SkunkOn
Mitglied
Hallo zusammen,
nach intensivem Lesen und Nachfragen in diesem Forum, Youtube etc. haben wir nun unser erstes Aquarium. Im folgenden möchte ich den Einzug des Aquariums bei uns mal vorstellen. Dank der Recherche auf mehreren Ebenen sind uns sicher einige Fehler, schlechte Beratung durch "Fachpersonal" und übertriebene Handlungsanweisungen erspart geblieben. Abgesehen von inhaltlichen Tips hätte ich gerne mehr über das Aquarium der Wahl erfahren - diese "Lücke" werde ich hier versuchen zu füllen. Der Bericht wird etwas umfangreicher ausfallen - ich bin in Schreiblaune. Natürlich freuen wir uns über alle Tips, Feedbacks und Kritiken [bitte sachlich bleiben und nicht meine Mutter beleidigen ]
Jeder, der unsere Anschaffung etwas illustriert erleben möchte, ist herzlich zum ersten Kapitel eingeladen - Für alle, die es eilig haben: HIER das "Endergebnis"
nach intensivem Lesen und Nachfragen in diesem Forum, Youtube etc. haben wir nun unser erstes Aquarium. Im folgenden möchte ich den Einzug des Aquariums bei uns mal vorstellen. Dank der Recherche auf mehreren Ebenen sind uns sicher einige Fehler, schlechte Beratung durch "Fachpersonal" und übertriebene Handlungsanweisungen erspart geblieben. Abgesehen von inhaltlichen Tips hätte ich gerne mehr über das Aquarium der Wahl erfahren - diese "Lücke" werde ich hier versuchen zu füllen. Der Bericht wird etwas umfangreicher ausfallen - ich bin in Schreiblaune. Natürlich freuen wir uns über alle Tips, Feedbacks und Kritiken [bitte sachlich bleiben und nicht meine Mutter beleidigen ]
Jeder, der unsere Anschaffung etwas illustriert erleben möchte, ist herzlich zum ersten Kapitel eingeladen - Für alle, die es eilig haben: HIER das "Endergebnis"
Kapitel1 - Der Wunsch
Natürlich begann alles mit dem Wunsch nach einem Aquarium. Die Vorstellung immer mal wieder in das Treiben einiger Fische einfach so beobachten zu können versprach Entspannung und Beschäftigung. Ist ja auch ganz einfach: Glaskasten -> 'ne Schippe Sand -> 3-5 Steine und 'n Stock -> Wasser rein -> 'ne handvoll Guppies hinterher und fertig!
Der erste Besuch in einem Zoo-Fachgeschäft stellte schonmal klar, dass ein Aquarium primär ein Aquaristik-Projekt und erst sekundär ein Einrichtungsgegenstand ist. Im Folgenden wurde über Machbarkeit und Bereitschaft diskutiert; das Ergebnis ist ja mit der Erstellung dieses Posts bekannt.
Es folgten die üblichen Fragen:
Es ist doch nicht so einfach!
Der erste Besuch in einem Zoo-Fachgeschäft stellte schonmal klar, dass ein Aquarium primär ein Aquaristik-Projekt und erst sekundär ein Einrichtungsgegenstand ist. Im Folgenden wurde über Machbarkeit und Bereitschaft diskutiert; das Ergebnis ist ja mit der Erstellung dieses Posts bekannt.
Wir haben uns bereit erklärt!
Es folgten die üblichen Fragen:
Wie groß solls denn sein? | Es sollen um 200 l sein |
Welchen Hersteller bevorzugen Sie? | Wir bevorzugen Eheim |
Wie hoch ist Ihr Budget? | Es ist "1X Eheim vivaline LED 180 - Kompletset" hoch |
Wo möchten Sie es kaufen? | Wir möchten es bei Hornbach kaufen |
Eigentlich sollte es ja nur ein kleines (60l) werden, aber das Argument, dass kleine Mengen Wasser auch anfällig bei kleinen Wertveränderungen sind, leuchtete ein. Auch die Preissteigerung pro Liter war nicht besonders hoch, sodass es am Ende das 180l werden sollte. Als Anfänger standen uns damit hauptsächlich das Juwel und das Eheim zu Auswahl und das Konzept des Komplettsets gefiel uns. Das Design von Juwel war allerdings nicht unsers. Wir würden einen Unterschrank brauchen und dass das Aquarium größer als der Schrank darunter sein würde, gefiel uns optisch nicht. [das triggert meinen Statik-Panik-Knopf] Es wurde also das Eheim. Gesagt getan: Bestellung bei Hornbach Lieferzeit 6-8 Wochen Der Grund (jeder kann raten): Eheim bekommt kein Holz für den Unterschrank Wir nutzten die Zeit, um uns zu informieren und zu planen und fanden heraus, dass wir die Besatzfrage später beantworten werden und uns erst um die Optik kümmern.
Kapitel 2 - Die Planung
Welcher Bodengrund? Welcher Stein? Holz oder nicht, und wenn ja: Wieviel? Pflanzen oder nicht? -> Ja, aber mit CO2 oder nicht. Osmosewasser oder Malawibecken? Wassertests by AquaOwner, Aquascape oder Gesellschaftsbecken? Nitritwerte und Filterarten, "das darfst du auf keinen Fall machen" und "das ist alles garnicht so wichtig"...alles wurde sehr schnell sehr unübersichtlich und jeder sagt etwas anderes.
Wir gerieten an eine vertrauenswürdige Fachkraft in einem Zoo-Geschäft, die das Knäuel mit uns etwas entwirrte. Nun stand fest: Es wird ein Gesellschaftsscape. Nach vielem Herumprobieren mit Steinen in Laden hatten wir unser Hardscape. Unser Layout stand - wir waren zufrieden. Zubehör wie CO2 Dauertest, Wasseraufbereiter, Kescher und Pinzette haben wir auf Anraten der Beratung auch gleich mitgenommen. Noch ein paar Kiesfarben hier und Nährstoffdepotvarianten dort und wir konnten den Aufstellort zuhause vorbereiten.
Wir gerieten an eine vertrauenswürdige Fachkraft in einem Zoo-Geschäft, die das Knäuel mit uns etwas entwirrte. Nun stand fest: Es wird ein Gesellschaftsscape. Nach vielem Herumprobieren mit Steinen in Laden hatten wir unser Hardscape. Unser Layout stand - wir waren zufrieden. Zubehör wie CO2 Dauertest, Wasseraufbereiter, Kescher und Pinzette haben wir auf Anraten der Beratung auch gleich mitgenommen. Noch ein paar Kiesfarben hier und Nährstoffdepotvarianten dort und wir konnten den Aufstellort zuhause vorbereiten.
Kapitel 3 - Der Aufstellort


Inzwischen wussten wir ja, dass ein Aquarium nicht ganz so einfach zu unterhalten ist, wie man ahnungslos so annehmen würde. Und wenn wir uns schon „so viel“ Arbeit machten, dann soll der Wasserkasten auch angemessen in präsentiert werden. Das Aquarium würde noch einige Wochen brauchen, und wir verbrachten unsere Zeit vorerst mehr in Baumärkten, als in Zoogeschäften. Die Farbe der Wahl wurde gefunden und der Aufstellort konnte sich sehen lassen. Nun hieß es: Auf die Ankunft des Aquariums warten. Vorerst war das einzige, was auch Aquaristik hindeutete, das Bild eines farblich passenden Tintenfischs.
[Man beachte die gesammelten Erlenzapfen – Shoutout an @Sybille]
Kapitel 4 – Die Ankunft
In Zeiten der Online-Handelsplattformen bin ich die Anlieferung von Käufen durchaus gewohnt. Diese Lieferung fällt allerdings aus der Reihe. Ich wollte mich vorbereiten – fand aber keinerlei Erfahrungsberichte oder Hinweise, wie ein Aquarium (speziell dieses) geliefert wird. Hier also die fehlenden Infos:
Wenn man bei Hornbach bestellt, wird das Aquarium samt verpacktem Schrank auf einer Palette geliefert. Die Palette dürfen wir behalten, es handelt sich in unserem Fall nicht um eine Europalette. Der Liefervertrag sieht eine ‚Lieferung bis Bordsteinkante‘ vor, aber der nette Herr der Spedition hat uns die Palette freundlicherweise in die Garage gebracht.
Wenn man bei Hornbach bestellt, wird das Aquarium samt verpacktem Schrank auf einer Palette geliefert. Die Palette dürfen wir behalten, es handelt sich in unserem Fall nicht um eine Europalette. Der Liefervertrag sieht eine ‚Lieferung bis Bordsteinkante‘ vor, aber der nette Herr der Spedition hat uns die Palette freundlicherweise in die Garage gebracht.
Das Aquarium und die Technik finden sich in einem Karton, der zweite enthält nur den Schank. Mitgeliefert werden der Heizstab 3616 150W, Eheim Biopower 200 und die Eheim Classic LED (mit Netzteil.
Die Ankunft ermöglichte nun endlich auch den Aufbau.
Kapitel 5 – Der Aufbau


Also den fix den Schrank aufgebaut und hingestellt, Aquarium drauf und Lampe an:
Zuvor haben wir die Rückwand beklebt. Das ging einfacher als erwartet – es lag eine nützliche Anleitung bei (positive Überraschung hier). Wir haben sorgfältig darauf geachtet unter den oberen Rahmen zu kleben, damit nachher keine sichtbare Lücke entsteht. Es erforderte etwas Fummelei, ist aber machbar.
Nun hatten wir schonmal einen Eindruck, wie es später aussehen würde. Entsprechend gespannt ging es weiter mit der Einrichtung.
Nun hatten wir schonmal einen Eindruck, wie es später aussehen würde. Entsprechend gespannt ging es weiter mit der Einrichtung.
Kapitel 6 – Die Einrichtung
…der vielleicht schönste Teil! Würde unser Layout aussehen wie wir es uns vorgestellt haben? Haben wir die Mengen richtig eingeschätzt? Haben wir etwas vergessen? Und: Wie geht das jetzt eigentlich wirklich?
1) Lavasteinbruch zur Unterfütterung
https://flic.kr/p/2mH8t7o
1) Lavasteinbruch zur Unterfütterung
2) Bodengrund an den flachen Stellen
https://flic.kr/p/2mHh5Wr
3) Kies drauf
https://flic.kr/p/2mHg5LN
4) Hardscape rein
https://flic.kr/p/2mH8t3L
Es folgen die Pflanzen und damit die aufregenste Phase. WASSER! Die Sichtung etlicher Einrichtungsvideos ergab, dass das Pflanzen nass geschehen sollte. Wir hatten den Schlauch schon in der Hand, da bemerkten wir, dass die Pflanzen noch garnicht aus ihren Trägersubstanzen befreit wurden – geschweige denn pikiert waren. In diesem Zusammenhang also ein kleiner Ausflug in unser Pflanzensortiment Stufe 1:

Der erste Einkauf – er sollte sich noch als zu klein herausstellen – umfasste:
Ludwigia glandulosa
Hygrophila polysperma
Cryptocoryne parva (mein „Pflanzen-Bro“)
Riccia fluitans
Lymnophilia sessiflora
Zurück zum Wasser. Mit einem gespannten Lächeln floss das erste Wasser in das neue Aquarium.
…und das Pflanzen begann:

Es fiel auf, dass sich die Pflanzen doch etwas sehr verloren. Leider waren alle Geschäfte schon zu und das Wochenende hatte seinen Beginn schon hinter sich. Keine Pflanzen mehr für uns! – vorerst… Aber wir hatten ja noch die endgültige Befüllung vor uns:


Was eine Brühe! Unsere Brühe…die beste Brühe der Welt! Zeit fürs Bett!
In den nächsten Tagen wurde nochmal das Zoogeschäft gestürmt und es gesellten sich dazu:
Hygrophila corymbosa thailand
Eleocharis acicularis
Alternanthera reinickii (rot)
https://flic.kr/p/2mJbp8k
Es fehlt jetzt noch Anubias barteri var. nana 'Pinto'
Die neuen Pflanzen und ein Wasserwechsel offenbarten schlussendlich unser Aquarium im Zustand des Einfahrens. Alle, die uns in meinem Post auf unserer Reise bis hier hin gefolgt sind: Vielen Dank für Eure Geduld
Viele Grüße
SkunkIn den nächsten Tagen wurde nochmal das Zoogeschäft gestürmt und es gesellten sich dazu:
Hygrophila corymbosa thailand
Eleocharis acicularis
Alternanthera reinickii (rot)
https://flic.kr/p/2mJbp8k
Es fehlt jetzt noch Anubias barteri var. nana 'Pinto'
Die neuen Pflanzen und ein Wasserwechsel offenbarten schlussendlich unser Aquarium im Zustand des Einfahrens. Alle, die uns in meinem Post auf unserer Reise bis hier hin gefolgt sind: Vielen Dank für Eure Geduld
Viele Grüße
UNSER AQUARIUM

...ja ich weiß: Die Gesamtsicht könnte besser sein...es war spät
Hier noch ein paar Ansichten:




...und keine Angst: die Statusupdates werden nicht so langatmig, aber hierzu hatte ich einfach mal Lust.