Badis pallidus - blaue Juwelen

May

Mitglied
Hallo zusammen,

heute habe ich die Larven in eine saubere Schale überführt und dabei mal gezählt. Es sind 349 Stück! Ich dreh am Rad!
Falls sich jemand zum Aufziehen welche abholen möchte, kann er sich gerne melden. :D Die gehen auch schon an Artemianauplin.

Wenn man da so rein schaut, dann sieht das gar nicht nach so vielen aus.
1000102751.jpg

Die roten Bäuchlein sieht man gern.
1000102760.jpg
1000102767.jpg

Der ,,große" Pupsi hat sich hinter der Heizung versteckt.
1000102770.jpg

Gruß Astrid
 


May

Mitglied
Hi Wolf,

da hast du Recht. Bei 350 hätte ich gesagt das geht nicht, aber so ist das ja noch händelbar. :cool: Ich frage mich wieviele Mädels da bei dem Burschen in der Röhre waren.
Reduzieren muss ich leider auf jeden Fall. Ein paar nimmt ein Vereinskollege und ein paar werde ich wohl im 240l Becken ,,aussetzen".

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hauptsächlich geht es um die Aufzucht an sich. Ich habe nicht genug Becken frei. Wenn die gut wachsen und gesund sein sollen, dann kann ich nicht 350 Stück in ein Becken kloppen. Ich habe den kleinen Dennerle Tank und das 40x30x30 Becken frei. Selbst 100 Stück sind da leider noch zuviel. Ich denke ich muss die schon auf min. 3-4cm ziehen.
 

Mescalero

Mitglied
Mehr Fische als ich voraussichtlich gut abgegeben bekomme würde ich auch nicht aufziehen. Auch nicht wenn ich genug Platz hätte...

Wenn man einen Abnehmer hat, der auch mal 150 Fische nimmt, ist das etwas anderes aber schon die Vorstellung, die Tiere paarweise über die Kleinanzeigen abzugeben, verursacht unschöne Gefühle.
 


May

Mitglied
Nächste Woche bekomme ich nochmal zwei 40cm Becken. :D Nur da sind wir auch wieder bei der Platzfrage...und dem Stromanschluss.
Im Keller laufen im Moment sieben Becken mit insgesamt 13 Stromsteckern auf zwei Wanddosen.
 

cheraxfan2

Mitglied
Im Keller laufen im Moment sieben Becken mit insgesamt 13 Stromsteckern auf zwei Wanddosen.
Sowas hört sich immer schrecklich an, 13 Geräte bestimmt mit zig-Dreifachsteckern. Wenn man dann die Wattzahlen pro Gerät anschaut, hier 10 Watt, dort 5 Watt, auch mal 100 Watt, die sind aber die Ausnahme. Ja es ist ein fürchterliches Gestecke, ich habe so 2 Leitungen, braune Steckdosen für Dauerstrom und weiße Steckdosen fürs Licht, aber es kommen keine Wattzahlen zusammen. Im Normalfall ist jede Steckdose mit 2000-3000 Watt abgesichert. Was soll also bitte passieren?
 

May

Mitglied
Mein Vater ist Elektroingenieur, der darf auch nicht in den Keller gucken,der würde mir direkt den A**** versohlen. Ich habe von klein auf eingetrichtert bekommen, dass viele Mehrfachstecker in Reihe gefährlich sind. Es könnte schmoren und schließlich sogar brennen.
Mein Kopf sagt mir auch, dass das nur bei Überlastung der Fall sein wird, aber manche Dinge legt man nicht so leicht ab.
Ich denke einen Mehrfachstecker werde ich noch dazu stecken. ;)

Muss nur noch die Platzfrage geklärt werden. Ich brauche ein neues Schwerlastregal. Hat jemand ne Empfehlung?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
In meiner alten Wohnung hatte ich nur eine Sicherung für die ganze Wohnung und in jedem Zimmer nur eine Steckdose. Ich meine mal gelesen zu haben, dass so eine Leiste um die 1500 Watt aushalten soll, aber da wäre @JoKo wohl der bessere Ansprechpartner.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Dann kann er Dir sicher ein paar Aufputzsteckdosen auf ein Brett montieren und die ordentlich verkabeln.
Oh Gott lieber nicht. Dann hätte ich drei Wochen Baustelle. Er ist bei sowas recht ,,speziell". Als meine Lütte noch Säugling war, da brauchten wir eine neue Amatur an der Spüle. Mein Mann ist handwerklich noch unbegabter als ich, also fragten wir ihn, ob er das machen kann. Es endete darin, dass er die ganze Spüle ausgebaut hat und wir drei Tage kein fließend Wasser in der Küche hatten. :D
 

May

Mitglied
Wenn man einen Abnehmer hat, der auch mal 150 Fische nimmt, ist das etwas anderes aber schon die Vorstellung, die Tiere paarweise über die Kleinanzeigen abzugeben, verursacht unschöne Gefühle.

Das ist es. Und wenn ich mir dann vorstelle, dass ich je 100 Fische von ~ 5cm zwischenhältern muss in kleinen 40cm Becken. Da kann ich ja stündlich Wasser wechseln. o_O
Ein Vereinskollege hat wohl nen Kontakt, der einem so ziemlich alles abnimmt. Aber das ist mir auch etwas unsicher.
Ich habe heute schon nen ordentlichen Schwubs ins Becken mit dem großen Pupsi entlassen. Ein Teil der Larven nimmt mir am WE wer ab und ich denke, wenn ich am Ende 50 Stück groß bekomme reicht das völlig.
 

JoKo

Mitglied
Im Normalfall ist jede Steckdose mit 2000-3000 Watt abgesichert. Was soll also bitte passieren?
Ich versuche das Ganze möglichst knapp und verständlich zusammen zu fassen:

Die Sicherungen im Haus haben üblicherweise 16A mit einer "B Charakteristik". Dieses B beschreibt, wie schnell sie auslösen, wenn der Nennstrom (16A) überschritten wird. 230V*16A = 3680W, etwas mehr dazu weiter unten.
Das erste was einem klar sein sollte: diese "Sicherung" heisst eigentlich "Leitungsschutzschalter", kurz LS . Keine Wortklauberei, denn darin steckt ihre Aufgabe: sie soll ausschliesslich die fest verlegten Leitungen um Haus schützen, nicht den Verbraucher der dann in die Steckdose eingesteckt wird.

Steckdosenleisten können in der Regel bis 3500W belastet werden. Das steht drauf. Man sieht schon, dass bei Nennstrom des LS eine kleine Überbelastung stattfindet.
Und nun zur Charakteristik der Auslösung: man will nicht, dass die Sicherung sofort auslöst, wenn der Nennstrom nur kurz überschritten wird. Die normalerweise verbaute "B-Charakteristik" (auf dem LS steht dann B16) bedeutet:
- bis 18A löst sie gar nicht aus
- bei 23A dauert es bis zu einer Stunde bis sie auslöst ==> die Steckdosenleiste wird dann eine Stunde lang mit >5000W belastet. Natürlich nur dann, wenn auch solche Verbraucher eingesteckt sind. Dies zeigt aber schon, dass man sich auf keinen Fall auf die "Sicherung" verlassen darf.
- bei 25A dauert es 10-30Sekunden
- erst ab 48A löst sie "sofort" aus

Ja, man soll nicht mehrere Steckdosenleisten hintereinander stecken. Der Hintergrund ist eben die mögliche Überlast, d.h. durch die erste Leiste in der Kette fliesst der grösste Strom.
Hinzu kommt: das Kabel der Steckdosenleiste hat meistens nur einen Querschnitt von 0,75qmm. Frei verlegt, darf dieses nur mit 10A belastet werden...ja, das ist ein Widerspruch zu den 3500W die da draufstehen, ist aber so. Die 10A gelten aber nur für Einzeladern, gebündelt und bei schlechter Kühlung ist es nur die Hälfte ...

"Funfact": Und was noch dazu kommt, aber den wenigsten bewusst ist: die zulässige Dauerbelastung einer Schukosteckdose ist ebenfalls in der Regel nur 10A, wenn ich mich richtig erinnere die 16A nur bis ca. 1h

Das nun folgende ist keine Empfehlung, sondern nur das, was ich persönlich als Kommunikationselektroniker Funktechnik bzw. Staatl. gepr. Techniker Elektrotechnik/Datentechnik mache:
Ich stecke mehrere Leisten hintereinander. Ich kaufe dabei keine billigen Leisten, achte auf Markenware (was natürlich trotzdem keine Sicherheit ist). Ich achte darauf, dass die Gesamtbelastung keine 1000W überschreitet (das ist meine persönliche Grenze, rein subjektiv). Weiterhin achte ich vor allem darauf, dass die Steckdosenleisten und die Kabel durch nichts zugedeckt sind, d.h. die entstehende Wärme abgeführt werden kann.

Meine 2 Becken sind genau so angeschlossen, d.h. 2 Steckdosenleisten hintereinander. Maximal sind das - wenn beide Heizungen ein sind, Licht ein, Filter sowieso, dann ca. 350W. Damit habe ich persönlich keine Bedenken. Wenn jemand aber 10 Becken so angeschlossen hat, dann kann es im wahrsten Sinne des Wortes brenzlig werden ....




Ok, das mit dem "kurz und knapp" hat nicht ganz funktioniert ;)
 

J0K3R

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen,

besser hättest du es nicht beschreiben können ! :) Am besten wäre natürlich ein FI / LS im Unterverteiler aber da wäre der Aufwand meistens zu groß.

Beste Grüße
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe die Larven aus der Tupperdose ins Becken zu den anderen entleert, nachdem ich gemerkt habe, dass die ,,Beckenlarven" scheinbar einen Wachstumsvorsprung entwickeln.
Den halbwüchsigen habe ich derweil rausgefischt und ins Elternbecken verfrachtet. Der war mittlerweile groß genug.

Jetzt unter sich bewegen sich die Larven frei im ganzen Becken. Man sieht überall welche und sie wachsen schnell. Die ersten knacken bald die 1cm (ohne Schwanzflosse).

1000103874.jpg

1000103813.jpg

Hier das ganze Aufzuchtbecken. Und ich weiß auch wieder wo die Barclayaknolle abgeblieben ist. :cool:

1000103804.jpg

Gruß Astrid
 


Oben