Hallo!
Ich hätte mal eine Frage in Bezug auf die Fütterung von Jungfischen. Mir ist es nämlich bei meinen Kakaduzwergbuntbarschen so gegangen, dass ich deren Nachwuchs zuerst mit Pantoffeltierchen, dann mit Artemianauplien und danach bis heute mit Mückenlarven gefüttert habe. Zwischendurch versuchte ich, sie dann endlich auf Flockenfutter umzustellen, was mir aber selbst nach 7 Tagen hungern lassen nicht gelang, da sie selbst da noch das Flockenfutter wieder ausspuckten. Nun habe ich das Problem, täglich 27 Mäuler mit Lebendfutter versorgen zu müssen, was sehr kostenintensiv ist.
Nun meine Frage:
Wann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man die Fütterung von jungen Fischen von Lebendfutter auf Flockenfutter oder anderes umstellt? Sollte man das Flockenfutter schon von Anfang an füttern (denn da gibts ja auch ganz kleines, das extra für Jungfische für die ersten 4-6 Lebenswochen hergestellt wird). Und vor allem, wie macht man das z.B. bei Salmlernachwuchs, denn der ist ja wahrscheinlich selbst für das ganz kleine Flockenfutter zu klein, oder?
Ich freue mich auf eure Antworten und danke schon mal im Voraus dafür!!
Gruß, Tony. :wink:
Ich hätte mal eine Frage in Bezug auf die Fütterung von Jungfischen. Mir ist es nämlich bei meinen Kakaduzwergbuntbarschen so gegangen, dass ich deren Nachwuchs zuerst mit Pantoffeltierchen, dann mit Artemianauplien und danach bis heute mit Mückenlarven gefüttert habe. Zwischendurch versuchte ich, sie dann endlich auf Flockenfutter umzustellen, was mir aber selbst nach 7 Tagen hungern lassen nicht gelang, da sie selbst da noch das Flockenfutter wieder ausspuckten. Nun habe ich das Problem, täglich 27 Mäuler mit Lebendfutter versorgen zu müssen, was sehr kostenintensiv ist.
Nun meine Frage:
Wann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man die Fütterung von jungen Fischen von Lebendfutter auf Flockenfutter oder anderes umstellt? Sollte man das Flockenfutter schon von Anfang an füttern (denn da gibts ja auch ganz kleines, das extra für Jungfische für die ersten 4-6 Lebenswochen hergestellt wird). Und vor allem, wie macht man das z.B. bei Salmlernachwuchs, denn der ist ja wahrscheinlich selbst für das ganz kleine Flockenfutter zu klein, oder?
Ich freue mich auf eure Antworten und danke schon mal im Voraus dafür!!
Gruß, Tony. :wink: