Hallo ans Forum. Brauche eueren Rat.

Hallo, ich hab mir überlegt, das ich nach 10 Jahren Pause, wieder mit einem Aquarium anfangen möchte. Nun, da sich in der Zeit viel getan hat, und ich nicht mehr so die Ahnung habe, hoffe ich, das mit hier geholfen werden kann.

Das Aquarium ist 200L groß. Das ist bis jetzt das einzigste was fest steht. Was brauch ich denn da alles dazu, was ist das sinnvollste? Ich hab schonmal geguckt, da gibt es von Eheim einen Außenfilter mit Heizung... Was brauch ich für Beleuchtung?? und so weiter.

Grundlegend möchte ich da nicht irgendwelche Fische drin haben, die einfach zu halten sind, sondern Fische, die mir gefallen. Und wenn sie zu schwer zum halten sind, dann gibt es halt kein Aquarium.

Ich hab das schonmal mich etwas umgeschaut und fand damals, wie heute auch noch, die Purpurprachtbarsche ganz schön. Damals haben die sogar mal in einem Blumentopf geleicht... Und ich hatte da auch mal Moosbarbenm jedenfalls unter dem Namen hab ich sie gekaut.

Jetzt die Frage, wer verträgt sich denn mit den Barschen, und wie sollte das Becken sein?

Ich hab hier jetzt auch schon eine Weile mir Beiträge durchgelesen, und da sind auch wieder ein paar Fragen aufgetauch. Etwas hat sich ja nicht geändert, mit den Mulmglocke etc. Was mich interessiert, wie funktioniert eine CO2 Maschine denn? Oder was macht Sinn, bei der Absaugung vom Filter, bzw wie sollte das gefiltere Wasser wieder ins Becken kommen?

Okay viele Fragen, vielleicht auch die ein oder andere Antwort.
schon mal vielen Dank im voraus.

PS.: Ist mir noch gerade einfallen, da ich nicht wirklich eine Abdeckung habe, hab ich schon überlegt, die Beleucht von der Zimmerdecke abzuhänge, nur da weiß ich nicht, wie das mit der Wasserverdunstung aussieht und ob nicht die Fische evtl auch probieren die Flucht zu ergreifen mit einem Sprung über das Beckenrand.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich hatte vor Jahren mal ein Becken mit Barschen. Daher kann ich dir sagen, dass man zu Barsche keine anderen Fische setzen kann. Die Barsche würden sie sofort töten. Das einzige was ich zu den Barschen setzen konnte, waren Welse und ein Kampfischmännchen.
 
Wegen der Purpurprachtbuntbarsche, mit denen hatte ich Probleme, bei mir haben die sich mit keiner anderen Art vertragen, alles wurde gnadenlos bekämpft. Wichtig ist auf jedenfall unzählige Verstecke anzulegen. Auf Welse musste ich verzichten, da die Barsche auch diesen Bereich komplett in beschlag genohmen hatten. Hatte am Ende gar keine Freude an ihnen mehr und gab sie in gute Hände ab. Zudem sind sie jedenfalls bei mir sehr Paarungsfreudig gewesen und haben fast immer alles durchbekommen, daher braucht man sehr viel Platz. Hatte sie in einem 100 er und das war defenitiv viel zu klein. Da hätte ich eigentlich höchstens 1 Paar drin halten dürfen.
 
Hallo!

Um einen Besatzvorschlag abzugeben wäre es interessant die Leitungswasserwerte zu kennen, diese kannst Du wahrscheinlich auf der Homepage deines Wasserversorgers einsehen.

Sonny2911 schrieb:
ich hatte vor Jahren mal ein Becken mit Barschen. Daher kann ich dir sagen, dass man zu Barsche keine anderen Fische setzen kann. Die Barsche würden sie sofort töten.

Ah ja, sehr interessant.
Die Familie der Berschartigen (Perciformes) umfasst über 10.000 Arten, auch Kampfische gehören zu den Barschartigen. Leider wird der Begriff "Barsch" in der Aquaristik häufig nur mit der Familie der Buntbarsche asoziiert und selbst diese umfasst über 1300 Arten. Eine allgemeingültige Aussage kann also weder zum Verhalten von Buntbarschen, noch zum Verhalten von Barschen abgeben werden.
Welche Art hattest Du denn genau?

Gruß!
Martin
 
Also wo ich meine Pupurprachtbarsche hatte, haben die keine Zicken gemacht, mit den anderen Fischen. Naja was mich noch interessiert ist die Beleuchtungsgeschichte, die ich angesprochen hatte, und was an Technik (Filter etc, sinvoll ist)

Ich hab da mal einen Anhang von dem Wasserwerk.
 

Anhänge

  • analyse_grossenkneten.jpg
    analyse_grossenkneten.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 117
Hallo!
Ich habe auch einiges an Erfahrung mit Purpurprachtbarschen und mit den sehr eng verwandten Smaragdprachtbarschen und kann das hier geschriebene nicht bestätigen :|
Selbst während der Brutzeit gibts es bei mir keine extremen Probleme und auch die Welse haben ihre Freiheit! :wink:

Ich hatte die Purpurs auch schon im 112er und da gabs auch keine Probleme...mit Welsen!
Mit Schwarmfischen der mittleren und oberen Beckenregion kann ich mir das überhaupt schon mal gar nicht vorstellen :shock: :?

Ich wünsche dir schon mal viel Spaß mit dem neuen Hobby :)
 
Hallo!

200l sind schon mal eine gute Größe. Ich würde eine Heizung extern vom Aussenfilter nehmen, die hat man besser im Blick. CO2 ist nicht Pflicht, würde ich erstmal weglassen.
Purpurprachtbarsche haben den Nachteil, dass sie sich vermehren wie Karnickel und auch noch Brutpflege betreiben. Den Nachwuchs wirst Du kaum los.

Was sich mit wem verträgt ist... da gibt es kaum Pauschalaussagen.

Schau mal im netz nach den Wasserwerten Deines Versorgers und dann unter www.zierfischverzeichnis.de und www.aquanet.de , was dazu passt und was Dir gefällt. Aber vorsicht, da steht manchmal auch Blödsinn.
Poste hier, was Dir gefällt und wir suchen Dir zusammen einen passenden Besatz aus.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Moin,

da macht man die Wasseranalyse auf und entdeckt gleich die Nachbarn. :D

Also bei den Werten hast du erstmal nahezu die freie Auswahl.

Die wichtigsten Werte:
GH 6,2
KH 4
Ph 7,9

Was hier zu den PPB gesagt wurde kann ich so nicht nachvollziehen, in einem 200l Becken dürfte ein Paar kein Problem sein. Bäbs Aussage hinsichtlich der Karnickel ist allerdings nicht von der Hand zu weisen...

Zu der Beleuchtung. Ein offenes Becken ist optisch recht schön, nur sollte man den Verdunstungsfaktor bei der Beckengröße mit rd. 20 l veranschlagen. Wird dann nur das verdunstete Wasser aufgefüllt kann dadurch eine Aufhärtung des Wassers entstehen, da ja nur reines Waser verdunstet.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

'tschuldige, daß ich mich themenfremd einklinke, aber ich hab hier ja nichts mehr zu verlieren :D.

fluethke schrieb:
Ein offenes Becken ist optisch recht schön, nur sollte man den Verdunstungsfaktor bei der Beckengröße mit rd. 20 l veranschlagen.
Ich habe etwa einen halben Quadratmeter offener Wasserfläche im Zimmer, und die verdunstet je nach Jahreszeit zwischen 5 und 10 Liter pro Woche.

Wird dann nur das verdunstete Wasser aufgefüllt kann dadurch eine Aufhärtung des Wassers entstehen, da ja nur reines Waser verdunstet.
Ja, es kommt zur Aufhärtung, aber nicht unendlich. Wenn man regelmäßig wasserwechselt, nähert sich die Aufhärtung einem Grenzwert, der nicht überschritten wird. Als Beispiel: Du wechselst 30 % wöchentlich, die Verdunstung betrage in der gleichen Zeit 5 % (das ist schon viel, mein offenes Becken verdunstet weniger als 2 % seines Inhalts pro Woche). Dann steigt die Härte im Aquarium gerade mal um ein bisschen mehr als 10 %. Das geht ja schon in der Meßgenauigkeit der Wassertests unter.

Und, nochmal, PMFJI.

Edit... und nochmal nochmal :D: ja, ein offenes Becken ist schön und hat seinen ganz besonderen Reiz, nicht zuletzt, weil Pflanzen hinauswachsen und dann blühen können.

Viele Grüße
Robert
 
Ja genau das mit der Wasserverdunstung hat mich interessiert, gibt es denn da keinen Weichspüler, den man damit zugeben kann, gegen die Verhärtung?

Ich war heute in Oldenburg bei Aqua-Design, ich denke das fluethke den Laden kennen wird. Ich hab mir da dann eine ganze Weile jeden Fisch genau angeguckt, man gibt es da ekelige...
So, die die mir am besten gefallen haben.

Ein Paar Purpurprachtbarsch
Temp. 25-28°C
PH 5 - 7,5
Gesamthärte <15°

Ein Paar Kakadu Zwergbuntbarsch
Temp. 23-28°C
PH 6 - 7,5
Gesamthärte <10°

5 x Sterbai Panzerwelse
Temp. 22-26°C
PH 6,5 - 7,5
Gesamthärte 5 - 12°

und dann wäre es schön, wenn da irgendein ein gutaussehender Schwarmfisch noch mit zupassen würde, z.B. der rote Neon.

Das Aquarium sollte mit sehr feinen Kies, ich tendiere schon bald zu Sand, bloß ich weiß nicht, wie die Reinigung ist, sein. Dann im hinteren und Seiten Breich viele Pflanzen und höhlen und vorne niedrige Pflanzen, evtl auch ein paar Schwimmpflanzen.
So jetzt bin ich auf die Meinung von euch gespannt. Was kann man da machen, oder was kann man besser machen?
 
@ Skalar... keine Ahnung warum sie bei mir so waren echt absolut aggressiv, andererseits höre ich ja auch andauernd schlechte Dinge über Kampffische und meine sind wahre Engel. Vielleicht habe ich einfach nur Pech gehabt ist nur negativ (leider), was ich mit ihnen erlebt habe. Die haben auch leider meine Metallpanzerwelse platt gemacht :cry: . Selbst einen Fadenfisch der recht aggressiv ist und kurzzeitig in das Becken musste, da ich das eine Aquarium sauber machen musste, haben sie gejagt. Okay ich konnte ihn noch rechtzeitig rausholen und jetzt ist er sogar seltsamerweise friedlich. Aber meine haben echt keinen Spaß mehr gemacht, haben sich selbst dezemiert... ging gar nicht mehr...
 
Hallo

@Robert
Robert Miehle schrieb:
tschuldige, daß ich mich themenfremd einklinke, aber ich hab hier ja nichts mehr zu verlieren.

a) Für richtige und gutgemeinte Posts braucht sich hier keiner zu entschuldigen :wink:
b) Es wird nichts so heiß gegessen, wie es geschrieben wird...

Zu der Verdunstung: Magst du Recht haben, wobei mir auch schon 10 L zu viel wären. Ich denke das hängt dann auch wieder stark vomn Einzelfall ab: Schwimmpflanzendecke, Raumtemperatur, Beckentemperatur. Mit der Aufhärtung hast du sicherlich auch Recht, aber auch nur bei den unsterstellten Wasserwechseln. Man muß dann eben mit schwankenden Härtewerten leben (Kann man sicherlich auch)
Und: Klar ist das schön. :D

@Joker
Klar kenn ich AquaDesign, mein zweites zu Hause :D
Bei deiner Wahl würde ich Richtung Kakakdus, C. sterbai (evtl. C. panda) tendieren. Als Schwarmfisch solltest du dir mal die Pfeffersalmler (Axelrodia riesei) bei Aquadesign anschauen. Alternativ ginge auch noch eine Nanostomus Art. Die Neons sind auch in Ordnung.

Die Kakadus würde ich nehmen, da ich sie doch für die interessanteren Fische halte. Und bei deiner Beckengröße solltest du ein Trio nehmen. Wenn du Mo oder Sa zu Aquadesign gehst, ist auch V. Bohnet da, der Apistogramma Experte in Norddeutschland.
 
Ja ich hab mich nun festgelegt, die Fische, die ich aufgeschrieben habe, kommen nun auch da rein. Nur mit dem Salmer ist das so die Sache ich muß nochmal gucken, wie die Pfeffersamler aussehen. Weil die anderen Fische ja zum größten Teil versteckt leben und als hingucker finde ich einen Schwarm nicht schlecht, nur dürfen/sollte die nicht zu groß werden, lieber 20kleine als 10 große.

Mit der Beleuchtung weiß ich nun auch was ich will, das Becken wird offen werden und ich bin ja nicht um sonst Anlagenelektroniker... Die Leuchtstofflampen werden dann über ein EVG mit einer Easy von Glöckner-Möller angesteuert und ich kann so einen kompletten Sonnenaufgang und Untergang simulieren ohne Zeitschaltuhr. Dazu kann ich noch ein Mondlicht mit einbauen. und einen Futterautomat (auch wenn viele ihn hassen mögen, aber da ich tagsüber so gut wie nie zuhause bin unter der Woche) der öfter am Tag kleine Portionen Futter abgibt.
Der ganze Spaß kostet etwas mehr, wie die Starter die den Tageswechsel simulieren.
Letztendlich ist es eine gebrauchte, die sonst einen Schweißroboter steurert :lol:

Jetzt muß ich mir nur noch um die Befilterung gedanken machen und um die Pflanzen....
 
Hallo,

nicht dass wir uns jetzt falsch verstanden haben, ich dachte die Entscheidung stünde zwischen Kakadus uns Purpurprachtbatschen und nicht beide.
Da es sich bei beiden um revierbildende Arten handelt, würde ich nicht beide in ein Becken einsetzen. Evtl. kann die Oberfläche noch mit kleinbleibenden Labyrinthern besetzt werden.

Zu den Salmlern:
Ja also das ist so ein bischen das Problem mit den Pfeffersalmlern... Meine 11 in meinem 100l BEcken haben gerade ihren Lieblingsplatz unter einer Wurzel, so dass ich sie rel. selten zu Gesicht bekomme. Je älter die werden umso ruhigr und versteckter - aber klein sind sie schon.
 
So bin wieder da... ist ja auch schon ein Jahr her.... und ich hatte in der Zeit auch einiges anderes um die Ohren, und nun wollte ich einen neuen Versuch starten mir einen Teich ins Wohnzimmer zu stellen. Und hab da schon wieder eine Frage, gibt es irgendwelche Faustregeln, wieviel Wasser gewechselt werden sollte? Und wieviel Wasser ein Filter pro Stunde ziehen sollte? Ich hab vor ein paar Tagen bei eBay ein Interessantes Auarium gesehen. Wie ist denn das mit der Gewichtsverteilung bei 600L ;-) kann man da schon ca 1000Kg rechnen?

Ok muß nun ins Bett.
 
Oben