Krallenkröte
Mitglied
Hi,
Meine Fische atmen aufgeregt, sind nicht an der Wasseroberfläche, sondern in ihren regulären Zonen.
Nitrit ist nicht nachweisbar.
Co2 kann ich mit meinem Testkoffer nicht messen.
Geändert hat sich die letzten Tage nichts, nur gestern ein WW.
Die Guppies sind davor schon "komisch" geschwommen. Ähnlich wie eine Echse, der Oberkörper gegenläufig zur Schwanzflosse. Die sind jetzt in einem seperaten Becken, da schwimmen sie wieder normal. Die Kiemen kommen mir aber sehr rot vor und sie haben sich am Sand "gekratzt" daher sind sie jetzt mit Verdacht auf Kiemenwürmer gerade im Salzbad. Nachdem die Würmer ja normal nicht artenübergreifend besiedeln und das Verhalten ganz anders ist, weiß ich nicht, ob das zusammenhängt.
Becken: 200l mit großem Eheim Außenfilter läuft seit Anfang Januar 2022.
Besatz:
12 Zebrabärblinge
3 kleine Antennenwelse
10 Kardinalfische
15 Trauermantelsalmler
1 Ouachita Höckerschildkröte (jaja ich weiß, die kommt im Mai raus, in ein größeres Becken, Fische sind alle "Schildkröten geeignet", wurde davor geprüft)
Temperatur: Zimmertemperatur
GH 9.5
Pflanzen: Verschiedene Gräser und Stängelpflanzen, Wasserpest, Froschbiss, Wasserlinsen, Muschelblume
Beleuchtung:
Spezielle Reptilienlampe über der Schwimminsel (8:00 - 22:00 Uhr) und Mondlicht (7:00 - 23:00 Uhr)
Bin mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr was ich tun kann.
Vielen Dank!
Meine Fische atmen aufgeregt, sind nicht an der Wasseroberfläche, sondern in ihren regulären Zonen.
Nitrit ist nicht nachweisbar.
Co2 kann ich mit meinem Testkoffer nicht messen.
Geändert hat sich die letzten Tage nichts, nur gestern ein WW.
Die Guppies sind davor schon "komisch" geschwommen. Ähnlich wie eine Echse, der Oberkörper gegenläufig zur Schwanzflosse. Die sind jetzt in einem seperaten Becken, da schwimmen sie wieder normal. Die Kiemen kommen mir aber sehr rot vor und sie haben sich am Sand "gekratzt" daher sind sie jetzt mit Verdacht auf Kiemenwürmer gerade im Salzbad. Nachdem die Würmer ja normal nicht artenübergreifend besiedeln und das Verhalten ganz anders ist, weiß ich nicht, ob das zusammenhängt.
Becken: 200l mit großem Eheim Außenfilter läuft seit Anfang Januar 2022.
Besatz:
12 Zebrabärblinge
3 kleine Antennenwelse
10 Kardinalfische
15 Trauermantelsalmler
1 Ouachita Höckerschildkröte (jaja ich weiß, die kommt im Mai raus, in ein größeres Becken, Fische sind alle "Schildkröten geeignet", wurde davor geprüft)
Temperatur: Zimmertemperatur
GH 9.5
Pflanzen: Verschiedene Gräser und Stängelpflanzen, Wasserpest, Froschbiss, Wasserlinsen, Muschelblume
Beleuchtung:
Spezielle Reptilienlampe über der Schwimminsel (8:00 - 22:00 Uhr) und Mondlicht (7:00 - 23:00 Uhr)
Bin mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr was ich tun kann.
Vielen Dank!