Fadenalgen en masse - Beratung gesucht

Moin,

ich schreibe erstmal alles wissenswerte zur Situation:

Aquarium: 180l (100x40x50)

Läuft seit 01.12.07, 2 1/2 Wochen ohne Fische, dann Erstbesatz mit 2 Ancistrus spec. und 5 Corydoras paleatus, dann etwa 3 Wochen später zusätzlich 5 Hyphessobrycon erythrostigma. Von den Corys ist einer nach einigen Wochen gestorben, wohl einfach zu schwach, den anderen geht es noch gut wie's scheint.

Beleuchtet wird das ganze mit den normalen 2 T5 Leuchten des Rio 180, 9-13 und 17-22Uhr. An Technik ist sonst nur ein Eheim 2324 verbaut (inkl. Heizer), Temperatur liegt bei etwa 24°.

Wasserwerte kenne ich leider nicht alle, da ich selbst nur den Nitritwert messe, der liegt konstant bei 0,025. PH um die 8, KH = 4, Gh (laut Wasserwerk) = 8,4. Wasserwechsel etwa alle 14 Tage ca. 60 Liter.

Ich hab beim Einrichten Bodengrund mit eingebracht (Dennerle) und dünge etwa wöchentlich mit Sera Florena Flüssigdünger. An Pflanzen habe ich

Labelia cardinalis
Cardamine Lyrata
Shinnersia riv.
Echinodorus bleheri
Alternanthera reineckii
Hygrophila corymbosa

So, nun zum Problem: Habe heftigst mit Algen (Fadenalgen) zu kämpfen, die vor allem auf der schnellwachsenden Cardamine Büschelweise ins Becken hineinwachsen, ich schneide die meist einfach an der Pflanze ab, weil ich beim rausziehen die Pflanze rausrupfen würde. Aber auch an den anderen Pflanzen bilden sich Algen, teilweise hängt dann durch die Strömung auch gern mal ein Faden durchs halbe Becken.

Was also tun? Muss ich doch mal in eine CO2-Anlage investieren? Wie sieht es mit natürlichen Feinden aus (habe von bestimmten Fischen gehört, die die gern futtern oder auch gelbe Garnelen). Kann ich an der Beleuchtung was ändern, am Dünger? Ihr seht schon, ich brauche mal professionellen Rat :)
 

Anhänge

  • fadenalgen.jpg
    fadenalgen.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 201
Hallo!

Tippe mal vorsichtshalber auf Phosphat oder/und Nitratüberschuß! Besorg dir NO3 und PO4 Tests, miss die Werte und geb sie bekannt.
Siamesische Rüsselbarben sollten angeblich diese Algen fressen, ABER nur so lange sie klein sind-sind Gruppentiere mind. 5 Stk., und werden rasch groß (16cm) und faul was Algen angeht-lieber die Ursache als Symptome bekämpfen!

Sollte tatsächlich NO4 Überschuß vorhanden sein, über 05-0,8mg, dann könnte man versuchen wöchentliche TWW 30-50% zu machen um damit den Überschuß abzubauen. Erfolge sind nicht blitzartig zu sehen, weil Grünalgen in der Lage sind Phosphat zu speichern, darum den vorgeschlagenen wöchentlichen TWW.
Nitrat NO3 wäre im Idealfall so bei 12-15mg, höhere Werte für Fische absolut bedenkenlos, aber für Algenwuchs förderlich!

LG kke
 
Moin!

Bei uns läuft das Becken ganz ohne Dünger. Vielleicht solltest du da was sparsamer ans Werk gehen oder den mal ganz weglassen. Falls die Pflanzen dann leiden kannst du ja weiterdüngen...

Nur wenn man die Algen fröhlich weiter "füttert", dann breiten die sich natürlich auch weiter aus. Wie bei Schnecken: Willste sie loswerden, dann entziehe ihnen das Futter...

Viel Erfolg bei der Bekämpfung, wie sie auch aussehen mag...

LG, Annika und Fred / Haustierzoo
 
Hallo,

es ist eigentlich immer das gleiche Schema: zu wenig schnellwachsende (blattbildende) Pflanzen, zu seltener TWW und in deinem Fall ein hoher pH-Wert (zu wenig CO2).
 
hm, das hört sich doch schonmal gut an. Dann steige ich mal auf wöchentlichen TWW um, lasse versuchsweise den Dünger weg und überlege, mir doch ne CO2 Anlage zu kaufen. Die Pflanzen sind eigentlich, zumindest die im Hintergrund, recht flott am Wachsen...
 
Oben