Dennerle CO2 Bio 60

Huhu,

hab nach etwas längerem Stöbern gestern nun doch zugegriffen beim im Betreff genannten CO2 Set. Heute habe ich die "Anlage" dann nach mehrfachem Durchlesen der Anleitung (ja, ich bin eine Technik-Niete) betriebsbereit angeschlossen und warte nun darauf, dass innerhalb von 24-48h (laut Anleitung) die CO2 Produktion losgeht.

Nun habe ich die ein oder andere Frage.

Man soll ja den Blasenzähler ca. 3/4 mit Wasser befüllen. Für die meisten stellt sich folgende Frage bestimmt gar nicht, aber ich saß ein paar Minuten ratlos mit dem Teil in der Hand rum und habe überlegt :lol: 3/4 ausgehend von der Gesamthöhe des Blasenzählers oder 3/4 ausgehende von der Unterkante des Deckels? 8) Ich habe jetzt einfach mal letzteres gemacht. Hat es eine direkte Auswirkung darauf, ob die CO2 Blasen im Flipper und Becken ankommen, wenn ca. 1-2cm Wasser fehlen im Blasenzähler? Wenn ja, kann ich einfach versuchen die kleinen Schläuche wieder vom BZ abzuziehen, um noch etwas Wasser nachzufüllen?

Generell frage ich mich, wofür der Blasenzähler genau gut ist bei diesem Set. Immerhin kann ich doch eh nichts an der Blasenzahl ändern oder?

Wie gesagt, was den ganzen "Technik-Bereich" angeht bin ich ein kleines dummes, unschuldiges Reh, das eure Hilfe benötigt :mrgreen:

mfg
danny
 

fischolli

R.I.P.
Moin Danny,

es ist eigentlich sch...egal, wieviel Wasser im Blasenzähler ist, solange das Teil, wo das CO" rauskommt, untergetaucht ist. Auf die Blasenanzahl etc. hat das null Einfluss, dafür ist das ganze Volumen des Zählers viel zu klein.

Tja, wofür ist ein Blasenzähler? Wahrscheinlich zum Blasenzählen. :mrgreen: Nein, ohne Quatsch, auch wenn du die Anzahl nichtbeeinflussen kannst, kannst du so kontrollieren, ob und in welcher Stärke deine CO2-Anlage überhaupt funktioniert. Natürlich kannst du die Blasen auch im Flipper zählen, aber wenn der versteckt angebracht wird (weil so hübsch sind die Dinger ja nun doch nicht) ist das etwas umständlich.

Dazu erstzt der bei mir die sonst empfehlenswerte Waschflasche. Bei Bio-CO2 kommt doch immer mal etwas "Schlunz" mit durch den Schlauch, den man nicht unbedingt im Becken haben will und der in dem Wasser aufgefangen wird. Deswegen mach ich auch eher weniger als zuviel Wasser rein.

Gruß
 
Hey Olli,

danke nochmal für die Erläuterung :)

Hab in meiner Panik gestern noch den Martin (Krüger) mit einer PN belästigt, die er netterweise direkt beantwortet hat. :lol:

mfg
danny
 
Hey,

da es nun schon gut einen Monat her ist, dass ich die Anlage in Betrieb genommen habe und laut Verpackung 40Tage CO2 Zufuhr gewährleistet wird, wollte ich mal fragen, ob nach ca. 40 Tagen einfach keine Blasen mehr produziert werden oder ob dann nur noch so wenige kommen, dass ich einfach nach 40 Tagen eine neue Flasche ranhängen sollte.

mfg
danny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Danny,

wenn nach einiger Zeit die Gärung mangels "Nahrung" abklingt, nimmt die CO2-Menge und der Druck ab. Es kommen also immer weniger Blasen bis irgendwann Schluss ist. Wann du dann einen neuen Ansatz machst, musst du für dich selbst entscheiden.

Viele Grüße
Roman
 
elchi07 schrieb:
Hallo Danny,

wenn nach einiger Zeit die Gärung mangels "Nahrung" abklingt, nimmt die CO2-Menge und der Druck ab. Es kommen also immer weniger Blasen bis irgendwann Schluss ist. Wann du dann einen neuen Ansatz machst, musst du für dich selbst entscheiden.

Viele Grüße
Roman

Hi Roman,

bei der im Titel genannten Anlage muss man ja immer dieses "Vorratsdepot" austauschen. Laut Anleitung wird die Starterkapsel reingeworfen, mit Wasser aufgefüllt und dann schon an den Schlauch zum Blasenzähler angeschlossen.
Meinst du, ich kann die neue Flasche auch schon "starten", ohne sie direkt an den Schlauch anzuschließen? Oder würde ich dadurch den Start des Gärungsvorgangs behindern?
Alternativ dazu könnte ich natürlich auch einfach die alte Flasche abstöpseln, die neue starten und direkt anschließen. 2 Tage ohne CO2 würden die Pflanzen schon überleben oder? :shock:

mfg
danny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Danny,
choize schrieb:
Alternativ dazu könnte ich natürlich auch einfach die alte Flasche abstöpseln, die neue starten und direkt anschließen. 2 Tage ohne CO2 würden die Pflanzen schon überleben oder? :shock:
alternativ würde ich die bestehende Flasche verwenden und einen eigenen Ansatz mit Zucker und Hefe oder die Rezeptur mit Tortenguss verwenden. Das ist immer noch die kostengünstigste Lösung.

Ich benutze die Zucker-Hefe-Gemisch-Lösung. Wenn mein alter Ansatz vergoren ist, spüle ich die Flasche aus. Dann kommt Zucker und Hefe hinein. Das ganze dann mit handwarmem Wasser auffüllen. Die Flasche verschließen und kräftig schütteln. Danach die Flasche eine kurze Zeit offen stehen lassen (ca. 30 Min.) damit man nicht Gefahr läuft, dass eine zu starke Gärung Schaum ins Becken drückt (falls man ohne Waschflasche arbeitet - so wie ich). Zum Schluß die Flasche an den Schlauch anschließen und fertig. Nach kurzer Zeit sieht man dann, das "frisches" CO2 im Becken ankommt. Das dauert keine Tage.

Viele Grüße
Roman


PS: Rezepte für Eigenmischungen findest du im Netz zur genüge. Probier einfach aus, mit was du am besten klar kommst.
 
elchi07 schrieb:
Hallo Danny,
choize schrieb:
Alternativ dazu könnte ich natürlich auch einfach die alte Flasche abstöpseln, die neue starten und direkt anschließen. 2 Tage ohne CO2 würden die Pflanzen schon überleben oder? :shock:
alternativ würde ich die bestehende Flasche verwenden und einen eigenen Ansatz mit Zucker und Hefe oder die Rezeptur mit Tortenguss verwenden. Das ist immer noch die kostengünstigste Lösung.

Ich benutze die Zucker-Hefe-Gemisch-Lösung. Wenn mein alter Ansatz vergoren ist, spüle ich die Flasche aus. Dann kommt Zucker und Hefe hinein. Das ganze dann mit handwarmem Wasser auffüllen. Die Flasche verschließen und kräftig schütteln. Danach die Flasche eine kurze Zeit offen stehen lassen (ca. 30 Min.) damit man nicht Gefahr läuft, dass eine zu starke Gärung Schaum ins Becken drückt (falls man ohne Waschflasche arbeitet - so wie ich). Zum Schluß die Flasche an den Schlauch anschließen und fertig. Nach kurzer Zeit sieht man dann, das "frisches" CO2 im Becken ankommt. Das dauert keine Tage.

Viele Grüße
Roman


PS: Rezepte für Eigenmischungen findest du im Netz zur genüge. Probier einfach aus, mit was du am besten klar kommst.

Huhu,

das hört sich natürlich in der Tat am günstigsten an. Habe jetzt aber eh noch eine neue Flasche hier stehen, die ich mit dem T5 Leuchtbalken mitbestellt hatte.

Geht das Ganze denn auch mit dieser Flasche? http://www.produkt-suchmaschine.com/ima ... 019798.jpg

Von den selfmade Bio CO2 Anlagen habe ich gelesen, dass da normale Getränkeflaschen oder dergleichen für verwendet werden.

mfg
danny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Danny,

ja, die Flaschen gehen auch. Ich hatte mir meine Flaschen in der Bucht gekauft und dann mit eigener Mischung nachgefüllt. Im Selbstbau ist die größte Fehlerquelle, dass du den Schlauchanschluss an der Flasche nicht 100% dicht bekommst.

Viele Grüße
Roman
 
elchi07 schrieb:
Hallo Danny,

ja, die Flaschen gehen auch. Ich hatte mir meine Flaschen in der Bucht gekauft und dann mit eigener Mischung nachgefüllt. Im Selbstbau ist die größte Fehlerquelle, dass du den Schlauchanschluss an der Flasche nicht 100% dicht bekommst.

Viele Grüße
Roman

Hey,

und wie lange etwa produziert die eigene Mischung bei solch einer Flaschengröße CO2?

Joa, aber wenn ich die oben beschriebenen Flaschen verwenden kann, passt der Schlauchanschluss ja schon 100%ig.

mfg
danny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Danny,
choize schrieb:
und wie lange etwa produziert die eigene Mischung bei solch einer Flaschengröße CO2?
das hängt von der Mischung und der Gärtemperatur ab. Bei mir hält die Zucker-Hefe-Mischung ca. 3-4 Wochen. Und da ein neuer Ansatz schnell ohne kochen und so'n Gedöns angesetzt ist, passiert das nebenbei während der Wasserwechsel läuft.
choize schrieb:
Joa, aber wenn ich die oben beschriebenen Flaschen verwenden kann, passt der Schlauchanschluss ja schon 100%ig.
Deshalb habe ich von Anfang an nicht selbst gebastelt sondern die Flaschen gekauft. :wink:

Viele Grüße
Roman
 
Hi Roman,

habe folgendes Rezept gefunden, das -soweit ich das verstanden habe- genau für diese Dennerle Flaschen geeignet ist:

"Rezept für 60cm-Becken
100g Zucker in 300ml lauwarmem Wasser (nicht über 37°) lösen, in die Flasche geben.
Die unter dem 1-Pfennigstück gezeigte Menge Hefe in etwas Wasser auflösen und dazugeben.
in die Originalflasche geben, bis zur Markierung mit Wasser auffüllen.
Zuschrauben, Blasenzähler anschließen, mit Flipper verbinden."

Würdest du das so absegnen? :p

mfg
danny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Danny,

probier es einfach aus. Jeder hat da so seine eigenen Erfahrungen. Was bei einem klappt funktioniert, aus welchen Gründen auch immer, bei jemand anderem nicht so gut. Also machen - testen - beobachten - ändern ...


Viele Grüße
Roman
 
Hey,

habe eben zum ersten mal die Vorratsflasche selbst befüllt mit 100g Zucker, eine ca. 10Cent große Menge Hefe und lauwarmen Wasser. Bei dem Rezept im Internet stand, die CO2 Produktion würde innerhalb von 24h starten. Nunja, 10Minuten sind zwar auch innerhalb von 24h Stunden, aber ich hätte es nicht so schnell erwartet.
Habe zudem 19Blasen pro Minute gezählt. Das sind einige mehr als die Dennerle Original Füllung geschafft hat. Habe ich es vielleicht mit der Hefe etwas übertrieben? :mrgreen:

mfg
danny
 
Moin danny,

vielleicht war das ein bisschen viel Hefe und bei lauwarmen Wasser kann das schonmal sofort losgehen. Zumal es auch noch recht warm ist, zumindest hier bei uns in Hannover. Ich verwende immer nur eine Messerspitze voll Hefe auf ca. 300-400 g Zucker gelöst in 1,5 Liter Wasser. Aber eigentlich ist es auch egal wieviel Hefe man nun reinschmeißt.
 
Felix86 schrieb:
Aber eigentlich ist es auch egal wieviel Hefe man nun reinschmeißt.

Hi Felix,

ich dachte immer die Hefe ist der limitierende Faktor? Habe das so verstanden, dass je mehr Hefe, desto höher die CO2 Produktion. Falls dem nicht so ist, lasse ich mich da gerne verbessern.
In die Flasche passen ca. 500ml. Naja, ich werde jetzt ein Mal pro Woche die Blasen zählen und schauen, wann die Anzahl stark abgenommen hat.

mfg
danny
 
Moin,

die Hefe vermehrt sich ja auch noch im Behälter. Und so lange noch genug Zucker und noch nicht zuviel Ethanol vohanden ist steigt die Population der Hefe an.
 
Hey,

also mittlerweile sind es 29-30 Blasen pro Minute :shock:
Ist es wahrscheinlich, dass die viele Hefe den Zucker dann weitaus schneller verbraucht als geplant? Hatte so mit 3-4 Wochen gerechnet/gehofft :D

mfg
danny
 
Moin danny.

Wenn du da viel Hefe reinhaust, dann wird auch gleich vielmehr CO2 produziert, als wenn du nur wenig Hefe einsetzen würdest. Denn diese müsste sich ja erstmal vermehren.
 
Oben