Eckaquarium, wieviel HQL benötige ich?

Hallo Robert,

Habe mich vorerst fü den Betrieb mit den Baustrahlern von Thomas entschieden.
Dazu bräuchte ich noch etwas Kabel, Aluschiene und Stecker und vor allem 2 EVGs.

Der Vorteil darin sehe ich die freiverschiebbaren Strahler an der Schiene und natürlich den Kostenpunkt.

Die Leuchtmittel sind auch billiger als die mit der E27 Fassung.

Jetzt die Gretchenfrage an dich......

Was für EVGs kannst du mir empfehlen? Gibt es da Unterschiede zwischen name und no-name?
Im Ebay gibts welche no-name für 20 Euro....... name für35-40 Euronen.

Oder ist es besser ein 2x 70 Watt EVG zu kaufen und es verschwinden zu lassen im Unterschrank?
Da gibts ein Osram PTi für 59 Euronen.

Was hat es mit der Zugentlastung auf sich?

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Nicolas,

ich kenne eigentlich nur vier große Hersteller von EVGs für Hochdruck-Entladungslampen: Osram, Philips, Tridonic Atco und HÜCO Lightronic. Von irgendeinem dieser Vier stammt wohl so ziemlich jedes auf eBay angebotene EVG. Einen Namen haben sie alle. Ich habe letztens welche von "Lumiance" erstanden, entpuppt haben sie sich als umgelabelte Tridonic-Geräte. Ich sehe das daher pragmatisch: Nimm die, die Du am günstigsten bekommen kannst. Wenn Du für Dich Vorteile für das All-in-One-Gerät von Osram siehst, dann nimm es. Wenn es nichts ausmacht, daß Du zwei Geräte irgendwo unterbringen musst, dann nimm die Einfach-EVGs.

Die Zugentlastung brauchst Du, wenn das EVG "lose" betrieben wird, also zum Beispiel einfach an die Verkabelung angeschlossen auf die abgehängte Decke gelegt wird. Bei fest installierten Geräten mit fest installierter Verkabelung kann man auf die Zugentlastung am Gerät verzichten, da übernimmt die Fest-Installation die Funktion der Zugentlastung.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Leute,

heute habe ich mal wieder etwas mit dem Basteln meiner neuen HCI Lampe verbracht.

Hier die Ergebnisse:

img1193.jpg


img1194n.jpg


img1197l.jpg




Natürlich wurde silikonisiertes Kabel, sowie Keramikklemmen benutzt :D
Als Stecker habe ich einen mit Schalter gewählt, falls mich das Licht beim Heimkino stört.
Gleich dazu wurde noch ne neue Steckdosenleiste gekauft, so wie einen FI Schalter.

Morgen werde ich das neue Schmuckstück wohl aufhängen, zuerst jedoch eine Konstruktion bauen, mit der ich die beste Position der Beleuchtung rausbekomme.
Dann geht es an die neue Sandetage und an die neue Bepflanzung soie den Dünger.

Grüße :dance:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

hast Du drauf geachtet, daß der FI-Schutzschalter bei Stromausfall (oder beim Abschalten der Steckerleiste) angeschaltet bleibt? Das tut nicht jeder.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Nico,

:thumleft:

Bin schon auf die Ausleuchtung des Aquariums gespannt!

Gruß
Thomas
 
Hallo Leute,

Heute ist es soweit... vor 20 min habe ich die Lampen mithilfe eines Gerüstes (mein Vater hat ein Hilfsgerüst gebaut während ich auf der Arbeit war ( sehr viel Mühe gemacht für mich)) angebracht. Ziel des Gerüstes ist es die richtige Höhe, so wie die richtige Position zu finden.

Natürlich brauche ich auch eure Hilfe dazu.
Die Lampen wurden nach hinten geneigt um das Eck besser auszuleuchten. Vorne ist es etwas dunkler, was mich nicht stören wird, da es eine Sandzone mit etwas Gras und Anubien und anderen geben sollte. Das Eck hinten ist natürlich auch etwas dunkler, aber mit den schräg gestellten Lampen besser ausgeleuchtet.

Die Unterschiede in den Bildern sind einfach der Abstand zum Wasser. Einmal ist es 25 cm mit besserer Ausleuchtung des Beckens und einmal 15 cm mit schlechterer Ausleuchtung aber wohl besserer Intensität.....

Allgemein ist das Becken ein Traum, sieht mindestens genauso gut aus wie mit den Röhren. Allerdings etwas angenehmer und nicht so dicht durchleuchtet. Leichte Schattenspiele sind zu sehen. Kein Blenden auf der Couch.

img1199z.jpg


img1202h.jpg


oder so:

img1203.jpg


img1204a.jpg


Allgemein:

img1205x.jpg


Grüße
 
Hi,

aus rein optischen Aspekten gefällt mir die zweite Möglichkeit besser. Ist nicht ganz so grell im Aquarium.


Eine kurze Frage: Du wirst die Lampen ja wahrscheinlich mit Seilen oder so aufhängen, oder? Wird es dann nicht so sein, dass sie Lampen nicht genau so ausgerichtet sein werden, wie du es gerade eingestellt hast?
Ich weiß nich genau, wie ichs beschreiben soll, hoffe, du verstehst, was ich meine.


Gruß, Kai
 
@Kai:

Ich glaub ich check was du meinst.
Da die Lampenaufhängung (Bügel) nicht mittig ist pendelt sich die Lampe fast automatisch bei dieser Schräge ein. Sie richtet sich halt nach Gewichtsmittelpunkt..... Daduch bleibt wenig Spiel bei der Schrägeneinstellung, also ganz gerade nach unten werden die Lampen nicht strahlen. Es sei denn ich nehme ein längeres Profil und verschraube es an der Wand.

So wie es jetzt ist mit der Schräge gefällt mir das, zumindest blendet es mich absolut nicht auf der couch beim Heimkino.
Übgens liegt die Profilstange auf dem Brett so da wie sie sich auch einpendeln würde (drehen würde). Sie liegt nicht rechtwinklig auf der Latte an, sieht nur so aus.

@Robert

Ja du hast recht, das mit dem FI Schalter ist mir schon aufgefallen. Ist aber kein Problem, es sei denn es git einen Stromausfall. Die Steckdosenleiste kommt natlich hinter den FI. Der FI direkt in die Wandsteckdose. Nicht wie oben auf dem Bild. Steckdosenleiste lässt sic also abschalten.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Nico,

na das sieht doch mal genial aus!
Die zweite Variante hat mehr Charme. Häng Dich da aber nicht auf die einzelnen Zentimeter auf. Die wird früher oder später erfahrungsgemäß eh ganz anders hängen :D .


Gruß
Thomas
 
Hallo Leute,

Habe mich gerade für den Kandidaten mit der höheren einstellung entschieden.

Ich denke übers WE werde ich die Stange etwas kürzen und die Lampe ufhängen.

Grüße
 
Hallo alle miteinander,

Ich wollte euch nur das Endergebnis vorstellen
Das Kabel wird natürlich noch an der Wand befestigt und richtig verlegt.

berlin2009003.jpg


berlin2009002.jpg


Ich bin schlichtweg begeistert.

Grüße und Danke für tolle eure Hilfe.
 
Oben