Ein Roman: Meine Panzerwelse und Ich sagen Hallo :-)

Hallo liebe Fischfreunde,

Heute schreibe ich endlich mal meinen ersten Beitrag! Ich lese schon seit über einem Monat interessiert mit, da ich mir auch vor kurzem mein erstes Aquarium zugelegt habe (früher hatte ich schon einmal welche, die zähle ich allerdings nicht, da ich da noch ein kleines Kind war und so ziemlich alles falsch gemacht wurde, was man falsch machen kann.. :roll: ). Es ist ein 54l Becken, das ich mir als Set gekauft habe, da der Preis sehr studentenfreundlich war :mrgreen: Mittlerweile bereue ich das allerdings ein bisschen, da ich erst hinterher erfahren habe, dass größere Becken nicht nur schöner und besser zu besetzen, sondern auch anfängerfreundlicher sind. Naja- ich schließe nicht aus, dass ich noch Zuwachs bekomme :lol: .

Momentan leben in meinem Becken zwei Zebra- Apfelschnecken und 6 Corydoras Schwartzii, die ich über alles liebe. Selten so muntere, putzige, hübsche Fischlein gesehen. Ich schaue ihnen oft stundenlang zu, wie sie geschäftig im Sand herumwühlen..meine Freunde lachen mich schon aus und nennen mich "Fischmutter" :lol: .

Zu den Pflanzen kann ich leider nicht viel sagen, da ich mir einfach welche im Gartencenter empfehlen habe lassen, es ist unter anderem eine Schwimmpflanze dabei (die Wasserpest habe ich irgendwann entfernt, weil sie vergammelt ist) sowie eine schnell wachsende, sich über die Wurzeln vermehrende, die auch ordentlich wuchert. Das Aquarium ist richtig schön grün zugewachsen. Insgesamt sind es 7 Pflanzen- ich muss regelmäßig welche entfernen, damit die Fische noch genug Platz zum Schwimmen haben.
Ach ja, ich dünge mit Co2 Flüssigdünger (1 Spritzer täglich) und einmal wöchentlich mit Eisendünger. Ich verwende auch brav Wasseraufbereiter und Bakterienkulturen beim Wasserwechsel, da wollte ich auch noch fragen, ob das überhaupt nötig ist? Mein Händler sagt ja- zumindest bei einem neuen Becken.
Wasser wechsle ich mindestens einmal wöchentlich- wenn ich den Eindruck habe, dass die Fische komisch werden, auch öfter.

Anfangs hatte ich ein paar Probleme mit dem Becken- bis die ersten Fische rein konnten, hatte es vier Wochen gedauert. Ich habe hier einen sehr kompetenten Aquaristik Händler gefunden, bei dem ich auch mindestens zweimal die Woche vorbeischaue..der grinst mittlerweile nur noch, wenn ich komme. Da ich hier keinen Wassertest habe (da muss ich mir unbedingt mal einen besorgen), fahre ich einfach ständig zu ihm und lasse das Wasser kontrollieren.
Letzte Woche habe ich es mit den roten Mückenlarven etwas zu gut gemeint und hatte prompt wieder Nitrit im Becken. Meinen Fischen ging es da gar nicht gut und ich war völlig fertig, weil ich wirklich dachte, sie sterben jetzt alle. Mein Lieblingsfisch lag oben auf dem Filter und das war wirklich kein schöner Anblick. Das Problem habe ich durch viele Wasserwechsel über mehrere Tage verteilt wieder in den Griff bekommen. Jetzt habe ich jedoch ständig Angst, dass meine Fische etwas haben..wenn sie mal nicht so viel rumschwimmen oder zuviel rumschwimmen, mache ich mir sofort Sorgen.

Momentan ist es nämlich so, dass zwei von Ihnen wirklich total bekloppt sind. Es sind immer die Gleichen (ich kann alle sechs auseinanderhalten 8) ), die total hektisch vorn an der Scheibe rumschwimmen. Manchmal schlagen sie Haken wie ein Hase auf der Flucht und ich habe schon ein paarmal beobachtet, dass sie sich seitlich in den Sand knallen, als wollten sie sich kratzen. Die FIsche sind auch, bis auf meinen Lieblingsfisch, sehr schreckhaft. Ich habe sofort nachgeforscht und bin auf Parasiten oder Kiemenwürmer hier im Forum gestoßen. Die Kiemen meiner Fische kommen mir auch rot vor, einer von ihnen ist auch ziemlich blass und sein ganzer Körper ist rötlich. Muss mal schauen, ob ich davon ein Bild schießen kann. Ich hab total Angst, dass sie jetzt wieder irgendwas haben und sterben. Aber einfach was ins Becken zu kippen behagt mir auch nicht so recht, hmm. Fressen tun sie normal, sogar sehr gierig. Seit der Sache mit dem Nitrit füttere ich lieber etwas weniger- vielleicht ZU wenig? Sind 1-2 Welstabletten für 6 Tiere täglich okay? Sie fressen auch immer alles auf.
Die anderen vier Corys verhalten sich eigentlich recht normal- sie wühlen viel, suchen Futter, ruhen sich mal kurz aus und sehen auch normal aus. Als ich Nitrit im Becken hatte, war klar, dass was nicht stimmt, das haben die Fische durch ihr Verhalten ganz deutlich gezeigt. Im Gegensatz dazu wirken sie heute also putzmunter.
Was mir auch noch aufgefallen ist- meine Panzerwelse hängen dafür, dass sie Bodenfische sind, ganz schön viel oben in den Schwimmpflanzen rum. Die halten sich gar nicht soo viel am Boden auf. Sie zuppeln dann mit ihren Mäulern an den Pflanzen rum als gäbe es da etwas Fressbares. Fressen sie vielleicht Schneckeneier von den Pflanzen? Luft schnappen tun sie da oben jedenfalls nicht, sie schwimmen auch oft oben gegen die Strömung. Vielleicht zu viel Stress? Ich will nur, dass es ihnen gut geht, aber dieses Verhalten ist doch etwas atypisch, oder?

Und NOCH eine Frage: Würdet ihr den Besatz an Panzerwelsen noch aufstocken? Der Händler hatte mir erst nur 4 verkauft (in Anbetracht der Beckengröße), aber ich hatte mehrmals gelesen, dass diese Fische Schwarmfische sind und habe noch zwei dazugeholt. Ich denke, dass das auch die richtige Entscheidung war, da sie fast immer zusammen sind. Reichen 6 von ihnen also auch oder würdet ihr eventuell noch zwei dazu setzen?

Das Becken soll ja demnächst sowieso noch Zuwachs bekommen, aber solange ich im Hinterkopf habe, dass eventuell irgendwelche Parasiten in meinem Wasser rumschwimmen, werde ich das tunlichst vermeiden. Ich weiß nur nicht so genau, wie ich jetzt handeln soll. Ich werde nachher wohl mal wieder mit einer Wasserprobe zu meinem Händler fahren. Es ist wirklich doof, wenn man keinen eigenen Test zuhause hat. Ich denke, ich werde mir dann mal einen (oder mehrere) mitgeben lassen. Soll ich erstmal weiter beobachten oder lieber schonmal ein Parasitenmittel kaufen gehen?

So, das war mein erster Riesenroman mit tausend Fragen. Wär echt nett, wenn ihr mir ein paar davon beantworten könntet. Mein Händler ist zwar auch immer ein guter Ansprechpartner, aber es kann ja nie schaden, sich mehrere Meinungen anzuhören.

Grüßchen von Claudine und den 6 Corys :D
 
Hallooo und herzlich Willkommen :p ,

zu eventuellen Krankheitsbildern etc. kann ich zwar nicht viel sagen, aber es ist schön zu sehen, dass es auch noch Menschen gibt, die von Anfang an mit viel Enthusiasmus und Fürsorge bei der Sache sind und die nicht bei den ersten Problemchen direkt wieder das Becken loswerden wollen, weiter so :thumright:

mfg
danny
 
Hi Claudine,

erst einmal: herzlich willkommen hier im Forum. :blumen:

Endlich mal wieder ein Einsteiger, der erst liest, sich selbst Gedanken macht und sich nicht alles vorkauen lässt - und obendrein auch noch nett schreibt. Super... weiter so!

Jetzt zu Deinen Corys:
Du hast bisher alles richtig gemacht: direkt mit Wasserwechseln reagieren, wenn die Tiere Auffälligkeiten zeigen; gucken, beobachten und bei Bedarf direkt handeln: klasse. Falls Du das Gefühl hast, dass vom Futter zu viel übrig bleibt, lieber handeln, bevor die Tiere etwas anzeigen: übrig gebliebenes Futter absaugen und großzügige (!) Wasserwechsel machen. Corys stehen drauf.

Ich finde allerdings das Becken durchaus etwas klein für Corydoras schwartzii, aber das ist Dir ja schon selbst aufgefallen. Ich selbst halte einen Trupp von 12 schwartzii in einem 240l Becken - nein; so viel Platz brauchen sie eigentlich nicht, aber sie sind 1. in größerer Gruppe und 2. auf einer größeren Grundfläche wesentlich netter zu beobachten als in kleiner Gruppe auf kleinerer Grundfläche. Ich würde aber in Dein Becken auch nicht wirklich mehr Tiere einsetzen. Da hat Dein Händler schon recht.
Nur mit Welstabs würde ich sie nicht füttern - das fände ich zu einseitig. Tubifex (lebend oder gefroren) eignen sich gut zur Fütterung, ebenso kleinere Regenwürmer, Mückenlarven oder auch kleineres Futter, das sie sich am Boden selbst zusammensuchen müssen wie Cyclops oder ähnliches. Ich würde immer mehr lebendes oder gefrorenes Futter geben als Tabs oder Flocken.

Wenn Du unsicher bist bezüglich der Kiemenwürmer, würde ich mal eins der Tiere einpacken und vom Händler begutachten lassen. Er scheint ja ein ganz Vernünfitger zu sein. Ansonsten kann ich Dir da leider sehr wenig weiter helfen, da ich mit Krankheiten bisher (zum Glück) sehr wenig zu tun hatte.

Zum Wasseraufbereiter und den Starterbakterien: aus Sicht Deines Händlers hat er natürlich Recht, dass Du sie benötigst: er lebt schließlich davon. Deine Fische brauchen's nicht. Unterstüz' Deinen Händler weniger mit dem Kauf von Wasseraufbereitern, sondern eher damit, dass Du bei ihm zum Stammkunden wirst. :wink:

Ich wünsche Dir noch viel Spaß mit Deinem neuen Hobby.
 
A

Anonymous

Guest
Hey und herzlich Willkommen im Forum! :D

Zu deiner Beckengröße, nimm es einfach positiv, so lernst du schneller! :mrgreen:
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Schön das meine PN dich wirklich zum Posten animiert hat :)
@ Piddi
Letzte Woche habe ich es mit den roten Mückenlarven etwas zu gut gemeint
Anscheinend wird ja mehr als nur Tabletten gefüttert.
Zurück zu Claudine:
54l sind für die größeren Corys klar etwas eng, aber da du das ja anscheinend korrigieren willst und dir auch sonst sehr viele Gedanken machst, sehe ich das in diesem Fall absolut nicht problematisch.
Da hatte ich gestern eine Diskussion über einen Skalar in 112l von ganz anderem Ausmaß :roll:

Im 54er Aquarium würde ich den Besatz auf keinen Fall aufstocken, sobald du aber günstig an was größeres kommst, natürlich auf der Stelle - Achte auf eine große Bodenfläche, die Höhe ist bei Panzerwelsen sekundär.
Meine C. aeneus kommen zum Darmatmen und nuckeln an Wasserlinsen auch regelmäßig an die Oberfläche - aber 30cm Wasserstand in oben/ unten einzuteilen ist auch schon ein wenig knapp :wink: Noch 5 cm Bodengrund rein und wenn die Corys dann mal 10 cm über dem Boden rumgondeln - naja - ich würde nicht sagen, dass sie dadurch direkt zu Freiwasserfischen werden.

Wegen der Strömung geb ich dir mal ein paar Videos an die Frau - da siehste, dass das ganz normal ist:
Klick 1
Klick 2
Klick 3
Und noch ein Klick
Die Strömung ist also sehr variabel :)
MfG Thrain
 
Moin,

Kiemenwürmer kann man durch einen Abstrich diagnostizieren, sehr leicht behandeln, aber vermutlich haben Deine Fische gar nichts.

Du brauchst nicht ständig Dein Wasser testen. Hör einfach auf damit. Hast Du ein komisches Gefühl bei Deinen Fischen, wechsele einfach das Wasser und mach nicht erst den Umweg über Tests. Ist es Dir ein großes Bedürfnis, verleihen Dir Wasserwerte Sicherheit, reichen Teststäbchen vollkommen.

Wasseraufbereiter benötigt man i.d.R. nicht.

Zwar abängig von der Größe der Welstabs, klingt das für mich nach deutlich zu wenig Futter WENN man davon ausgeht, dass die meisten im Handel erhältlichen Corydoras Jungfische sind. Das erkennst Du z.B. daran, dass Du keine Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen siehst- und natürlich an der Größe.
Andernfalls ist eine sommerliche "Gammelphase" mit weniger Futter durchaus angebracht.
Ergänze anschließend, oder bei jungen Corydoras mit Frostfutter wie Rote & schwarze Mückenlarven, Cyclops, Granulate und auch Lebendfutter. Hier geben wir gerne Wasserflöhe, Rote Mückenlarven, Tubifexe und Cyclops.

Viel Futter muss halt mit häufigeren, größeren Wasserwechseln "aufgefangen" werden.

Artabhängig sind die Corydoras bei uns unterschiedlich viel "unterwegs"- einige neigen sogar sehr zum Freischwimmen im Schwarm. Alle nuckeln aber gerne die Kleinstlebewesen von Blättern und aus der Filtermatte, ab und an auch von der Oberfläche.

Ich denke ehrlich, dass es Corydoras egal ist, ob sie zu sechst oder zu acht sind. Du kannst bei Bedarf im nächsten Jahr selbst mehr machen.
 

Thrain

Mitglied
die Piddi schrieb:
Hi,

Line schrieb:
Du kannst bei Bedarf im nächsten Jahr selbst mehr machen.
...was allerdings bei den schwartziis gar nicht mal sooo einfach sein soll. Mir ist jedenfalls noch kein Zuchtbericht unter die Finger gekommen.
...mir allerdings direkt bei Wikipedia :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwartz%E ... Panzerwels
MfG Thrain

EDIT:
Hab auch noch einen Userkommentar von aqua4you.de gefunden
allerdings hab ich nen sehr guten bekannten der regelmässig Schwartzi Eier in seinen Becken hat und auch schon erfolgreich nachgezogen hat! hab meine 15 auch von ihm.. nur bei mir sind die kleinen hübschen ein bisschen Prüde
Muss also anscheinend gehen :)
 
Hi Line,
Line schrieb:
mit solche Begriffen (unserem "Insider-Gossen-Slang") wäre ich (gegenüber gewissem Publikum) vorsichtig. Das Wort "Gammel" kann man wirklich falsch verstehen und (hoffentlich nicht) umsetzen.

ps:
...mir allerdings direkt bei Wikipedia :wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwartz%E ... Panzerwels
was da steht gilt im grunde für fast jeden Panzerwels. Es gibt keine Hinweis darauf, dass hier wirklich diese Tiere vermehrt wurden.
 
Hallo Mario,

sorry, aber wenn ich in einem Bericht lese "Häufig wird auch einfach an den Aquarienscheiben gelaicht", dann nehme ich diesen Artikel nicht ernst, zumindest nicht, wenn es um C. schwartzii geht. Ich glaube schon lange nicht mehr alles, was im Netz steht.
Und ein "mein Bekannter kann das aber" bringt mich da auch nicht wirklich weiter als zu dem Gedanken "schön für ihn".

Vielleicht sollte ich meine Aussage präzisieren: Ich habe noch keinen Zuchtbericht gelesen, den ich als wirklich glaubhaft eingeordnet hätte - demhingegen habe ich schon von mehreren Aquarianern gehört, die seit längerem vergeblich versuchen, die schwartziis nachzuziehen.
Und ich kann von meinen nur berichten, dass sie "es nicht so von selbst tun" wie viele andere Panzerwelsarten.
 
Moin,

@Frank: danke für die Korrektur.

Zur Erklärung:
Also "Gammelphase" bezeichnet i.d.R. den Sommer, in dem in vernünftig besetzten artorientierten Corydoras-Aquarien weniger gefüttert wird, die Temperatur angehoben wird- oder der Sommer das von selbst erledigt, man gezielt weniger Wasserwechsel macht und den Leitwert ansteigen lässt. Damit will man natürliche Bedingungen imitieren um im Herbst gezielt durch Futter, Veränderung der Wasserparameter, Häufigkeit der Wasserwechsel, Strömung im Zusammenspiel mit Tiefdruckgebieten Corydoras gezielt zu züchten.

@Thrain:
Die Fotos im Wikipedia-Artikel zeigen keine C. schwartzii! So viel nur zur Validität dieser Informationen.

Weiterhin handelt es sich um keine artspezifischen Zuchtbericht bei dem jemand von gezielten Maßnahmen berichtet. Wie Petra schon berichtete, die Tiere gelten als schwer nachziehbar wurden aber meines Wissens nachgezogen. Ich kann das aber auch verwechseln.
 
Claudine schrieb:
Momentan leben in meinem Becken ... und 6 Corydoras Schwartzii

Wasser wechsle ich mindestens einmal wöchentlich-
....mit den roten Mückenlarven... Welstabs....
hört sich für mich alles ganz vernünftig an..

Momentan ist es nämlich so, dass zwei von Ihnen wirklich total bekloppt sind.

...immer die Gleichen..., die total hektisch vorn an der Scheibe rumschwimmen. Manchmal schlagen sie Haken wie ein Hase auf der Flucht....

....Fressen tun sie normal, sogar sehr gierig....
....Sie zuppeln dann mit ihren Mäulern an den Pflanzen rum ....
hm... sind Panzerwelse, die sich so verhalten, krank ?
:study:

könnte es sein, die die beiden "bekloppten" etwas dicker als die anderen sind ?

dann stelle ich mir da eher was anderes vor.... :dance:

klar, unter C.schwartzi kommen mehrere, verwandte Arten in den Handel.
Es gibt "leicht" zu ziehende Corys und welche, bei denen es ... naja, sagen wir mal "aufwändiger" ist.

Und manchmal geht es offensichtlich doch "wie von allein":
http://www.corydorasforum.de/wbb3/index ... stID=24011

bin gespannt, was da rausbrät.... :lol:
 
Joern schrieb:
.. wenn die Spaß machen, ist doch alles o.k..
Meinste?
90665dc2-61d7-401a-90a1-1027232925b7.gif
 
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

So ihr Lieben, schonmal danke für die Antworten und die nette Aufnahme :) Ja, ich mache mir wirklich viele Gedanken, ich hab die Fischies schon echt lieb. Liegt vielleicht daran, dass ich jetzt schon lange kein Haustier mehr hatte..

Naja, nochmal zur Fütterung: Sie bekommen 2 verschiedene Sorten Welsfutter und mehrmals die Woche rote Mückenlarven aus der Gefriertruhe. Lebendfutter kaufe ich auch noch, das gab es letztens nicht, als ich danach gefragt hatte. Ist mir schon klar, dass Lebendfutter besonders wichtig ist, außerdem machts ja auch Spaß, den Fischen beim Jagen zuzuschauen. Wird also noch besorgt! Allerdings hatte ich wirklich nicht bedacht, dass die Kleinen noch Jungtiere sind. Die sind etwa 4 cm groß, einer sogar etwas kleiner. Soll ich dann lieber 2mal pro Tag kleine Mengen füttern? Mehr Wasserwechseln klingt dann auch logisch- wird gemacht! Man kann ja nie genug Wasserwechseln, oder? Abgesehen vom Stress, aber ich würde fast schon lieber öfter als einmal die Woche wechseln. Meistens mache ich 50 % raus.

Dass das Becken etwas zu klein ist, gefällt mir natürlich weniger. Ich bin gerade am Überlegen, ob hier noch ein Größeres einziehen soll. Dann werde ich die Corys einfach umsiedeln. Da muss ich aber erstmal schauen, wieviel mehr Stromkosten dann auch mich zukommen werden..nicht dass meine Mitbewohner noch anfangen zu nörgeln.

Die zwei "Spinner" sind nicht dicker als die anderen. Ich bezweifle, dass die schon geschlechtsreif sind. Die sind alle noch recht schmal. Langsam glaube ich, dass sie vielleicht einfach nur Hunger haben..die suchen echt ununterbrochen nach Fressen, gerade zu den Abendstunden suchen sie stundenlang den kompletten Pflanzenwald ab. Ich wäre wirklich erleichtert, wenn es keine Kiemenwürmer in meinem Aquarium gäbe..ich werde das mal weiter beobachten.

Ach ja und danke für das Video- sehr interessant :thumleft: Echt schön, solche Tierchen in freier Wildbahn zu sehen..da tuts einem fast schon leid mit dem Aquarium.

Viele Grüße,
Claudine
 
Claudine schrieb:
Naja, nochmal zur Fütterung: Sie bekommen 2 verschiedene Sorten Welsfutter und mehrmals die Woche rote Mückenlarven aus der Gefriertruhe. Lebendfutter kaufe ich auch noch, das gab es letztens nicht
hi

wieviel bekommen die denn ?
Vom Frostfutter, meine ich.
Und fressen die das auf oder bleibt nix nach für die Corys?
 
Hi Claudine!

Schöne Grüße von mir und meinen acht Corydoras trilineatus :) Ich hab die kleinen auch schon lieb gewonnen, und mach mir gerade n Kopp, weil der (die?) eine in den letzten beiden Tagen sich immer die linke Seite gescheuert hat am Boden. Da scheint irgendwas zu sein, was ihn stört :/
Schon cool, wenn man die einzelnen Tiere auseinanderhalten kann. Hatte gar nicht damit gerechnet, als ich mir meine geholt hab, aber bei Corys mit Punktmuster geht das ja recht leicht :)

Ich fänd's ja auch sehr cool, meine mal nachzuzüchten... bin aber etwas verwirrt, mal heißt es im www, dass C. trilineatus leicht nachzuzüchten sei, mal, dass es eher schwer ist...

Gruß Jolly und die 8 Zwerge
 
Hallo joern,

von den roten Mückenlarven bekommen sie immer so eine halbe Portion. Die Packung ist ja immer in zwei so etwa daumennagelgroße Kammern unterteilt, davon dann eben eine. Sie fressen auch alles auf. Zur Zeit sind sie echt sehr gierig, da überlege ich fast, zweimal am Tag zu füttern. Eine Welstablette für 6 Fische ist jedenfalls viel zu wenig (wurde mir vom Händler vorgeschlagen). Sie suchen auch echt den ganzne Tag ununterbrochen Futter, aber ich denke, das wird wohl normal sein.

Hallo Jolly,

ans Züchten denke ich gar nicht :wink: bei meinen soll das wohl sehr schwierig sein, ich denke, da werde ich wohl eher mit einfacheren Fischen anfangen. Aber irgendwann hätte ich da auch Lust zu! Gestern hat sich mein Lieblingsfisch dreimal hintereinander im Sand gewälzt, ich beobachte jetzt sehr genau, aber sie kommen mir eigentlich echt nicht krank vor. Sie sind sehr wuselig und wenn man nicht ständig vor dem Aquarium rumläuft, wirken sie auch recht entspannt. Naja, jetzt gibts gleich wieder Mückenlarven und danach mache ich den zweiten Wasserwechsel in dieser Woche. Bei mehr Futter passe ich mal lieber auf und wechsle etwas öfter. Und es stimmt, sie stehen wirklich drauf. Beim letzten WW habe ich es richtig gemerkt, sie wirkten danach total "glücklich" :)

Gruß,
Claudia
 
Oben