Dennerle CO2 Bio 60

Hey Roman,

letzte Nacht habe ich beobachtet, wie zeitweise für ein paar Sekunden auf einmal viele Blasen direkt nacheinander rausgeschossen kamen im Blasenzähler und danach dann für ein paar Minuten kompletter Stillstand war...
Soll ich die aktuelle Füllung lieber direkt entsorgen und nochmal eine neue ansetzen mit weniger Hefe? :|

mfg
danny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Danny,

bei Bio-CO2 hat man im Vergleich zur Druckgasanlage nicht unbedingt einen gleichmäßigen Druck. Viele Faktoren wie Temperatur, Durchmischung des Ansatzes, usw. spielen da eine Rolle. Deswegen sehe ich die Blasenanzahl eher als Indikator für die Gärung und weniger für die Eintragsmenge ins AQ. Als Einwaschgerät sehe ich deshalb eine Paffrathschale als die erste Wahl für Bio-CO2, da durch die Reaktionsoberfläche eine konstante Einwaschmenge gegeben ist - unabhängig von der schwankenden Blasenzahl.

Ob du jetzt eine neue Mischung ansetzt oder die alte erst mal laufen lässt, musst du selbst entscheiden. Eigene Erfahrung sammeln ist hier aufgrund der viele Faktoren ein ganz gravierender Punkt.

Viele Grüße
Roman
 
P

Pritzbuer

Guest
Hi ihr.
Ich mache mir meine Bio Co2 Flaschen, seit Jahren mit Dennerle Flaschen selber.
Ich nehme einfach 1:1 Zucker und Wasser. Also je 100 gr.
Allerdings koche ich das ganze mit Gelatine auf, so dass ich im Prinzip das gleich habe, wie Dennerle anbietet.
3-5. Messerspitzen, je nach gewünschter Blasenanzahl hält das Ganze gute 4 Wochen.
Bei dem Flipper ist ein Blasenzähler bzw, Waschflasche ein Muss, das sich durch die Gärung auch Hefebakterien bis in den Flipper vorarbeiten, sich dort vermehren und so die Funkion von dem lahmlegen.
Bei Troppern, oder Pafratschalen kann man das vernachlässigen.
 
Hey,

also mir ist diese ganze Aufkochgeschichte zu aufwendig. Der Blasenzähler ist bei dem Set ja eh dabei gewesen, dennoch bildet sich unten im Flipper dieser weiße Schleim. Im 60er habe ich kürzlich den Flipper mal so gut es ging sauber gemacht. Dasselbe muss ich jetzt beim 90er auch mal machen, da sich unten bereits immer 4-5 Blasen sammeln, bis sie als eine große Blase den Weg nach oben erklimmen...

Mal schauen, wie sich kommende Woche die Blasenzahl eingependelt hat.

mfg
danny
 
Moin.

Das Gepansche mit der Gelatine habe ich mir auch irgendwann gespart. Auch auf eine Waschflasche habe ich verzichtet. Bis jetzt ist nichts schlimmes passiert. Allerdings gehe ich mit der Dosierung der Hefe sehr zurückhaltend vor, so dass sich nicht sonderlich viel Schaum in der Flasche bildet. Im Flipper selber entsteht immer ein Bakterienrasen, den ich alle paar Wochen unter dem Wasserhahn wegspüle.
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo zusammen,
gegen den Gärschaum haben sich ein par tropfen Salatöl bewährt.
Bei meinem 5l Behälter gebe ich 600g Zucker ein Päckchen Hefe, einige Tropfen Salatöl und warmes Wasser rein. Dann wird das ganze kräftig geschüttelt. Schaumentwicklung konnte ich noch nicht beobachten.

Alle paar Ansätze wasche ich auch die Waschflasche aus, dabei fällt mir auf dass das Wasser stark nach Alkohol riecht. Von daher würde ich jetzt nicht darauf verzichten, auch wenn ich meinen Fischen damit die Party versaue. :mrgreen:

Gruß Martin
 
Hey,

ich habe mal folgende Frage:
Hält sich so ein Tortenguss-Zucker-Wasser-Gemisch auch mal so ca. 4-5 Wochen im Kühlschrank?
Das Rezept, das ich für mein 90er Becken benutze, ist nämlich auf eine 1,5l Flasche oder auf 2 Dennerle Flaschen ausgelegt... Da ich jetzt nicht so gerne offene Päckchen Tortenguss rumliegen habe, würde ich dann für mein 54er Becken am liebsten direkt 2 Dennerle Flasche befüllen und eine davon halt nur mit diesem festen Gelee erstmal aufbewahren...
Habe aber absolut keine Ahnung, ob das im Kühlschrank dann innerhalb von 4 Wochen schon gammeln/verderben würde.

mfg
danny
 

fischolli

R.I.P.
Moin Danny,

was soll denn bei dem Tortenguss im Päckchen in 4 Wochen passieren?

Aber du kannst auch den Ansatz fertig machen und irgendwo kühl lagern.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Moin Danny,

was soll denn bei dem Tortenguss im Päckchen in 4 Wochen passieren?

Aber du kannst auch den Ansatz fertig machen und irgendwo kühl lagern.

Gruß

Hi Olli,

bei mir ist das halt immer so eine Sache mit kleinen offenen Päckchen :lol: Die verschwinden bei mir immer irgendwie recht schnell und dann ist es immer schade, wenn ich es nur halb verbraucht habe... 8)
Wenn es also dem Ansatz und seiner Qualität nicht schadet, ist es für mich praktischer, direkt zwei Flaschen zu befüllen und die eine dann nur mit dem Gelee im Kühlschrank zu lagern, um dann sie dann mit Wasser und Hefe aufzufüllen, sobald ich sie brauche.

mfg
danny
 

black-avenger

Mitglied
Muss mal schnell fragen - wie isn deine Erfahrung in Punkto Produktionsbeständigkeit bei Tortenguss vs. Zuckerwasser? Bin zunehmend unzufrieden mit den recht kurzen und unkontrollierbaren Produktionszeiten von bloßem Zuckerwasser.

Du hattest vor dem Tortenguss ja auch nur Zuckerwasser wenn ich mich nicht verlesen hatte, oder? Wie waren deine Erfahrungen diesbezüglich?

Grüße
Thomas
 
Hey,

also vom Zuckerwasser-Hefe-Gemisch hat man echt nicht viel, finde ich. Die Tortenguss-Zuckerwasser-Hefe-Flasche 1,5l hat an meinem 90er gute 5-6 Wochen beinahe konstant geblubbert.
Sobald ich jetzt mal Motivation aufbringen kann, koch ich mir hier in meiner Wohnung auch mal den Tortenguss mit Zuckerwasser auf und füll das Gemisch in zwei Dennerle Flaschen, da ich hier nur ein 54er Becken mit CO2 Düngung betreibe.

mfg
danny
 
Oben