Hey,
ich hab ne ähnliche Osmoseanlage da waren glaube ich zwei verschiedene Gewinde möglich, auf jeden Fall was kompatibel zum Standard-Perlator.
M22 und M24 meine ich.
Für den Kugelhahn im Keller musste ich mir noch einen Adapter für 1/2 Zoll auf das Gewinde kaufen.
Für meine Wasserwechsel im 125l verwende ich sogar nur ne handelsübliche Gießkanne (10L) mit Brausekopf damit das Wasser beim Einfüllen nicht alles aufwirbelt.
Ich mische nicht vorher sondern fülle erst 3-4 Gießkannen Osmosewasser ein, dann lass ich den Rest direkt aus dem Hahn per Schlauch (von Gardena gibt's da nen Perlator + Adapter Set) ins Becken laufen.
Das Osmosewasser lass ich in der Regel 1-3 Tage vorher schon erzeugen, damit es (gerade jetzt im Winter) schon mal ca. Raumtemperatur hat.
Gesammelt wird das aktuell in so einem 60l Mörtelkübel.
Ggfs solltest du über einen Alarm, Überlauf oder ähnliches nachdenken, damit du nicht den Keller Unterwasser setzt wenn man mal vergiss den Hahn wieder zu zumachen.
Sollte ich mal mehr als die 30l fürn WW brauchen, dann werde ich wohl auch über ne Pumpe nachdenken. Außerdem würde ich dann auch eher ein geschlossenes Fass nehmen und automatisch per Schwimmerschalter und Magnetventil nach der Entnahme neu erzeugen.
Grüße,
Lars