Eckaquarium, wieviel HQL benötige ich?

Hi,

So gesagt! Getan!

Ich habe jetzt mal den Stecker an de zweite Lampe montiert und den Test vom Vortag wiederholt.
Die Zweite Lampe brummt anfangs in der Startzeit erheblich lauter und meiner Meinung nach auch ein wenig lauter während des normalen Betriebes. Aber noch im Rahmen. Lichtstärkeproblem bleibt. Habe danach mal die Wasserlinsen abgefischt, Abdeckung runter und Lichbalken auf die Seite geschoben. Das Licht ist im Vergleich zu den Röhren deutlich schwächer.

Danach habe ich mit Alupapier einen Reflektor gebaut um das Licht erneut zu testen. Ich fand das Licht war ein wenig heller, bzw. stärker. Aber leider nur wenig. Schöner war es für die Augen, da nichts geblendet hat.

Im Großen und Ganzen ist das Licht immer noch zu dunkel. Zumindest bei Tag (im Vergleich zu den Röhren). Mit der Ausleuchtung im Eckbecken gibt es natürlich auch Probleme. Muss mir überlegen was für Pflanzen ich in die Schattenecken mache.

Hier die Bilder:

img1078.jpg


img1081.jpg
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

das Brummen kommt von der Vorschaltdrossel des KVG. Besorge Dir EVG´s für die Leuchten und das Brummen wird weg sein. Zudem wird die Leuchte durch einen Umbau auch gut 2 Kg leichter.

Wenn die Leuchten nicht all zuviel gekostet haben würde ich die Dinger einmotten. Ich kann Dir als Ersatz zwei umgebaute Halogen-Strahler anbieten, die zwar noch keine EVG besitzen, dafür aber einen guten Reflektor und das Versprechen meinerseits, daß die Dinger Dein Aquarium gut ausleuchten werden. Die Optik hat allerdings eher Baustellencharme.
So und so sah das damals bei mir aus.
Bei Interesse kannst Du mir ja eine PN schicken.


Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

so, die LVK habe nicht bekommen, aber das Leuchtendatenblatt. Daraus könnte man sich zwar die LVK basteln, aber irgendwie bin ich zu blöd dafür. Naja, egal, dann versuche ich es halt mit einer verbalen Beschreibung.

Positiv an der Leuchte ist ihr extrem hoher Leuchtenbetriebswirkungsgrad von 94,5 %. Das bedeutet, 94,5 % des von der Lampe erzeugten Lichtstroms verlassen die Leuchte. Das ist ein außerordentlich guter Wert. Leuchtstofflampen mit aquaristischen Reflektoren liegen vielleicht bei 70 bis 80 %, hochoptimierte Büroleuchten mit Kopfspiegelreflektoren und anderen Tricks kommen auf 85 bis 90 %. Normale HQI-Strahler mit Metallreflektoren erreichen, anhängig von der Güte des Reflektors, 50 bis 70 %.

Negativ ist die Form des erzeugten Lichtkegels. Die Leuchte wirft in einem Winkel von etwa ± 50 ° von der Senkrechten einen rund ± 7 ° breiten, kreisringförmigen Lichtschein und ist daher absolut ungeeignet zur gleichmäßigen Ausleuchtung von Aquarien.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Achso,

was ich vergessen habe: Die Leuchte ist für beschichtete Lampen gedacht.

Viele Grüße
Robert
 
Oje......

das sind ja mal richtig blöde Nachrichten für mich.
Keine Ahnung was ich jetzt machen soll. Muss wohl mal ne Nacht schlafen....

Auf jedenfall Danke für die Bemühungen....

Gruß

:(
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich hab doch noch 'ne Simulation hingekriegt... Wenn man die Leuchte in einer lichten Höhe von einem Meter über der Nutzfläche in einem ansonsten finstren Raum (Reflektionsfaktoren Boden, Wände und Decke = 0) plaziert, ergibt sich folgende Beleuchtungsstärkeverteilung:

Para_Multi_406.gif


Die in Simulation erreichte Maximalbeleuchtungsstärke von lediglich etwas über 700 Lux deckt sich mit Nicolas' Erfahrung, daß es unter der Leuchte ziemlich finster ist.

Diese Leuchte ist für Aquaristikanwendungen leider nicht geeignet.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Robert,

Loong schrieb:
Diese Leuchte ist für Aquaristikanwendungen leider nicht geeignet.
Als was könnte man sie dann gebrauchen? Hast Du eine Idee?

Mein erster Eindruck war: ziemlich teurer Designer-Schrott.


Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

dafür, wofür sie eigentlich gedacht ist: Zur Ladenbeleuchtung. Mit ihrem hohen Leuchtenwirkungsgrad ist sie dafür ganz hervorragend geeignet. Ich habe die Leuchte auch mal kurz in einem normalen Raum unter Einbeziehung der Boden-, Wand- und Deckenreflexionen gerechnet, und da macht sie richtig viel Licht. Zur Erzielung hoher Beleuchtungsstärken auf einer kleinen Fläche, wie für Aquarienbeleuchtung, dafür taugt sie nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Huhu,

O nein,.........
Robert! Hättest du mich ncht belügen können, damit ich Hoffnunng schöpfen kann??
:cry:

Nein im ernst. Also danke für die Mühe und alles was dazu gehört. Das Problem ist, dass das Leuchtmittel schon bestellt ist.
eigentlich müsste es morgen kommen. Zumindest gehe ich davon aus.

Meint ihr es bringt ein wenig was wenn ich was lackiere bzw. einen Reflektor bastle?
Oder soll ich die Lampen wirklich verstauen und mich nach neuen umschauen?

Oje, was hab ich da nur wieder gekauft.

Grüße
 
Hi
Ja, das werde ich wohl dann auch machen....schließlich habe ich ja das Leuchtmittel schon, welches ja ziemlich teuer ist, oder ich komme auf die Baustrahler zurück, die mir Thomas angeboten hat.
Ich denke von denen bräuchte ich auf jedenfall dann zwei....

also müste ich noch EVGs besorge. Bekomme ich die im Gehäuse unter? Fassungen sind schon E27 drin?

Ärgerlich ist, dass ich vor einem Jahr die HQL Bresslein in weis (2 Stück) mit meinem damaligen 400l Aquarium mitverkauft habe. Bzw. mit verschenkt :(
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

über Zustand der auf ebay geschossenen Strahler brauchst Du Dich keinen großen Illusionen hingeben: Der ist schlecht bis saumäßig. Ein paar "Highlights" meiner Strahler im Urzustand habe ich für die Nachwelt dokumentiert:

HL_1.jpg

Litzen ohne Aderendhülsen in eine Lüsterklemme gequetscht, beim Schutzleiter, wohl nach dem Motto "Doppelt hält besser" gleich zwei auf einmal...

HL_2.jpg

Ein Schutzleiteranschluß fehlt? Kein Problem, wickelt man halt um eine vorhandene Ringöse rum...

Der Strahler besitzt zwar von Haus aus eine E27-Fassung, aber deren Metallteile waren bei allen drei meiner Strahler so stark korrodiert, daß ich die Fassungen gegen neue Keramik-Fassungen getauscht habe. Das Vorschaltgerät bekommt man nicht im Gehäuse unter. Beim Original sitzt die Vorschaltdrossel für die HQL-Lampe im Deckenbaldachin. Dort bekommst Du aber HQI-Vorschaltgeräte nicht mehr unter. Ich habe mein EVG in einem Aluminium-U-Profil verstaut:

Strahler_neu.jpg


Das U-Profil hängt an der Decke, wie man weiter vorne im Thread am Bild des fertigen Strahlers sieht.

Viele Grüße
Robert
PS. Leider muß ich mich korrigieren:

Loong schrieb:
Du könntest natürlich auch beim Hersteller der Leuchten nach der Lichtverteilungskurve fragen, ein Simulationsprogramm wie DIALux damit füttern und die Ausleuchtung berechnen. Naja, vielleicht probierst Du's doch besser aus...
Nein. Um unangenehme Überraschungen wie hier zu vermeiden, geht man bei unbekannten Leuchten wohl doch besser den Weg der Simulation, anstatt gleich Geld zum Fenster rauszuwerfen...
 
Hallo Leute,

So jetzt melde ich mich wiedermal mit Neuigkeiten:

Das Leuchtmittel ist gestern per Post eingetrudelt. Abends habe ich sie dann demotiviert angebracht.
Habe natürlich mit nicht viel Erwartungen die Lampe wieder auf die zwei Balken übers Aquarium gestellt und den Stecker in die Steckdose getan. Anfangs total dunkel wie auch die letzten Versuche, dann aber geschah was ultra unerwartetes:

Die Lampe wurde immer heller und heller, dann sehr grünstichig und dann wieder Neutral! Habe gleich die Lampe mal mit Alupapier ausgestattet und siehe da, sie erreicht fast die gleiche Helligkeit wie 3 von 4 Röhren (eine ist ja kaputt).
Natürlich nicht so in die Ecken wie die Röhren, aber das war mir ja klar. Dennoch habe gegen alle Erwartungen ein breitgefächertes starkes Licht erhalten. Ich bin total erstaunt.
Trotz dieser Ergebnisse bin ich natürlich noch nicht am Ende des Weges angekommen.

-Positiv:
Der Lichtkegel deckt viel Fläche im Aquarium ab. Natürlich nicht alles, was auch fast nicht Möglich ist in einem Eckaquarium, mit nur einer Lampe. Könnte also besser sein. Auf der Couch blendet nichts, dank dem großen Schirm, der zu 3/4 mit Alufolie versehen ist. Also unten an der Öffnung kein Reflektor, da Couch unmittelbar in der Nähe.

-Negativ:
Wenn ich die Lampe noch 10 cm höher halte (ungefähr so würde ich sie aufhängen) ist das Licht etwas zu schwach. Vor allem wohl für Rote Pflanzen die in den Ecken sitzen. Es kommt zwar Licht an, aber nicht sehr viel.

Was mir ebenfalls nicht gefällt und auch scheinbar abstoßend auf meine Frau wirkt ist die Lichtfarbe. Sie ist sehr Neutral. Die Farben der Fische kommen nicht wirklich zur geltung und das Aquarium sieht aus wie in einem Fluss oder Hafenaquarium so um den Herbst rum.

Fragen die sich mir jetzt stellen:

Lampe gegen Bresslein austauschen? Von Vorteil wäre wohl der Reflektor, vom Nachtel die Reflektion zur Couch. Außerdem sehen zwei Lampen halt nicht so gut aus in der Ecke wie eine. :(

Bringen 150 Watt auch mehr Licht in den Ecken? Oder sind zwei Bresslein immernoch die bessere Wahl.Was würdet ihr machen?

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Nicolas schrieb:
Was mir ebenfalls nicht gefällt und auch scheinbar abstoßend auf meine Frau wirkt ist die Lichtfarbe.
NDL 942? Das ist wie mit dem Erdbeerjogurt: Unsere Kinder sind schon so auf das übersüsste, überaromatisierte künstliche Zeux eingeschworen, daß 4 von 5 Kindern selbstgemachter Erdbeerjogurt mit echten Erdbeeren statt künstlicher Überaromatisierung nicht mehr schmeckt.

NDL 942 halte ich für eine sehr schöne, sonnengleiche Lichtfarbe mit sehr natürlicher Farbwiedergabe.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

es gab mal HQI-Strahler, die den weiter vorne gezeigten Bresslein-HQL-Strahlern recht ähnlich sind und daher meiner Meinung nach ein hohes Ehegattenakzeptanzniveau aufweisen :wink:. Ich würde entweder warten, bis da mal wieder zwei Stück à 70 Watt auf eBay auftauchen, oder ich würde meine umgebauten Bresslein-HQL-Strahler verwenden, auch zwei à 70 Watt. Mit einmal 150 Watt ist das Aquarium meiner Meinung nach zu ungleich ausgeleuchtet (ein heller Fleck in der Mitte, links und rechts davon dunkel). Das gleiche Problem hat Du mit fertigen 2-fach Leuchtbalken, wo Du den Abstand der beiden Strahler nicht mehr variieren kannst.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

noch ne Frage vorab.
Also es werden wphl dann Bresslein Lampen. Oder sind de Baustrahler, die mir Thomas angeboten hat genauso gut in der Lichtverteilung bei einem Eckaqarium?

wie sieht es mit den KVGs aus die in den jetzigen Lampen drin sind. Kann ich die verwenden? Oder lieber Lampen verkaufen und ein EVG verbauen.....


Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,


grundsätzlich kannst Du Deine KVG in den Bresslein Leuchten verwenden - wenn sie denn von den Ausmaßen her rein passen (ansonsten extern betreiben). Für mich wäre allerdings die KVG-Variante, wenn Du schon umbauen möchtest, nicht erstrebenswert! Dann doch gleich EVG nehmen.

Wenn man sich im Netz Bilder von HQL beleuchteten Aquarien anschaut, so sind die Bresslein Strahler von der Lichtverteilung her nicht schlecht. Bei meinem 30 Liter Becken strahlt der Bresslein aber eher Punktförmig. Die Distanz zwischen Strahler und Wasseroberfläche ist bei mir aber auch mehr als gering.
Die Baustrahler sind von der Lichtverteilung sehr gut. Ich war zumindest zufrieden damit!


Gruß
Thomas

P.S.
Lampe = Leuchtmittel
Leuchte = alles um die Lampe herum
 
Hallo Thomas,

bekomm ich ein EVG in den Baustrahler unter?
Dann habe ich doch starkes Interesse n deinen Baustrahler.


Werde jetzt übers WE erstmal in Italy an Lago gehen. Melde mich dann Montag früh zurück. Hoffentlich erholt

:)

Danke an alle....
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Nicolas,

bekomm ich ein EVG in den Baustrahler unter?
Nein. Der Reflektor das Strahlers füllt das ganze Gehäuseinnere aus.

Mit etwas bastlerischem Geschick lässt sich die kleine Schwarze Box entfernen und an dessen Stelle ein EVG montieren.



Ich hatte damals keramische Sockel mit silikonisolierten Kabeln installiert, so daß die Leuchten für den Betrieb von HQI/HCI geeignet sind.

Gruß
Thomas
 
Oben