Geräusche Dennerle Bio Co2 Anlage

Hallo zusammen,

ich pack es mal bei Technik rein weil es zu Pflanzen irgendwie nicht wirklich passt.

Ich habe ein Problem mit meiner Dennerle Bio Co2 Anlage, es handelt sich genau um eine solche hier

http://www.zooplus.de/bilder/dennerle/bioline/compact/co/anlage/1/400/13067_1.jpg

Ich habe es in einem anderen Thread schonmal geschildert, das Problem hat sich aber leider noch nicht gelöst.

Die Anlage macht den ganzen Tag ein Geräusch das mich über kurz oder lang wohl in den Wahnsinn treiben wird :cry:
Man kann sich das so änlich vorstellen wie wenn man eine Flasche mit Mineralwasser schüttelt und dann den Deckel minimal aufmacht so das die Kohlensäure nach und rausströmt. Und genau so klingt das hier in meinem Wohnzimmer seit 3 Wochen den ganzen Tag.

Ich habe gestern einen neuen Schlauch gekauft (extre Co 2 Schlauch) und in Hoffnung der Problemlösung angeschlossen. Pustekuchen. Das Problem besteht nach wie vor.
Die Anschlüsse sind alle fest drauf. Da ein Geräusch entsteht tippe ich schwer darauf das der Fehler am außenliegenden Teil der Anlage besteht.

Kann mir jemand einen Rat geben was da los ist und vor allem wie ich es beheben kann?

Gruß
Nina
 
Hi!

Ich hab die Anlage zwar nicht, aber ich bin mir sehr sicher, dass da irgendwo was undicht sein muss. Darauf passt dein Vergleich mit der Wasserflasche. Aber du sagst ja, alle Anschlüsse wären fest drauf.

Ich hab mal einen Tipp gelesen, man solle alle Verbindungsstellen dünn mit Seifenlauge bestreichen. Dort, wo CO2 austritt, entstehen dann feine Bläschen. Das soll sogar bei minimalen Undichtigkeiten funktionieren.

Was anderes fällt mir jetzt auch nicht ein, nur, dass meine selbstgebaute Anlage definitiv keine Geräusche macht.

LG Jan
 
Hi Jan,

ich hab ja sogar extra den Schlauch ausgetauscht falls der kaputt ist.
Die einzige Stelle dir mir noch einfallen würde wäre da wo der Schlauch auf dem Anschluss sitzt. ABer ich hab das Ding da schon so fest draufgepresst fester geht es nicht. Ich werd noch wahnsinnig echt!

Gruß
Nina
 
Hi Nina!

Mach das mal mit der Seifenlauge, vielleicht sitzt irgendwo was zwischen Schlauch und Anschluss, ein Sandkorn z.B...
Dann kannst du drücken, wie du willst, es ist trotzdem undicht.
Und das ist eine relativ leichte Möglichkeit, Undichtigkeiten zu finden.
Oder halt mit dem Ohr ran, aber ich geh mal davon aus, dass du das schon gemacht hast :D

LG Jan
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

wenn die Geräusche so nervend sind, dann müßßte ja eine Unmenge von CO2 ausströmen, was eine kleine Bio-CO2- Anlage nie produziert.

An welcher Stelle zischt es dennn so ? Das muss sich doch eingrenzen lassen.

Ist das evtl. der Ausströmerstein oder Lindenholzausströmer, der auf der Abbildung zu sehen ist ? Die können einen solchen Heidenlärm verursachen.

Bei einem Ausströmerstein hilft manchmal nur ein Auswechseln, bei einem Lindenholzausströmer meist, dass man mit einem Fingernagel kräftig über die Seitenflächen ( 2 - wo die Blasen rauskommen) kratzt und damit evtl. Schleim oder Algen beseitigt und damit dieses Zischen.

Das hat zumindest bei mir immer geholfen.

Gruß Ebs
 
Guten Abend,

naja eingrenzen lässt sich das insofern, als das es ja nicht viele Möglichkeiten gibt wo es zischt. Wenn das "Leck" unter Wasser wäre dann würds ja keine Geräusche machen die ich im Wohnzimmer höre :D
Ich vermute stark das das an dem Anschlussstück von Schlauch zu Co2 Verschlusskappe liegt. Ich hab schon alle möglichen Varianten versucht, nicht so feste draufdrücken, ganz feste draufdrücken, so mittelmäßig stark...nix zischt immernoch.

Und ob dus glaubst oder nicht Ebs das Geräusch klingt genau so wie wenn man ne Flasche mit Kohlensäure schüttelt und den Deckel nur ein gaaaanz kleines bisschen öffnet. Und das ist tatsächlich tierisch nervig...ich denke jeder der schonmal ne Flasche nicht richtig zu gemacht hat kennt das :D

Ich werd das mit dem Ausströmer mal testen morgen und ihn reinigen und anritzen.
Was mich aber dennoch interessiert, wenn es am Ausströmer liegt wie kann das außerhalb des Beckens solche Geräusche fabrizieren (ihr wisst ja mein physik und chemieverstädniss *g*)

Gute Nacht zusammen
 
Hi!

Ich habe ja eine selbstgebaute Anlage, ich habe heute ein zischendes Sprudeln vernommen (ähnlich, wie du's beschreibst, nur leiser). Das war dann, weil sich das CO2 durch den Heißkleber gewühlt hatte und durch den dünnen Kanal kleine Bläschen schlug.

Es ist also meines Erachtens nicht ganz auszuschließen, dass z.B. der Schlauch ein winziges Leck hat.
Die sicherste Methode wäre, das ganze mal unter Wasser zu tauchen.
Aber ich habe die Anlage nicht, weiß nicht wie die aufgebaut ist. Kann sein, dass die danach kaputt ist. :D

@Ebs:
Ich dachte auch, unter Wasser wären so Geräusche etwas gedämpft? Klär mich bitte auf :D
Ausnahme wäre natürlich, der Ausströmer läge an einer Scheibe oder so.

Ups, schon spät, muss ins Bett :D

LG Jan
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

ninaahhh schrieb:
Was mich aber dennoch interessiert, wenn es am Ausströmer liegt wie kann das außerhalb des Beckens solche Geräusche fabrizieren (ihr wisst ja mein physik und chemieverstädniss *g*)

Janniboy schrieb:
Ich dachte auch, unter Wasser wären so Geräusche etwas gedämpft? Klär mich bitte auf :D
Ausnahme wäre natürlich, der Ausströmer läge an einer Scheibe oder so.

physikalisch erklären kann ich euch die Hörbarkeit des lauten Zischens unter Wasser leider auch nicht, da geht es mir wie euch .
Ich weiß nur aus oftmaliger eigener Erfahrung, dass das laute Zischen des Ausströmers auftreten kann, was dann echt nervtötend ist, wenn man es nicht, wie schon gesagt, beseitigt.
Wobei ich sagen muss, dass bei mir Ausströmer immer mit Sauger an der Scheibe befestigt waren und sind. Hier könnte die Ursache liegen.

Siehe auch hier:
http://www.google.de/search?q=Schall+Wa ... =firefox-a

Gruß Ebs
 
Guten Morgen,

ja irgendwie unerklärlich aber auch interessant :D
Ich weis nicht ob die Anlage kaputt geht wenn ich sie komplett unter Wasser halte, gehe nicht davon aus, da es ich ja nur um eine PET Flasche mit Schraubverschluss und einer wie ich denke intakte Verbindung von dem Anschlussstück zum Deckel handelt. Drinnen ist ohnehin Leitungswasser.

Ich werde nachher mein 112er Becken nebst Unterschrank aufstellen muss dazu das kleine Becken ebenfalls nebst Schrank auf die andere Wandseite verfrachten. Muss dann ohnehin einen großen Teil des Wassers zwecks Gewicht ablassen. Bei der Gelegenheit nehm ich mir erstmal den Lindholzausströmer vor.

Werde später berichten :D

Gruß
Nina
 
Guten Abend und HURRA!!!

Danke für den Tipp mit dem Ausströmer. Ich hab ihn gereinigt, wobei er nicht großartig dreckig war, keine Algen o.ä. und ihn angeritzt.
Seitdem läuft die Anlage ohne einen Mucks.

Herzlichen Dank.

Gruß
Nina
 
Hi und Glückwunsch!

Trotzdem will mir irgendwie nicht in den Kopf, wie ein Stein unter Wasser so derbe Geräusche machen kann? :lol:

Naja, Hauptsache, es geht wieder.

LG Jan
 

Ebs

Mitglied
Hallo Nina,

freut mich ja sehr, dass es nun funktioniert.

Es wird höchstwahrscheinlich wieder passieren, aber dann weißt du ja, wie es funktioniert.

Gruß Ebs
 
Ebs schrieb:
Hallo Nina,

freut mich ja sehr, dass es nun funktioniert.

Es wird höchstwahrscheinlich wieder passieren, aber dann weißt du ja, wie es funktioniert.

Gruß Ebs

Hallo nochmal,

wollte nur abschließend berichten, dass ich mir letzte Woche einen Co² Flipper von Dennerle gekauft habe, weil der Lindholzausströmer mich sonst in den Wahnsinn getrieben hätte.
Die Maßnahme hat immer so ca. 3 Tage angehalten dann ging das ganze von vorne los.
Schätze Lindholz würde ich mir nicht wieder anschaffen. Mit dem Flipper verteilt sich das Co² jetzt auch viel besser im Becken und die Werte laut dem Dauer Co2 Messer sind jetzt optimal.

Gruß
Nina
 

Ebs

Mitglied
Hallo Nina,

ninaahhh schrieb:
Schätze Lindholz würde ich mir nicht wieder anschaffen. Mit dem Flipper verteilt sich das Co² jetzt auch viel besser im Becken und die Werte laut dem Dauer Co2 Messer sind jetzt optimal.

danke, dass du eine Rückmeldung gibst.
Ja, so unterschiedlich sind die Erfahrungen mit Lidenholzausströmern, weil ja auch die Bedingungen in jedem Becken anders sind, und auch die Aqualität der Ausströmer ist leider sehr unterschiedlich.
Schön, dass du nun die für dich optimale Lösung gefunden hast. :thumleft:

Wenn eine Sache nicht hinhaut, muss man eben eine andere Variante versuchen und das hast du erfolgreich gemacht.

Gruß Ebs
 
Oben