Artemia erbrüten

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Peter,
Bei mir stehen die beiden Flaschen auch nur so in der Küche, ohne direktes Licht.
Ich glaube allerdings nicht, dass meine nach 18 Stunden geschlüpft sind. Ich warte eigentlich 1,5 Tage bis zum füttern.
L. G. Wolf
 


cheraxfan2

Mitglied
Hans hatte sich für die Farbe interessiert, deshalb das Foto.
Weil die Farbe Auskunft über das Schlupfverhältnis liefert., Cysten sind dunkler als Nauplien. Bei den Temp. sehe ich das meine oberhalb 21° innerhalb 24-36 Stunden schlüpfen, bis 23° finde ich keinen großen Unterschied, stehe allerdings auch nicht mit der Stoppuhr daneben. Oberhalb 23° kommt bei mir im Artemium nicht vor. Unter den 21° verlangsamt sich der Schlupf. Wolfs Meinung zum Ansetzen mit kaltem Wasser kann ich bestätigen, entgegen allen Erwartungen schlüpfen sie besser wenn man mit kaltem Wasser ansetzt, wenn ich noch warte bis das Salz ganz aufgelöst ist, verbessert sich das Ergebnis noch etwas. Auch wieder entgegen der Meinung, man solle den Ansatz im Süsswasser beginnen (bevor das Salz ganz aufgelöst ist) so würden die Cysten das Wasser besser aufnehmen und schneller schlüpfen. Kann nur sagen, da hat sich jemand was zusammen gereimt, was dann leider nicht stimmt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich habe gerade einen fehler bemerkt: Ich habe nach 23 stunden geerntet, nicht nach 13.
Ah o. K. Ich hatte mich schon gewundert, denn 13 Stunden ist schon sehr wenig.
algova schreiben in ihrer Anleitung, man solle auf Temp. 25 - 28 Grad sowie auf die Beleuchtung achten.
Das hatte ich bei Algowa auch gelesen, aber gekonnt ignoriert.
Sie schreiben ja auch, dass sie nur mit Luftzufuhr erbrütet werden können. Wenn mich nicht alles irrt, hat unser Friedrich sie in einer Hobby Schale schlüpfen lassen.
L. G. Wolf
 

AnjaAQ

Mitglied
Hallöchen,
Das mit der Hobbyschale und den ArtemiaVita habe ich nach x Versuchen dran gegeben und bin dann zu den JBL-Brütern gewechselt.
Das gefällt mir immer noch am besten.
Vor ein paar Wochen ist mir ein Deckel herunter gefallen und der Schlauchanschluss war abgebrochen.
Neuen Deckel bestellt und das ausbrüten kann weiter gehen. Das gefällt mir bei JBL am allerbesten - Ersatzteile!

LG aus dem Neandertal Anja
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallöchen,
Das mit der Hobbyschale und den ArtemiaVita habe ich nach x Versuchen dran gegeben und bin dann zu den JBL-Brütern gewechselt.
Das gefällt mir immer noch am besten.
Vor ein paar Wochen ist mir ein Deckel herunter gefallen und der Schlauchanschluss war abgebrochen.
Ankleben
Neuen Deckel bestellt und das ausbrüten kann weiter gehen. Das gefällt mir bei JBL am allerbesten - Ersatzteile!

LG aus dem Neandertal Anja
Was kostet so ein Deckel dann?
Bei mir sind alle Nasen abgebrochen und die Dichtung musste auch raus da sie sich nicht mehr öffnen ließen. Das gefällt mir nicht an JBL, schlechtes Plastik.
L. G. Wolf
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anja,
Die versprochenen Bilder.
Einmal die Flasche nach 24Stunden und einmal die ungefähre Menge, die ich immer ansetzen.
L. G. Wolf IMG_20251031_193520_edit_1156437120949578.jpgIMG_20251031_194139_edit_1156449035823014.jpg
 

AnjaAQ

Mitglied
Hallo Wolf,
Ja, das kommt meiner Ausbeute doch sehr nahe.
Danke für die Bilder.
Deckel bekommt man für
7,90 €
Die Dichtung für
1,90 €
Bei mir kommt immer wieder mal Silikonspray an die Dichtung, dann fluppt das wieder für ein paar Wochen. Oel war hier nicht so optimal.
Der gewählte Kunststoff ist nicht der glücklichste, da gebe ich dir recht.
Aber da ich der Schussel war, der den Deckel fallen ließ, kann ich das nach 5 Jahren Einsatz gut akzeptieren.

LG aus dem Neandertal Anja
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf,
Ja, das kommt meiner Ausbeute doch sehr nahe.
Das ist beruhigend
Danke für die Bilder.
Deckel bekommt man für
7,90 €
Die Dichtung für
1,90 €
Das geht ja noch
Bei mir kommt immer wieder mal Silikonspray an die Dichtung, dann fluppt das wieder für ein paar Wochen.
Das hat bei mir nicht viel gebracht, aber vielleicht weil Eheim auf dem Silikon spray stand;):D
L. G. Wolf
 


Oben