Wasser milchig,stinkt, fische atmen zu schnell.

Ich hab Angst, das mir die Fische wegsterben. Vor drei Tagen habe ich eine Komplette Aquarienerneuerung durchgeführt. Ich habe den Bodengrund gewechselt (da ich den alten von meinem Vater übernommen hatte und der nicht mehr gescheit zu reinige war, es war ständig eine Wassertrübung (bräunlich vorhanden), ich habe lediglich in den "Zierterrassen" etwas vom alten Kies drinnen gelassen. Habe ansonnsten Aquariensand als untergrund genommen und Kies darübergelegt. Von den Pflanzen habe ich beschädigte Blätter oder total veralgte Blätter entfernt, und natürlich auch einen komplettwasserwechsel durchgeführt, anschließend mit Wasseraufbereiter bereichert. Die Fische hatte ich vorrübergehend in einen eimer mit altem Aquarienwasser gesetzt und bereits hier haben sie meiner meinung nach gehechelt wie verrückt. Woraufhin ich in den Eimer eine kleine Pumpe mit Luftzufuhr installiert hatte. Nachdem ich das Aquarium wieder mit den restlichen Pflanzen und Deko besetz hatte, habe ich den Filter (innenfilter) gründlich gereinigt. Auch hier ist eine Luftzufuhr vorhanden. Letzten endes habe ich die Fische wieder umgesetzt. Einen Tag darauf war das Wasser in der Früh leicht Milchig trüb und die Fische hatten auch am vortag nach wieder einsetzten eine sehr schnelle Atmung. Nach dem ich dann feststellte das das Wasser auch noch sehr unangenehm riecht habe ich gestern einen Teilwasserwechsel durchgeführt, die das Problem aber nicht änderte. Ausserdem musste ich gestern einen meiner roten Neons "Beerdigen". Fütterung erfolgt normal, etwas Flockenfutter in der Früh in s Wasser es liegen nach der Fütterung kaum Flocken am Grund. Und sonnst hatt ich damit auch keine Probleme, Faulende gegenstände sind nicht im Wasser, Ich habe lediglich ein paar Pflänzchen, eine Plastikpflanze eine Venus von Milou die von einer kleinen unterwasserlampe angestrahlt wird eine Glaskugel und so zwo schiefernplatten drinnen. Was gibt es noch zu sagen??? Das Aquarium ist ein selbstbau meines Vaters, hat bereits gute zwanzig jahre überstanden und fässt insgesammt ca. 160l.
Verwendet habe ich wie eh und jeh normales Leitungswasser aus unserer Leitung. Einen Wassertest (TEtra Test 5 in 1) habe ich auch bereits durchgeführt. Die Werte lagen bzw. liegen heute bei:
NO3: Zwischen 10 und 25
NO2: Bei 1
GH: >16°d
KH: gestern bei 20°d heute bei ca.15°d
pH: ca. 8.0

Wie das wasser riecht kann ich leider nicht wirklich beschreiben, einfach übel halt, aber nicht nach verfaulten eiern, also nicht nach schwefel.

Der Fischbesatzt lautet folgendermaßen:

vorgestern 2 rote Neon, 3Prachtschmerlen (ausgewachsen ca. 10cm) 2Tüpfelantennenwelse 3(weiß nicht wie die heißen) "gelbe Tüpfelantennenwelse". Ach und 3 (ca. 4cm) Dornaugen.

So seit vorgestern hat sich folgendes verändert, ein Neon ist verstorben, 10 Neu gekauft, und zwo scalare momentan ca. 4cm höhe.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich glaub ich werd das Filtermaterial noch eben durch Kohlefilter ersetzen. Trozdem zweifle ich irgendwo daran, dass das etwas hilft. Ich hoffe nur, das meine Fische nicht ersticken. hat die veränderung des KH wertes zu bedeuten das sich die Qualität wieder verbesser??? Kann ich den Fischen helfen wenn ich einen anderen Wasseraufbereiter nehme, normal benutze ich diesen hier: http://www.zoozajak.de/websale7/Easy-Li ... 9%2fmd5%7d

diesmal hab ich einen alternativen genommen, da der besagte bei meiem Fachhandel ausgegangen war und den hier hatte ich noch daheim: http://www.zoozajak.de/websale7/Hobby.h ... 0%2fmd5%7d

P.S. Ein Bild vom Aquarium gibt es hier zu sehen da ich das mit dem upload nicht hinbekomme : http://www.bildupload.eu/u/080530/j/c8b09a4b.jpg
, die Pflanzen waren nie sonderlich mehr. Das Wasser riecht man nun sogar bis in andere räume.
 
Hi Alpha-Clasch,
deine Probleme möchte ich nicht haben, hört sich schrecklich an :cry:
Ein paar Tipps von einem belesenen Anfänger:

1. Noch nicht neue Fische kaufen bis du das Problem im Griff hast

2. Wasserwechsel

3. Wasserwechsel

4. Wasserwechsel

Für einen Laier (mich) hört es sich wie eine Bakterienblüte an, der vielleicht durch die ganze Änderungen hervorgerufen würde: Kies durchstobert, Filter gereinigt... da setzt du zu einem eine Menge sachen frei, die Bakterien schmecken. Zum Anderem hast du ggf. durch die Filterreinigung deine vorhandene nutzliche Bakterien (z.B. Nititritabbauer) zur Nichte gemacht. Wenn es sich um eine Bakterienblüte handelt, könnte dies sowohl das Gestank als auch das Ringen deine Fische erklären - eine solche Blüte senkt das vorhandene Sauerstoff dramatisch.

5. Wasserwechsel

6. Neue Bakterien im Laden kaufen

7. Wasserwechsel

Was willst du mit dem Kohlefilter erreichen? Normalerweise werden sie eingesetzt um z.B. gezielt Medicamenten raus zu bekommen, nicht jedoch um sowas im Griff zu kriegen

8. Wasserwechsel

Auch das Sanopur wird dir nicht helfen wenn es eine Blüte ist, die sind nur dazu gedacht Partikeln im Wasser zu unterbinden, nicht aber Bakterien.

9. usw. Wasserwechsel.

Alles Gute noch beim Becken (dem ein paar mehr Pflanzen nicht schaden würden :wink: )

Mike

(10. Wasserwechsel)
 
ich habe soeben einen weiteren wasserwechsel durchgeführt, ca. 65%, meine Prachtschmerlen schwimmen orientierungslos durch die gegend, schwimmen teilweise in den kies, an die wand oder loopings, ich denke sie werden es nicht überleben. Das tut mir in der seele weh.
 
Hallo!

Meiner Meinung nach ist Dein Becken zumindest für Prachtschmerlen (www.schmerlen.de) und Skalare viel zu klein!
Der Bodengrund ist nicht passend für Dornaugen, die lieber Sand mögen.
Zu den Welsen kann ich spontan nix sagen.
Schau doch mal unter www.l-welse.com was da zu den jeweiligen Haltungsbedingungen steht.
Zudem sind Schmerlen Gruppentiere und sollten ab ca. 5 Tieren aufwärts gehalten werden.
Ich denke auch, dass durch Deine Rundum-Erneuerung das Gleichgewicht aus den Fugen geraten ist. (--> Nitrit-Wert ist zu hoch!)
Da helfen meiner Meinung nach nur - wie schon von Mike erwähnt - mehrfache, kräftige Wasserwechsel - auch mehrmals am Tag!
Dann solltest Du das wieder in den Griff bekommen.
Wenn Du das sofort angehst, kannst Du auch die Fische noch retten, denke ich.
Aber langfristig sollten zumindest die Prachtschmerlen und Skalare ein neues Zuhause bekommen!

Viel Erfolg und viele Grüße
Achim

EDIT: Evtl. sorgen auch Deine Dekogegenstände für Schadstoffe?
 
Hallo Achim,

in einem Jahr ziehen wir um und werden uns ein größeres Becken zulegen, in der zwischenzeit könnte ich die Fische nur einem Bekannten geben der ein Doppelt so großes becken hat und für die Dornaugen könnte ich doch etwas sand aufschütten oder??? Ich habe Bakterienkulturen gekauft die mir der Händler empfohlen hat, diese sollen Angeblich das Wasser innerhalb von 24h wieder ins Lot bringen (ich will es hoffen) diese habe ich (pulverform) eimal ins becken direkt und einmal in den Filter gegeben. Ausserdem wie ich erwähnt hatte habe ich heute morgen einen weiteren Wasserwechsel vollzogen. Jetzt weiß ich nur nicht, ob ich troz der Bakterien weiteren Wasserwechsel vollziehen soll, entnehme ich dem Becken so nicht wieder die entstandenen Kulturen??? Wenn ja, wie viel Liter soll ich in etwa abnehmen und erneuern und in welchen Abständen??? Man man man, ich mach so was nie wieder, das könnt ihr mir glauben, die armen Fische!!!
Zu meiner Laienhaftigkeit, ich habe das Becken quasi zwangsweise bekommen, mein Vater hat sich um s Aquarium und um die Fische nicht merh gekümmert, er hatte einen futterautomat und mein opa ist sogar zu ihm gefahren um das wasser aufzufüllen, normale Algen und Fadenalgen durchzogen das ganze becken, die Pumpe hat nicht mehr richtig funktioniert troz gescheiter säuberung, der Boden war vermulmt ohne ende, ein Wunder, das dort noch Fische gelebt haben. Er wollte die Fische (troz perfektem zustand) in die Toilette kippen und so hab ich gesagt das ich sie nehme, so kam das aquarium zu mir vor gut einem Jahr und ich hab mich sehr gut darum gekümmert, es gab nie großartig probleme ausser dieser schmierschicht oben auf aber mit luftzufuhr hab ich das wieder in den Griff bekommen. Das Becken hatte schon immer nur Kies, kein anderen bodengrund nicht mal sand war darunter, und wir hatten seit dem ich denken kann Prachtschmerlen, neons, welse und dornaugen, und einen skalar hatten wir von meinem Onkel bekommen als er sein Aquarium aufgab, dieser lebte bei uns noch gut 6Jahre, ich weiß nicht, wie lang mein Onkel ihn hatte. Also alles im allen ging es unseren Fischen immer recht gut. Trozdem werd ich deinen ratschlag beherzigen, vielleicht gibts dann ja auch irgendwann mal nachwuchs, war erst ein einziges mal so, als mein Vater das Aquarium richtig frisch gemacht hatte. Was soll ich wegen dem zu hohe Nitrit wert machen???
 
Hi,

1. wenn du wieder schreibst, mach doch mal ein paar Absätze... lässt sich besser lesen :D

2. Den nitritwert solltest du durch Wasserwechsel unter 0,5 bringen. Das Bakterienpulver ist ohnehin nicht besonders nützlich, aber das solltest du ohnehin eher in den Filter schütten als ins Wasser. Wasserwechsel sind wichtiger!

3. Bringe Sauerstoff ins Becken, durch eine Membranpumpe oder lass den Filterauslauf über der Wasseroberfläche

4. Eine kleine Salzzugabe erleichtert deinen Fischen das Atmen. So 50g können nicht schaden.

5. Auch wenn's zu spät ist: Lies dich mal über den Nitritpeak ein.

Gruß

Mokantin
 
o.k. werde Absätze machen

ist salz nicht eher schädlich??? Hab irgendwo gelesen, das man nichts ins wasser tun soll was dafür nicht ist andererseits kommt salz ja aus wasser *grübel*

Wie oft soll ich denn nun wie viel wasser wechseln???

Vielen Dank das ihr mir in diesen schweren Stunden helft. Ich würd euch alle am liebsten umarmen und drücken so erleichternd ist es für mich beistand zu haben. DANKE!!!
 
@alpha-clasch
Hast Du in Deinem Bekantenkreis niemanden der auch ein eingefahrenes Aq.hat.Wenn ja dann frage ihn doch mal, ob dieser Dir nicht etwas von dem dreckigen Filtermedium aus der Pumpe geben kann. :) .
Dieses wäscht Du dann in Deinem Aq.aus.
Wenn das Wasser wieder klar ist machst Du wieder WW. wie gewohnt bis der Nitritwert bei 0,0 ist.
Pumpe vorher nicht reinigen :stopp: .
mfg Udo
 
Hi,

es gibt einen "Meinungsstreit", ob man Salz dauerhaft als Zugabe verwenden sollte. Eher nein. In der geringen Dosierung verbessert es aber die Sauerstoffaufnahme ins Blut und dürfte daher hilfreich sein:

http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... behandlung

Wasser wechseln bis das Nitrit unten ist. Je weniger Nitrit, desto besser (wobei 0,3 schon ok ist).

Viel Erfolg!

Gruß

Mokantin
 
ich hab fleißig wasser weiter gewchselt, den wert überprüfe ich erst morgen früh, 2 meiner drei Prachtschmerlen sind verendet, sie schwammen nur noch wirr umeinander und letzten endes mit dem bauch nach oben :**((. Die dritte schwamm anfänglich gegen die scheibe und in den kies, hat auch kaum noch farbe, aber das schon seit gestern, sie "hechelt" immernoch, aber komisch, als einzigster fisch noch, die anderen schmerlen hatten auch die schnelle atmung, alle anderen fische atmen normal. Jedenfalls schwimmt sie jetzt nicht mehr gegen irgend was dagegen, sie schwimmt recht nah am boden entlang und hält sich in den ecken auf, aber der Zustand bis auf das hecheln scheint sich gebessert zu haben, ich hoffe, das wenigstens sie es überlebt und alle anderen restfische auch. Ob das Wasser vom geruch her sich gebessert hat weiß ich nicht so wirklich, ich habe duftsteine aufgestellt, da sich der Wassergestank durch die ganze wohnung zog und mir leicht übel davon wurde. Die Trübung ist nicht mehr so intensiv, also scheint es sich zu bessern, aber das gröbste ist noch nicht vorbei :(
 
Das wasser ist nur noch ganz licht trüb jetzt vor dem ersten Tageswechsel.

Die Prachtschmerle lebt noch und hat sogar wieder einbissl Farbe, allerdings hechelt sie nach wie vor als einziger Fisch.

Allen anderen Fischen geht es so weit, gut, allerdings hat ejtzt auch noch einer meiner Skalare ein Glotzauge, also auge ist unnatürlich groß, ausserdem eine kleine rote verfärbung im beasagten Auge und der Kiemen auf der selben seite ist ebenfalls rot.

Grund für Quarantäne???

Wie kann man nur so viel schmarn auf einmal haben???

Störrt es euch eigendlich wenn ich täglich schreib wie s mittlerweile aussieht???
 

CarstenOL

Mitglied
alpha-clasch schrieb:
Das wasser ist nur noch ganz licht trüb jetzt vor dem ersten Tageswechsel.

Die Prachtschmerle lebt noch und hat sogar wieder einbissl Farbe, allerdings hechelt sie nach wie vor als einziger Fisch.

Allen anderen Fischen geht es so weit, gut, allerdings hat ejtzt auch noch einer meiner Skalare ein Glotzauge, also auge ist unnatürlich groß, ausserdem eine kleine rote verfärbung im beasagten Auge und der Kiemen auf der selben seite ist ebenfalls rot.

Grund für Quarantäne???

Wie kann man nur so viel schmarn auf einmal haben???

Störrt es euch eigendlich wenn ich täglich schreib wie s mittlerweile aussieht???

Hallo!
...naja, es stört nicht... aber achte bitte auf die Nettiquette hier im Forum, das Grüßen ist einfach Höflichkeit und Achtung.
Zu den Krankheiten, die Deine Fische befallen: In DIESEM Stadium des Beckens kann es alles Mögliche sein, die vermutlich stark geschwächten Tiere sind extrem anfällig und entwickeln zur Zeit kaum Resistenzen gegen die Krankheiten. Da es sich offenbar um einen "Bunten Strauß" von unterschiedlichen Erkrankungen handelt, ist die Behandlung schwierig.
Das Quarantäne-Problem: Du möchtest einen Fisch, der OFFENSICHTLICH eine spezielle Krankheit hat, isolieren und behandeln. Ja, aber was ist, wenn die anderen Fische das auch haben, aber nicht zeigen. Vielleicht klappt die Quarantänekur ja, aber was ist, wenn im großen Becken die Krankheitserreger noch leben?
Solange die Wasserwerte nicht stabil sind, kann in dem Becken auch nicht mit Medikamenten gearbeitet werden, denn während der Wirkphase von Medikament ist der Wasserwechsel tabu, und Letzteres ist zur Zeit das Hauptproblem.
Übrigens muss ein "Totalaufräumen" des Aquariums nicht in einem solchen Desaster enden.
Ich musste es kürzlich machen, wegen einer Medikamentenbehandlung und der Unverträglichkeit von Garnelen bei dem Medikament. Ich musste die Garnelen rausfangen, und das ließ sich bei einem 200l-Becken nur durch Ausräumen bewerkstelligen.
Dabei habe ich folgende Schritte gemacht:
1. Sammeln des Aquarienwassers; nur ca. 40% mussten erneuert werden;
2. Tiere herausfangen, Garnelen erhielten neues Becken;
3. Reinigen, gründliches Waschen des Kieses;
4. Wiedereinrichten, Aquarienwasser wieder einfüllen;
5. Fische zurück ins Becken. Das dauerte insgesamt 4 Stunden.
Wichtig: Der FILTER wurde nicht gewechselt oder gereinigt, so konnte er "eingefahren" sofort weiterarbeiten.
Ergebnis: Keine ungewöhnlichen Wasserwerte, keine Trübung, auch nicht während der Medikamentengabe.
Wichtig ist auch, dass man die Tiere einfach mal in Ruhe lässt. So eine Aktion wie oben beschrieben, macht man ungerne, der Stress für die Tiere ist enorm, sie brauchen danach Ruhe.
Deshalb ganz wichtig: Zur Zeit möglichst wenig am Becken rumfummeln!

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten,

entschuldige, ich habe nicht gewusst, das ihr hier bei jedem Beitrag hallo schreibt, mir wurde das ganze so gelehrt, das man einmal bei der Threaderöffnung Hallo im allgemeinen schreibt und dann wenn man jemanden Persönlich anspricht, da das andere allgemein verfasst war hab ich s quasi weggelassen, aber ich werde mich ab jetzt dran halten, versprochen.

Mit der Isolation hast du natürlich recht, ich hatte nur irgendwo gelesen, das man Fische die Krankheitssynthome haben isolieren sollte, da falls noch nicht geschehen eine Ansteckung an andere Fische vermieden werden kann.

Sollte ich jemals wieder ein Derartiges Neuaufräumen des Beckens nötig haben, werde ich auch hier deine Ratschläge beherzigen, ich hab da echt mist gebaut, aus fehlern lernt man auch wenn sie sehr weh tun. (Ich bin ein bisschen sensibel wenn es um Tierleben geht, da geht mir ein einziger Fisch schon sehr an die Nieren).

Welche Aktion meinst du genau???

Das einzige was ich momentan an meinem Aquarium mache ist minimal füttern (aber ausreichend) und Wasser absaugen und neues hineingeben. Falls du die Bakterien meinst das ging ganz schnell und hab das an Wasserwechsel angefügt damit ich nicht unnötig Fische scheuche wenn diese wieder zur ruhe gekommen sind.

Liebe Grüße Claudia
 
Hallo,

hoppla, Carsten ich hab tatsächlich von vornherein nicht hallo geschrieben, das ist mir jetzt aber unangenehm, normal mach ich das schon.

Liebe Grüße Claudia
 
Oben