Levinia Talia

Mitglied
Hallo,

ich muss für meinen Kampffisch und meine Zwergkrallenfrösche Mückenlarven, Wasserflöhe und Tubifex lagern, da ich bei dieser geringen Anzahl an Aquarienbewohnern nicht sofort alles auf einmal aus den Tüten verfüttern kann.

Könnte mir jemand vielleicht einen Tipp geben, in welcher Art von Gefäß man die Futtertiere am besten im Kühlschrank lagert?

Und wie verfüttert ihr die dann genau? Ich habe Angst, diese lose ins Wasser zu geben, da mein Kampffisch sehr faul ist und ich die Erfahrung gemacht habe, dass er 2/3 der Larven nicht frisst, wenn ich ihm diese nicht einzeln mit einer Pinzette vor die Nase halte...Schließlich schlüpfen die Mückenlarven ja.

Wie nehmt ihr die Futtertiere denn aus den Aufbewahrungsbehältern? Mit einem Kescher kann man ja schlecht welche aus einem Glas etc. bekommen.

Eine Antwort würde mich sehr freuen!

Lg
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
nimm ein Schraubglas, halb Luft halb Wasser.
Zum verfüttern schüttest du etwas durch ein Teesieb und füllst dann das Wasser im Glas wieder auf.
 

Thomas F.

Mitglied
Ich zum Verfüttern ein extra Stück Luftschlauch, das ist mehrere Jahre alt und schon fester. Damit suage ich immer das Fütter an und puste es ins Becken. Finde ich am bequemsten. Wasserflöhe lagere ich gar nicht mehr im Kühlschrank, sondern in ein Liter Dosen zum Blattläuse züchten oder so. Die stehen einfach mit auf den Aquarien und werden auch gefüttert. Tubifex lagere ich auch in solchen Dosen, die allerdings natürlich im Kühlschrank (Gemüsefach).
 

Tobi:)

Mitglied
Hallo,
Ich tu mein Lebendfutter in so ein Tupperbox hälfte Wasser hälfte Luft. Mit dieser Methode hält bei mir Lebendfütter bis zu 1/2 Wochen lang.
 

Thomas F.

Mitglied
Eben! Und ja, ich hatte ein ganz paar Mal auch ein paar Wasserflöhe oder Tubifex probiert... halb so schlimm... ;) Für mich kein Grund auf zusätzliches Hantier mit Sieben und so zu wechseln, der Futter-Schlauch ist ja auch rund 80 cm lang, wenn da mal was schief gegangen ist habe ich mich schon sehr dumm angestellt und mir die Mahlzeit auch verdient... ;)
 

Levinia Talia

Mitglied
Ich zum Verfüttern ein extra Stück Luftschlauch, das ist mehrere Jahre alt und schon fester. Damit suage ich immer das Fütter an und puste es ins Becken. Finde ich am bequemsten. Wasserflöhe lagere ich gar nicht mehr im Kühlschrank, sondern in ein Liter Dosen zum Blattläuse züchten oder so. Die stehen einfach mit auf den Aquarien und werden auch gefüttert. Tubifex lagere ich auch in solchen Dosen, die allerdings natürlich im Kühlschrank (Gemüsefach).
Das klingt nach einer einfallsreichen und durchaus effizienten Methode!Dankeschön für die Antwort
 

Thomas F.

Mitglied
Gerne, ich bin im Nachhinein aber doch etwas "erschüttert" über meine Tippfehler... :)

Noch was zur Flohfütterung: Ich nehme dafür einfach nur einen oder zwei Tropfen Liquizell. Dadurch habe ich bei den Wasserflöhen immer ein paar Tage nach dem Kauf Nachwuchs - ne große Menge kleinster Flöhe sammeln sich dann oben im Licht... Ich kann mich zumindest nicht dran erinnern, das ich so etwas auch schon hatte bevor ich mit dem Liquizell angefangen habe. Werde ich aber mal testen, ich habe noch zwei Tüten im Kühlschrank, davon werde ich jetzt mal eine füttern, die andere nicht. Bin gespannt ob mein Verdacht stimmt, oder doch nicht.
 
Oben