Dennerle Bio Co2 120 Laufzeit bei 112l Becken?

Jetzt ist mir gerade aber noch etwas eingefallen. Und zwar geht es um die Betriebszeit bzw. Nachtabschaltung.

Aktuell beleuchte ich das Becken von 06:00-08:00 und von 14:30-22:30 (10h/d)

Wenn um 22:30h dann die Nachtabschaltung eine CO2 Abfuhr verhindert, sind ja der Druck im bereich Diffusor bis zum Magnetventil ab. Wenn dann morgens das Licht angeht. Wie lange benötigt das System, bis wieder CO2 am Diffusor ankommt? Nicht das die 2h zu wenig sind und das System grade wieder läuft und dann geht das Licht wieder aus. Und was ist während der Pause. Durch das Tageslicht bekommen die Pflanzen ja einen kleinen Anteil an Licht. Sollte in dieser Zeit auch CO2 zugeführt werden? Dann hätte sich das erste Problem erledigt :study:
 
So die Anlage läuft, jedoch sind die Blasen am Diffusor noch relativ lang und der Diffusor ist noch relativ laut. Ich hoffe das legt sich noch wenn das System eine bis zwei Wochen im Betrieb ist.
 
Er war halt in dem Set dabei und rausnehmen konnte man ihn nicht ;) Hätte ich über die offizielle Website des shops bestellt, hätte ich ihn aus der Bestellung ausgliedern können und hätte dann statt 140€, 145€ gezahlt ;)

Wenn sich das nicht legen sollte, würde ich aber wohl zum ADA Diffusor neigen, wenn es bei der Diffusorart bleiben sollte. Der sieht am Besten aus und ich kann ihn direkt über dem Boden plazieren.
Allerdings bräuchte ich dann wohl auch noch einen Blasenzähler. Bei meinem jetztigen kann man es noch gut ohne Zähler sehen.

Benutzt ihr auch einen CO2-Dauertest oder wäre das ratsam? Wie lange hält diese Testflüssigkeit?
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

So ein Dauertest ist einfach preiswert und präzise.
Würde ich unbedingt empfehlen.

Ich selbst, habe eine pH-geregelte CO2-Anlage.
Auch dabei würde ich unbedingt zu einem Dauertest raten.
Du siehst quasi im Vorbeigehen wie es um Deine CO2-Versorgung bestellt ist.

Wie lange hält diese Testflüssigkeit?
Einige User berichten über eine kurze Haltbarkeit des Indikators, es kommt zu einem verblassen der Farbe.
Trotz Verblassung zeigt der Test aber immer noch genau an!
Der Indikator (Bromthymolblau) ist eigentlich unkaputtbar.
Lediglich Bakterien und große Hitze können den Wirkstoff zersetzen.
Deshalb desinfiziere ich vor Neubefüllung den Behälter mit Alkohol (Brennspiritus) und habe so eine Haltbarkeit von fast einem Jahr erreicht.


Gruß
Stefan
 
So Dauertest und Indikator sind bestellt. Da bin ich mal gespannt was die 16 Blasen pro Minute so anzeigen.

Achso was ich noch interessant fände: Ist eine Mittagspause bei der Beleuchtung sinnvoll wenn man CO2 einbringt?
 

Ebs

Mitglied
Hallo Christoph,

Fischsupporter schrieb:
Ist eine Mittagspause bei der Beleuchtung sinnvoll wenn man CO2 einbringt?

wobei sich sowieso die Frage nach Sinn oder Unsinn der Pause stellt.
Ich persönlich halte sie für unsinnig, andere sehen das anders.

Mach es, wie du willst: Mit oder ohne Pause, und mit oder ohne CO2- Abstellung.
Im Notfall ausprobieren ! :mrgreen:

Gruß Ebs
 
So ich hab jetzt den Dauertest und die Indikatorflüssigkeit geliefert bekommen. Leider gibt es keine genaue Anleitung dazu. Das Dennerle Ei wird mit purer Indikatorflüssigkeit befüllt, in einem anderen Forum habe ich nach dem googlen gelesen, dass bei der JBL Flüssigkeit 3-4 Tropfen auf 1,5ml Aquarienwasser kommen.

Was ist denn jetzt richtig? Ich hätte den Tropfen halb voll mit Indikator gefüllt. :study:
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Früher gab es das Konzentrat (rote Flüssigkeit), welches mit einer anderen Flüssigkeit gemischt wurde.
Heute gibt es nur noch die vorgemischte Flüssigkeit, die direkt in das Ei gefüllt wird.
Wird in der Anleitung auch so drin stehen.


Gruß
Stefan
 
Gut dann hatte ich es richtig gemacht, war leicht irritiert jetzt :mrgreen:

Habe meine Blasenzahl bis jetzt schon verdoppelt und es ist immer noch kein eindeutiges grün zu sehen :D Mit viel Fantasie kann man ein blau / grün hinein interpretieren :study:
 
Mal ein kleiner Zwischenstand, wie es bis jetzt aussieht:

Die Pflanzen wachsen gut. Die Cabomba und die Wasserpest legen pro Woche um die 5-7cm zu. Leider hatte ich letzte Woche auf einmal zu viel CO2 im Becken. Nachts, obwohl kein CO2 zugeführt wurde, machten die Welse auf einmal lärm. Sie sind gegen 02:00 immer gegen meine Abdeckscheibe gesprungen - Licht ging um 22:30h aus, dementsprechend 3,5h keine CO2 Zufuhr - und haben mich aus dem Schlaf gerissen. Gut dass das Becken direkt neben meinem Bett steht! Also um 2 Uhr nachts 30l Wasser gewechselt und am nächsten morgen waren alle Fische wieder beruhigt und hingen nicht nur an der Wasseroberfläche.

Außerdem ist der Flaschendruck bereits von ~55bar auf 43bar gesunken. Hatte eigentlich gehofft, dass es weniger schnell sinkt. Aber nunja noch ist die Flasche ja nicht leer.
 
Oben