Benötige Tipps für neues Becken (125 Liter)

black-avenger

Mitglied
coryfan1984 schrieb:
Genau :lol: Juwel Rio 125 um genau zu sein!
Naja ich denke ob ich den Heizstab verbaue oder nicht ist egal oder? Ich mein der schaltet sich doch eh erst ein wenn die eingestellte Tempteratur unterschritten wird oder?
Naja dann brauch ich mir ja um die Pflanzen nicht wirklich sorgen zu machen wobei der Nährboden JBL Manado ja dann volkommen überflüssig wäre. Dann sehe ich wirklich lieber dass ich nen vernünftigen Bodengrund ohne Nährstoffe bekomme... Kannst du mir nen Flüssigdücnger empfehlen?
Ich hoffe nur dass der Händler alles da hat was ich haben will (an Pflanzen mein ich). Wobei Javamoos ja nu jeder haben sollte.

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

der Heizstab sollte sich tatsächlich erst ab Unterschreiten einer bestimmten Temperatur einschalten. Zumindest mein Heizstab von damals hatte eine Temperaturskala oben drauf. Allerdings frage ich mich warum ich ihn im Wasser stehen haben sollte wenn über die Beleuchtung so oder so gewährleistet ist, dass ich ihn überhaupt nie brauchen werde? Füll Wasser mit 22°C ein und kontrolliere mit einem Thermometer wo sich die Temperatur hinentwickelt. Ich geb dir Brief und Siegel, dass sich das bei normaler Umgebungstemperatur bei 25-27°C einpendelt. Nachts darf die Temperatur ruhig etwas absinken, schadet überhaupt nicht.

Flüssigdünger... puh. Schwieriges Thema. Aus dem Grund - die geben sich fast alle nichts. Ich hab momentan Tropica Pflanzennahrung flüssig im Einsatz und behaupte jetzt einfach mal frech, dass es mit dem ganz gut läuft. Ich werd mich selbst aber noch weiter durchtesten.
Nebst dem Tropica gibts noch JBL Ferropol, Aqua-Rebell Mikro Basic, das Dennerle System, DRAK Dünger, Easy-Life ProFito uvm.

Von dem Easy-Life ProFito in Verbindung mit Panzerwelsen liest man allerdings ab und an negatives. Sprich dass die Tiere den Dünger nicht so wirklich gut finden ;)
Was da dran ist kann ich dir nicht sagen da ich keine Panzerwelse habe und auch den ProFito noch nie verwendet habe. Google einfach mal und mach dir selbst ein Bild.

Grüße
Thomas
 


coryfan1984 schrieb:
wobei der Nährboden JBL Manado ja dann volkommen überflüssig wäre. Dann sehe ich wirklich lieber dass ich nen vernünftigen Bodengrund ohne Nährstoffe bekomme.

Hey,

da scheinst du etwas falsch verstanden zu haben... Der JBL Manado ist kein Nährboden, sondern ein normaler Kies, dem nachgesagt wird Nährstoffe speichern zu können.

mfg
danny
 

Dreamtem

Mitglied
black-avenger schrieb:
Ich geb dir Brief und Siegel, dass sich das bei normaler Umgebungstemperatur bei 25-27°C einpendelt. Nachts darf die Temperatur ruhig etwas absinken, schadet überhaupt nicht.

Hi,
im Sommer mag dass wohl sein. Im Winter hatte ich in meinem unbeheitzten Cube im Wohnzimmer 18° und dass verträgt nicht jeder :wink: Es kommt dabei stark darauf an wo dass Becken steht ( an der Außenmauer oder beim Ofen). Den Heizstab würde ich anschließen, wenn die gewünschte Temperatur erreicht/überschritten ist, schaltet er eh ab.

Ich bin mit dem Eisenvolldünger von DrAK sehr zufrieden.
http://www.drak.de/shop/eisenvollduenger-c-1_2-1.html?sessID=e148719df6408b31aa65d8e9099a4694

Gruß Martin
 
Hi!

Genau da liegt bei mir das Problem denke ich, da das Aquarium in einem Raum zu stehen kommt, in dem über nacht mal öfters die Tür nen Spalt offen bleibt damit die Katzen auf den Balkon können, habe ich angst dass die Temperatur nachts zu sehr absinkt. Von daher fühle ich mich schon sicherer wenn da ein Heizstab drin hängt der die Temperatur zur Not regelt.
Wegen dem Dünger werd ich dann wohl auch erst mal sehen...
Kann kam Morgen abwarten, damit ich endlich anfangen kann :D
 

black-avenger

Mitglied
Dreamtem schrieb:
Im Winter hatte ich in meinem unbeheitzten Cube im Wohnzimmer 18° und dass verträgt nicht jeder :wink: Es kommt dabei stark darauf an wo dass Becken steht ( an der Außenmauer oder beim Ofen).

Ich kann dir nur meine Erfahrung mitteilen. Soweit ich dazu komme morgens nach der Temperatur zu schauen - weniger als 22°C habe ich noch nie gemessen. Egal ob Winter oder Sommer. Zum Standort - es steht an 3 Seiten frei mehr oder weniger mitten im Raum. Mehr als 2 gekippte Fenster sind hier über Nacht allerdings auch nicht drin in Sachen Belüftung.
Hat man im tiefsten Winter alle Löcher offen und zaubert sich damit einstellige Temperaturen ins Zimmer ist ein Heizer wie du sagtest wohl doch unumgänglich. Allerdings vermute ich, dass man bei so niedrigen Umgebungstemperaturen mit dem mitgelieferten Heizer nicht mehr wirklich weit kommt bei 125 Liter.

Grüße
Thomas
 
So, das Becken steht und Bodengrund und Wurzel liegen schon drin. Hab mich nun doch für den JBL Manado entschieden, die Meinungen die ich im Internet jetzt so gelesen habe in Verbindung mit Corydoras waren eigentlich überwiegend positiv. Außerdem gefällt mir die Färbung recht gut.
Die Wurzel habe ich auch direkt mit Javamoos bedeckt und angebunden.
Jetzt muss ich erstmal abwarten bis ich den rest der Pflanzen holen kann, die waren leider nicht mehr da...
 
Hier mal ein ersts Bild vom bisherigen Aufbau.



Am Mittwoch gehe ich Pflanzen holen, bis dahin brauch ich nen Plan was wo hinkommen soll.
Der Händler meinte ich soll Ihm eine Email schicken mit den Pflanzen die ich haben will, am besten mit Lateinischen Namen. Ich hab aber überhaupt keine Ahnung von den Pflanzen und auch recherchen im Internet haben mich bisher nicht wirklich weitergebracht.

Deshalb hoffe ich auf ein wenig hilfe von jemandem der sich da besser auskenn. Eigentlich sollten die Pflanzen nur Pflegeleicht sein. Ich hätte gerne links hinter der Wurzel etwas großes stehen und vorne rechts und links etwas eher kleines.

Ich hatte in meinem damaligen Becken eine rötliche Pflanze von einem bekannten bekommen die ich sehr schön fand und gerne wieder hätte. Ich weiss allerdings nicht mehr den Namen (irgendwas mit Lupin glaub ich?) Vielleicht kennt das ja jemand und könnte mir da weiterhelfen. Hier mal ein Bild:

Fänds toll wenn Ihr mir mit der Bepflanzung noch ein wenig helfen könntet!

Außerdem wollte ich fragen, ob sich jemand von euch mit Perlhuhnbärblingen auskennt? Ist die Vergesellschaftung mit Corydoras möglich/ratsam? Würde diese ggf. anstatt der Neons nehmen, finde aber alle infos dazu überwiegend aus dem Bereich der Nano-Becken. Wie viele sollte ich da nehmen? Könnten ggf. noch andere Fische dazu (mänl. Endlers Guppys z.B.)?

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • IMG_8842.jpg
    IMG_8842.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 112
  • pflanze.jpg
    pflanze.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 99


baum

Mitglied
Hi Stefan,
die Wurzel sieht schonmal cool aus 8) , die Pflanze deren Namen du suchst heißt Tigerlotus bzw Roter Tigerlotus.
Pflegeleicht sind immer Cryptos,Anubias,Javafarn. Dafür sind die eher schlicht. Was bei mir noch funktioniert ist Rotala (da könnte ich dir auch billig was verschaffen :mrgreen: )
Zu den Perlhühner...die kannst du theoretisch in dem Becken halten, allerdings müsstest du meiner Meinung nach schon ne große Gruppe so 20-25+x nehmen damit die überhaupt wirken, ich hab sie in nem 30l Becken...
Die gehen auch in Kombi mit Corys und Endlern, ich hab bei mir auch Guppymänner als "Anzeigefische", also um den eher scheuen Perlhühnern die Angst zu nehmen.

MFG,
Sebastian
 
Hi,

danke für die Hinweise, jetzt hab ich zumindest nen Namen nach dem ich suchen kann. Dann werd ich mich morgen mal zum Händler aufmachen und sehen was ich finde..
Ich denke mal den Besatz überdenke ich nochmal in Ruhe... In erster Linie sollen ja Corydoras rein, was dann in den Mittelbereich kommt muss ich mir noch überlegen...

Gleich noch ein paar Fragen hinterher: Hat jemand Erfahrungen mit den Teststreifen 6 in 1 gemacht? Reichen die aus um einen groben Überblick über die Wasserqualität zu erhalten oder muss zwingend ein genauer Test für alles einzeln gemacht werden.
Und welches Futter würdet Ihr für Corydoras empfehlen?

Gruß
Stefan
 

black-avenger

Mitglied
coryfan1984 schrieb:
Gleich noch ein paar Fragen hinterher: Hat jemand Erfahrungen mit den Teststreifen 6 in 1 gemacht? Reichen die aus um einen groben Überblick über die Wasserqualität zu erhalten oder muss zwingend ein genauer Test für alles einzeln gemacht werden.

Hi Stefan,

Mehrfachstreifen von JBL o.Ä. reichen völlig aus für einen Überblick. Die genauen Werte werden erst dann spannend, wenn du ein Problem hast, bei dem du ohne genaue Wasserwerte nicht mehr weiter kommst. Meiner Meinung nach überwiegend bei Problemen mit Pflanzen. Allerdings lässt sich auch da erstmal viel ohne die teuren Tropfentests machen.

Grüße
Thomas
 
So hier nochmal aktuell das Becken nach jetzigem Stand:



Habe jetzt hinten links drei Echinodorus bleheri stehen, vorne rechts noch eine kleine Wurzel mit Anubias barteri. Mehr war leider im moment nicht zu bekommen beim Händler, hoffe dass er morgen noch ein paar Bacopa australis bekommt...

Mir wurde auch erklärt, dass vom roten Tiegerlotus (Nymphaea lotus) momentan nichts zu bekommen sei, schon seit Wochen... wenn da jemand nen Tip hat immer her damit :)

Folie hab ich heute auch schon befestigt, und den ersten Wassertest gemacht. Außerdem hab ich mir noch ein paar Reflektoren gekauft, sagt ja so ziemlich jeder dass das immer Sinn macht.

Zum düngen wurde mir jetzt ein Tagesdünger empfohlen. Reicht das aus oder sollte ich nebenher noch was anderes machen?
Hat noch jemand weitere bepflanzungstipps?

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • IMG_8856.jpg
    IMG_8856.jpg
    266,3 KB · Aufrufe: 154

black-avenger

Mitglied
Hi,

auf wasserflora.de bekommst du auch Pflanzen, sogar garnicht mal sooo teuer. Meiner Meinung nach jedenfalls preiswerter als im Handel ;)
Da würde mir schnellwüchsiges Material fehlen. Allgemein ist die Bepflanzung noch relativ schwach. Schau dass du so schnell als Möglich noch bissl schnell wachsendes Material in die Kiste rein kriegst.

Zum Tagesdünger - welcher wurde dir empfohlen? Oder eine Kombination aus mehrerem?

Grüße
Thomas
 
Hi,

empfohlen wurde mir der JBL Ferropol 24 den ich dann auch direkt mitgenommen habe. Wie man mir gesagt hat hat der alles, was die Pflanzen brauchen wenn man einmal täglich düngt..
Zur schnell wachsenden Pflanze: Ich hoffe ja dass ich morgen noch die Bacopa australis bekomme. Davon würde ich dann zwei oder drei Stück noch einsetzen. Für vorne wollte ich dann noch Hemianthus callitrichoides 'Cuba' holen. Außerdem vielleicht für hinten rechts noch Hygrophila difformis wenn die da sind. Ich denke das sollte dann auch so weit reichen, oder nicht?

Gruß
Stefan
 
Hi
Also ich würde dir raten schnell was schnellwachsendes ins Becken zu packen :wink:
Das hilft gegen algen. Mit was Beleuchtsest du das Becken? Also wie viel Watt (pro Liter)?
Zum Düngen würde ich dir Eisen und NPK Dünger empfehlen. JBL kann ich nichts zu sagen. Ich hatte schon recht viel (z.b. Dennerle, Easy Life, Drak..). Ich fahre momentan mit AquaReball sehr gut.

Gruß Dominik
 
Hi,

ja ich hab gerade schon überlegt ob ich mir ggf. zusätzlich ein paar Stengel Hornkraut ins Becken lege. Ich weiss nur noch nicht so ganz wie ich die fixiere, da ich nicht will dass alles permanent vor der Pumpe hängt weils da angesaugt wird...
An Beleuchtung habe ich 2 x 28 Watt, also die die drin waren und heute halt wie bereits erwähnt noch Reflektoren darübergehängt...
Den Dünger werde ich wohl erstmal testen. Ich seh ja dann obs funktioniert...

Gruß
Stefan
 
Hi,
reflektoren sind eine Gute Idee. Die sind immer gut. Meiner meinung nach sind 2x28W etwas wenig, aber es kommt ja auf die zu pflegenden Pflanzen und Fische an.

Ich würde aber zu dem JBL Dünger noch NPK Düngen, also Nitrat, Phosphat und Kalium (gibts auch als 1 Dünger).
Der JBL ist nur Eisenvolldünger, oder?

Gruß Dominik
 

black-avenger

Mitglied
~0,45 W/L gehen spätestens mit Reflektoren völlig in Ordnung. Die Juwel sind derzeit mit die einzig 'vernünftig' beleuchteten Becken großer Hersteller am Markt. Schau dir mal mp an, das ist dagegen mit 0.33 W/L relativ düster ;)

Den Ferropol kannst du verwenden, passt schon. Halt die Wochendosis durch 7 geteilt pro Tag zugeben. NPK Dünger würde ich mir vorerst sparen. Wenn auch ohne alles zufriedenstellend wächst und sich keine Mangelerscheinungen o.Ä. zeigen ist das nicht nötig. Würde das erst anfangen wenn es Grund dazu gibt.

Was bringt dein Leitungswasser denn an Nährstoffen mit? Schau mal in der Trinkwasseranalyse für deine Stadt.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
~0,45 W/L gehen spätestens mit Reflektoren völlig in Ordnung. Die Juwel sind derzeit mit die einzig 'vernünftig' beleuchteten Becken großer Hersteller am Markt. Schau dir mal mp an, das ist dagegen mit 0.33 W/L relativ düster ;)

Den Ferropol kannst du verwenden, passt schon. Halt die Wochendosis durch 7 geteilt pro Tag zugeben. NPK Dünger würde ich mir vorerst sparen. Wenn auch ohne alles zufriedenstellend wächst und sich keine Mangelerscheinungen o.Ä. zeigen ist das nicht nötig. Würde das erst anfangen wenn es Grund dazu gibt.

Was bringt dein Leitungswasser denn an Nährstoffen mit? Schau mal in der Trinkwasseranalyse für deine Stadt.

Grüße
Thomas

Hi,
du hast recht Juwel beleuchtet mit am besten. Trozdem finde ich persönlich 0,45W/L etwas wenieg. Natürlich kann man damit auch die meisen Pflanzen zufriedenstellend pflegen. Ich habe jetzt aufgerüstet auf 0,75 und habe einen starken anstieg beim wuchs und aussehen der Pflanzen feststellen können.

Die Trikwasseranalyse ist sehr Hilfreich. Allerdings kenne ich keinen Ort, wo das Wasser mit allen benötigten Stoffen aus der Leitung kommt. Etwas fehlt immer. Ich Dünge bei mir Nitrat und Phosphat zu. Ein Freund von mir nur Nitrat.
Kommt immer aufs Wasser an.

Gruß Dominik

P.S.: Ich finde den Ansatz in deinem Becken bereits sehr gut. Nur etwas mehr (schnellwachsende) Pflanzen sollten es (nach meinem Geschmack) schon sein.
 
Hi,

also an Wasserwerten konnte ich folgendes auf der Seite unserer Wasserwerke ablesen:

ph-Wert: 7,55
Nitrat: 31,7
Nitrit: 0,005
Gesamthärte: 3,5

Ich denke mal ich werde wirklich erstmal testen wie weit ich mit dem JBL Dünger komme, kann ja nachher immer noch was ändern wenns zu wenig erscheint. Wie viele Pflanzen sollte ich denn insgesamt reinmachen? Ich hab ja hinten links jetzt drei als Gruppe stehen, ich will ja wie gesagt noch Bacopa australis, Hemianthus callitrichoides 'cuba', Hygrophila difformis und ggf. noch etwas Hornblatt dazutun. Nur aufgrund der recht riesigen Wurzel bin ich platzmäßig auch etwas beschränkt. Bringt ja nichts wenn die kleineren Pflanzen nachher kein Licht mehr abbekommen weil die größeren direkt darüber stehen oder das Hornblatt zu viel Schatten spendet...

Gruß
Stefan
 

black-avenger

Mitglied
Sehr geiles Wasser, wirklich!
31 Nitrat sind gut, hab ich auch. Bei 40-50% Wasserwechsel solltest du damit schonmal deine Nitratversorgung für die Woche durch haben. Schau wirklich wie weit du mit dem Ferropol allein kommst.

Als Faustregel wird immer gesagt, dass ca. 80% der Bodenfläche bepflanzt sein sollten.

Grüße
Thomas
 


Oben