Ich bitte um Hilfe: 160 l Becken Erstbesatz?

Hmm, eine Geweihschnecke war wohl schon von Anfang an tot - sie hat sich gar nicht bewegt, während die anderen schon rumwuselten. Dann habe ich sie in Einzelhaft gesteckt, aber es fing an zu stinken, dann mussten wir sie begraben.

Die Nitritwerte sind gut (<0,1) und wir wollten dann am Wochenende die ersten fischigen Bewohner einsetzen. Den Nitritwert natürlich weiter im Auge behalten und anfangs wenig füttern, damit das Wasser nicht "kippt".

Was denkt Ihr, welche zuerst? Ich habe gedacht, die Welse zuerst. Ich würde dann schauen, welche Welsarten ím Geschäft zu bekommen sind und welche zum Wasser passen.

Dann wollte ich ja einige Schwarmfische (Salmler oder Bärblinge), 1 Pärchen (Paradiesfische) oder weniger auffällige und dafür einen Kampffisch. Aber das dann später!!

Welche Art ist am unkompliziertesten und verträgt sich weitgehend mit vielen anderen Arten - das sind doch die Welse oder habt Ihr da andere Vorschläge.
 
Also, ich habe heute 5 Ohrgitterwelse und 5 Leopard-Panzerwelse eingesetzt. Es geht allen super. Ich werde die Nitritwerte weiterhin beobachten.
Wir wollten dann als nächsten (in ca. 1 Wochen) einen Schwarm Fische einsetzen.
Welche könnt Ihr empfehlen? Gerne etwas buntes, auffälliges und verträgliches (also keine Flossenzupfer etc.)!
 
Mhm......bunt sind auf jedenfall Schmetterlingsbuntbarsche.......
ob die sich so gut vertragen weis ich nicht.....die wollt ich mir auch holen......Metallpanzerwelse sind auch klasse.......Orangenflossenpanzerwelse aber auch.....da gibts seeeeehr viele Varianten......z.b der dreilinienpanzerwels......




gruß
und frohe Weihnachten


andreas
 
wenn du wirklich später schnecken haben möchtest (zB ein paar hübsche apfelschnecken), rate ich dir drigenst von lebendgebährenden ab. das sind zupfer und du wirst mit hoher wahrscheinlichkeit wenigstens einen fisch haben der versucht, etwas an der schnecke abzuzupfen. das hat zur folge, dass sich die schnecke zurückzieht, nicht an die wasseroberfläche kommt und erstickt.
das ganze ist mir leider passiert, dabei finde ich die tierchen so wahnsinnig schön und interessant (hätte nie gedacht dass schnecken so unglaublich interessant sein können).

dann würd ich drauf achten, dass du nicht mehrere revierbildende fische einsetzt, die sich in die quere kommen könnten.
meine favouriten wären ein trio zwerfadenfische oder noch besser; ein trio kampffische. für beide arten brauchst du ein dicht bepflanztes becken und schwimmpflanzen.
mein bruder hat fadenfische, die sind ein echter blickfang. mein persönlicher eindruck ist aber, dass die an meinen kampffisch nicht dran kommen. kampffische sind einfach (meist) sehr mutig und imposant. meiner frisst mir das futter aus der hand und ist ständig am imponieren, wenn jemand ins zimmer kommt.
die fadenfische scheinen sich nicht so für die welt außerhalb des aquariums zu interessieren.
sonst gibts da noch kleine buntbarscharten wie schmetterlingsbuntbarsche, kakaduzwergbuntbarsche, agazziz' zwergbuntbarsch etc., mein favourit bleibt immernoch der kampffisch ;)

dann würde ich an deiner stelle noch ein paar schicke "schwarmfische" einsetzen, da kenn ich mich aber nicht gut mit aus. zebrabärblinge find ich ganz hübsch.

ansonsten find ich knurrende zwergguramis ja unglaublich toll

und für den boden würd ich ein paar schicke panzerwelse nehmen, zB pandapanzerwelse

hier mein vorschlag :wink:
- Kampffisch (1m/2w)
- zebrabärblinge (10)
- knurrende zwergguramis (5)
- pandapanzerwelse (6 - 8)
 
Ja, das klingt doch schon gut. Aber meine Befürchtungen sind, daß die Bärblinge an den Flossen des Kampffischmännchen zupfen! Kann da jemand eine Aussage zu machen?
 
Ich hab auch ein 160 Liter Becken!! naja jetzt habe ich ca. 10 Neons, 10 fünfgürtelbarben, 4 Glaswelse, 4 Rüsselbarben, und ein paar Platys werden aber immer mehr ACHTUNG vermehrung ist sehr hoch!! bei weichem Wasser!

naja und noch weitere aber die würden reichen!!
 
kirschflecksalmler sind in der regel äußerst friedlich und sollten den kampffisch in ruhe lassen. weisen übrigens ein sehr schönes schwarmverhalten auf.
das mit den platys stimmt, deswegen halte ich auch nur männchen. einw eiterer nachteil ist, dass die wirklich extrem viel kacken und du keine schnecken halten kannst.

gruß
 
Ähh!? Also ich kann mir gut und gerne eine KaFi Männchen und zwei weibchen vorstellen, aber welche "Schwarmfische" passen denn wirklich gut dazu?

Und kann es sein, daß die Glasgarnelen etwas frech und neugierig sind und die Apfelschnecken foppen?
 
ich denke, die apfelschnecken werden wohl in ruhe gelassen von den garnelen, aber die garnelen wohl nicht von den kafis. könnte gut sein, dass die die als leckeres lebensfutter nutzen.
wie gesagt, kirschflecksalmler scheinen sehr friedliche tiere zu sein und weisen auch ein schönes schwarmverhalten auf.

- Kampffisch 1m/2w
- 8 - 10 kirschflecksalmler
- 6 - 8 panzerwelse
- 2 - 3 apfelschnecken
- evtl. noch 5 knurrende zwergguramis

dann hast du eine schöne interessante mischung, finde ich.
die einzige vorraussetzung ist sandboden für die panzerwelse, dann nur auf sand können sie richtig gründeln (und nur dann macht es wirklich spaß dan fischen zuzugucken) und ein dichtbepflanztes becken, damit sich die kafiweibchen zurückziehen können.

gruß
 
Ja gut, dann muss ich aber erst mal die Bepflanzung etwas aufstocken oder halt doch auf andere Fische umschwenken. Die Garnelen waren ja auch nicht so günstig und als KaFi-Futter sollten sie eigentlich nicht dienen.

Übrigens hat wohl eine der großen Glasgarnelen meine kleine Geweihschnecke ausgenascht - sieht zumindest so aus.

Oh man, den passenden Besatz zu finden, der dann auch noch gefällt, ist gar nicht so einfach. Im Geshäft wollen sie ja auch nur verkaufen. Ich werde jetzt noch mal viel nachlesen und das Sozialverhalten einiger Fischarten studieren.

@Hakuna: Vielen Dank für Deine Tips!
 
So - seit gestern haben wir ein Paar Neon-Zwergfadenfische und 11 Keilfleckbärblinge und es klappt sehr gut. Ich denke, daß aus dem Duo noch ein Trio werden kann - mal sehen. Ein Ohrengitterharnischwels hat die Eingewöhnung leider nicht überstanden.
 
Oben