Futterumstellung von Lebend- auf Flockenfutter

Hallo!
Ich hätte mal eine Frage in Bezug auf die Fütterung von Jungfischen. Mir ist es nämlich bei meinen Kakaduzwergbuntbarschen so gegangen, dass ich deren Nachwuchs zuerst mit Pantoffeltierchen, dann mit Artemianauplien und danach bis heute mit Mückenlarven gefüttert habe. Zwischendurch versuchte ich, sie dann endlich auf Flockenfutter umzustellen, was mir aber selbst nach 7 Tagen hungern lassen nicht gelang, da sie selbst da noch das Flockenfutter wieder ausspuckten. Nun habe ich das Problem, täglich 27 Mäuler mit Lebendfutter versorgen zu müssen, was sehr kostenintensiv ist.

Nun meine Frage:
Wann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man die Fütterung von jungen Fischen von Lebendfutter auf Flockenfutter oder anderes umstellt? Sollte man das Flockenfutter schon von Anfang an füttern (denn da gibts ja auch ganz kleines, das extra für Jungfische für die ersten 4-6 Lebenswochen hergestellt wird). Und vor allem, wie macht man das z.B. bei Salmlernachwuchs, denn der ist ja wahrscheinlich selbst für das ganz kleine Flockenfutter zu klein, oder?

Ich freue mich auf eure Antworten und danke schon mal im Voraus dafür!!
Gruß, Tony. :wink:
 


Mudskipper

Mitglied
Hallo,

Flockenfutter ist für die meisten Jungfische nicht so der Bringer, versuche doch einfach die Tiere erstmal auf Frostfutter umzustellen.
Natürlich ist das immer noch nicht billig, aber ein wenig sollte man schon in seine Fische investieren um zu guten Ergebnissen zu kommen.
Je nach Larvengröße sollte man schon Pantoffeltierchen, Artemianauplien, Cyclops und Co für die Zucht parat haben.
Es gibt auch Fische, die man gut mit zerriebenen Flockenfutter gut hin bekommt, aber die allermeisten Cichliden zählen da imo nicht zu.

Lg.
 
Hi Tony,

die wenigsten Apistogramma gehen an Flockenfutter: die verhungern lieber.
Jungfische im Wachstum so lange das Futter vorzuenthalten ist gar keine gute Idee.

Versuche feines Frostfutter, wie Daphnien, Bosmiden und Cyclops unter das Lebendfutter zu mischen. Mit schwarzen gefrosteten Mülas kann man es auch versuchen.
 
Hallo Tony,

hatte das Problem bei jungen Skalaren. Versuch mal das Flockenfutter/Staubfutter mit dem anderen zu mischen (bzw. zusammen zu füttern), damit sie sich an den Geschmack gewöhnen. Später kannst Du dann den Anteil der Flocken erhöhen und Lebend-/Frostfutter verringern.

Gruß

Timo
 
Hallo,
erstmal Danke euch allen für die hilfreichen Tipps! :)

Das mit der Hungerphase war weniger gewollt als eher ein Resultat des Angebots meines Aquarienladens in der Nähe. Denn damals hab ich noch nicht auf Vorrat gekauft und als ich dann mal neues Lebendfutter brauchte, hatten die bis zur nächsten Woche keins mehr. Na ja, zum Glück habens die Kleinen überstanden!

Nochmal Danke für eure Antworten und Grüße!
Tony :wink:
 


Oben