Fragen zu Rückwandbegrünung mit Moos / Bauanleitung



Hi Gerrik,

vielen Dank für den Link, da braucht man ja auch nur Mathegenie sein :shock: Ich bin doch eine Frau :D

Naja ich versuche grade ein größeres Aquarium zu bekommen und dann werde ich mich wohl nochmal melden, hab ja dann auch vorher noch einiges zu bauen und zu basteln, aber was soll mach auch sonst machen bei dem schmuddeligen Herbst/Winterwetter.

Is ja nicht so als hätte ich noch Kinder, Hund und Katze und noch andere zeitaufwändige Hobbys *lachwech*

Deine Becken hab ich mir heut mittag schon angeguckt, die haben mir auch gut gefallen.
 
Hallo,

auch wenn dieser Thread schon eine Weile geruht hat - wäre es auch möglich, das Moos einfach festzunähen?

Ich möchte eine Moosrückwand bauen - und überlege, die Moosteile infach mit festem Zwirn an die Matte zu nähen. Das müsste doch eigentlich halten, bis das Moos "Wurzeln geschlagen hat" ... Ich habe auch irgendwo ein Bild geshen, wo das Moos nur in Schlitzen in der Wand steckte.

Ausserdem überlege ich, wie es wäre, einen HMF der Symetrie wegen in die Mitte der Rückwand zusetzen und rechts und links jeweils eine Mooswand.

Dass hieße dann aber, dass der HMF nicht einen Viertel- sondern einen Halbkreis macht. Ein Problem :?: Oder Völlig egal, wenn nur die Mindest-Größe gegeben ist?

Wie ist eure Meinung?

Gruß
Kristof
 
Hallo!
Ich bin ja mal völlig begeistert von der Rückwand und werde sowas auch in mein geplantes 160l Becken einbauen. Reicht es nicht, das man die Filtermatte nur mit Aquariensilikon an die Rückscheibe klebt? Das wäre einfacher und ich hab auch bedenken ob nicht die Kabelkanäle Giftstoffe ins Wasser abgeben können.
Mfg Dennis
 
Hallo Ihr Lieben,

Ich hab den Thread gerade erst gesehen und weiß schon was ich am Wochenende mache. :p Is ja nicht so als dass ich letztes schon mit nem widerspenstigen Deckel verbracht habe. :evil:

Aber egal: Ich glaube nicht dass die kabelkanäle irgendwas ans Wasser abgeben. Viele machen doch damit auch ihre HMFs in Garnelenbecken fest und die Nelen halten ja meist nicht so viel aus oder?

Nun meine Frage: Kann man auch Riccamoos nehmen, das wächst nämlich wie arsch auf de Wasseroberfläche und hält meinen Kafi vom atmen ab (also nicht wirklich natürlich, bevor hier jemand rumschreit). Spricht da was gegen? Hab gelesen manche nehmen auch Fliegengitter geht das auch?
Da hätte ich glaub ich mehr Angst wegen Stoffen die gifig sein könne oder?

Danke und ganz großes Lob
Darla
 


ich hab kein gitter genommen, ich hab das moos einfach mit einer (im rechten winkel gebogenen) nadel mit 10 stichen fest gemacht und kleine stücke einfach so in den schaumstoff geklemmt. warte jetzt nurnoch darauf, dass das moos anfängt zu wachsen. bis jetzt hat sich noch nichts getan, aber moos soll ja auch ne weile brauchen um sich einzugewöhnen. ich hoffe das man nichts mehr von der matte sieht, wenn das moos wuchert.
 
Hallo,

Kann man eigentlich auch den Boden und die Rückwand so begrünen. Nur halt mit 2 versch. Moosen? Oder modert irgentwas unter der matte auf dem Boden? Ich will meine CR und meinen CPO reinsetzten, brauchen die unbedingt richtigen Bodengrund oder können die auch auf Moos. Die Garnies und de Krebs kommen erst in ein paar Monaten da rein, müsste also zugewachsen sein. Geht das hat jemand erfahrungen?

Thx
 
So jetzt hast du es geschafft, durch deine bauanleitung hole ich mir ein zweites becken meine Frau ist zwar nicht begeistert aber diese bauanleitung ist doch der hit, du bist deffinitief erste sahne

LG Arno
 
A propos Fliegengitter: Ich hab den gestrigen Tag damit verbracht, eine Moosrückwand für mein Aqua-40 zu basteln und hab dafür dieses Schutzgitter für die Dachrinne genommen. Hat super geklappt, wenn man mal von meiner anfänglichen handwerklichen Ungeschickichkeit absieht. :lol:
Werd euch mal auf dem laufenden halten, wenn das (hoffentlich!) anfängt zu wuchern und ich im Moos ersticke... :D
Weiß allerdings bis jetzt immer noch nicht, welches Moos genau ich da verarbeitet habe (siehe Thread).
 

Anhänge

  • DSC05632.jpg
    DSC05632.jpg
    282,7 KB · Aufrufe: 519
Ok, und das ist meine Rückwand ;-)
 

Anhänge

  • 8.JPG
    8.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 339
  • 7.JPG
    7.JPG
    114,5 KB · Aufrufe: 343
  • 6.JPG
    6.JPG
    85,7 KB · Aufrufe: 408
hi aldrea,

klasse rückwand haste dir da gebastelt ;)

Was hast du für ein Moos genommen?

Wir hatten in unserem AQ mal auf einer Wurzel Riccia fluitans versucht anzupflanzen doch es wurde von den Molly´s einfach auseinander gerupft. Da wir aber die Vermutung hatten, das das Moss schonvorher nicht wirklich dicht bzw. zusammen hielt wollten wir den ersuch noch einmal starte...


Gruß
Fischsupporter
 
Re: Rückwandbegrünung mit Moos -Variabel- Bauanleitung

Hallo zusammen,

wegen einer Moosrückwand hätte ich auch eine Frage.
Ich hab vor mir eine Mossrückwand aus Mooskugeln zu bauen. Einfach ein stabiles
Gitter mit Einhängevorichtung wo ich die ausgebreiteten Mooskugeln einfach dran
festnähe. Meint ihr das sowas funktionieren würde? Mooskugeln sind ja sehr gut fürs
Wasser und ich hätte dann nicht so viel mit kürzen usw. zu tun. Und das Beste dran,
die Rückwand wäre gleich perfekt bewachsen ich müsste nicht erst ewig warten bis das
Moss gewachsen ist, und billiger wäre es auch.


LG
Birgid
 


Oben