A
Anonymous
Guest
Hallo,
die unbeschichtete Lampe macht zwar den satten Mehrbetrag von 1,67 Prozent mehr Lichtstrom als die beschichtete, allerdings ist nicht gesagt, ob es mit der unbeschichteten auch tatsächlich 1,67 Prozent heller im Aquarium ist. Das hängt davon ab, ob der Reflektor der Leuchte für die beschichtete oder die unbeschichtete Version gerechnet ist. Naja, irgendwie ist das trotzdem Erbsenzählerei...
Für den Abstand zwischen Leuchte und Wasseroberfläche kann man keine genauen Werte angeben, weil das vom Bündelungsverhalten des Reflektors abhängt. Eng bündelnde Reflektoren benötigen einen größeren Abstand zur Wasseroberfläche als breit strahlende. Der Abstand soll so gewählt werden, daß die Wasseroberfläche möglichst gleichmäßig beleuchtet wird und gleichzeitig möglichst wenig Streulicht am Aquarium vorbeigeht und damit verloren ist. Du musst halt ein bißchen spielen. Du könntest natürlich auch beim Hersteller der Leuchten nach der Lichtverteilungskurve fragen, ein Simulationsprogramm wie DIALux damit füttern und die Ausleuchtung berechnen. Naja, vielleicht probierst Du's doch besser aus...
Das Lebensdauerverhalten der Lampen findest Du auf Seite 13 der TI Powerball HCI.
Viele Grüße
Robert
die unbeschichtete Lampe macht zwar den satten Mehrbetrag von 1,67 Prozent mehr Lichtstrom als die beschichtete, allerdings ist nicht gesagt, ob es mit der unbeschichteten auch tatsächlich 1,67 Prozent heller im Aquarium ist. Das hängt davon ab, ob der Reflektor der Leuchte für die beschichtete oder die unbeschichtete Version gerechnet ist. Naja, irgendwie ist das trotzdem Erbsenzählerei...
Für den Abstand zwischen Leuchte und Wasseroberfläche kann man keine genauen Werte angeben, weil das vom Bündelungsverhalten des Reflektors abhängt. Eng bündelnde Reflektoren benötigen einen größeren Abstand zur Wasseroberfläche als breit strahlende. Der Abstand soll so gewählt werden, daß die Wasseroberfläche möglichst gleichmäßig beleuchtet wird und gleichzeitig möglichst wenig Streulicht am Aquarium vorbeigeht und damit verloren ist. Du musst halt ein bißchen spielen. Du könntest natürlich auch beim Hersteller der Leuchten nach der Lichtverteilungskurve fragen, ein Simulationsprogramm wie DIALux damit füttern und die Ausleuchtung berechnen. Naja, vielleicht probierst Du's doch besser aus...
Das Lebensdauerverhalten der Lampen findest Du auf Seite 13 der TI Powerball HCI.
Viele Grüße
Robert