ich an den Thread denken. Ich hab jetzt allerdings nicht auf dem Schirm, wie groß Schützenfische sind....
Also könnte man, je nachdem wie groß Fische und Ameise sind, diese evtl. doch verfüttern.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Es gibt auch große und kleine Ameisen.
Ne rote Waldameise würde ich meinen Neons auch nicht verfüttern, da wären nachher evtl die Ameisen satt.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Fritz,
habe irgendwie nur an die „normalen“ gedacht.
es sind die "Normalen", die fliegen. Aber nur einmal im Jahr.
Ein Spaziergang im August zum richtigen Zeitpunkt in freier Natur wird dir mehr als genug fliegendes Lebendfutter für deine Hechtlinge bescheren.
Bei uns kann man hier zur Ameisenflugzeit echt nur mit geschlossenem Mund spazierengehen, sonst ist man hinterher satt
a048.gif
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

okay da kenne ich mich zu wenig aus, danke für die Aufklärung. Im August ist es eh leicht: einfach wenns dunkel wird ein paar Minuten Fenster auf und Licht an. Leider bringt das aktuell nichts mehr. Immerhin hatte ich heute mal wieder eine Fliege, die sich mit dem Werihnachtsbaum eingeschleppt hat :)

VG
Fritz5
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Eiweissreich auf jeden Fall...es gibt Leute, die kaufen Eiweissbrot...ich geh lieber spazieren, koscht nix
a036.gif
Da kommt der Schwabe wieder durch.
 
Oben