"Aquaristik - modern und einfach“



Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Ich weiß nicht ob es an meinen schlechter gewordenen Augen liegt, aber ich habe die Jungfische immer erst gesehen, wenn sie schon ein paar Millimeter hatten. Meist saßen sie in bodennähe unterm Moos.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Wolf,

die Larven kleben öfters mal an den Seitenscheiben, oder stecken im Mulm.
Larven sind aber sehr schwer zu entdecken.
Ich hatte vor kurzem gedacht ich hätte eine schon freischwimmende Larve gesehen, aber ich bin mir nicht mehr sicher.
 

Apparatchik

Mitglied
18.png
60x20x20 Zuchtbecken ist gestern auch überarbeitet worden. Kein Besatz bisher.
Meine Erfahrung bisher ist das Dario Männchen, wenn sie die Auswahl haben, immer das Moosdickicht als Revier wählen. Also wird voraussichtlich das Männchen ganz links sein Revier bilden und rechts bei den Vallisnerien wird das Weibchen Deckung haben. Die Pflanzen müssen aber noch wachsen. Als Bodendecker soll sich Süßwassertang etablieren.

Vallisneria spiralis, Ceratophyllum demersum, Hydrilla verticillata, Nymphoides hydrophylla, Leptodictyum riparium.

Lomariopsis cf.lineata soll noch eingesetzt werden.

Hier und in das Kurz&Flach habe ich Düngekapseln von Masterline eingesetzt.
Düngen mit Düngecaps ist nicht nur gut für die Wurzelzehrer, sondern auch für mich praktikabler als Flüssigdünger, wenn man wie ich keine echte Wasserbewegung hat.
Es gibt zwar Diffusion, ein wenig Wasserbewegung durch Thermik und Fischbewegungen. Dies ist aber ein relativ langsamer Prozess.
 
Zuletzt bearbeitet:


Apparatchik

Mitglied
22.png
Im Garnelenbecken habe ich Sand aufgefüllt, was aber recht mühsam gewesen ist, weil man ja keine Babygarnele verschütten möchte und deshalb nur langsam einstreuen kann.
Mein Plan für dieses Becken ist es links und rechts Vallisnerien an die Seitenwände zu pflanzen und in die Mitte Süßwassertang und Moos. Dafür muss ich aber erst auf Vallisnerienableger in den anderen Becken warten.

Das Wasser ist etwas trüb, ich vermute eine Infusorienblüte, etwas zuviel Bacter AE vermutlich...


23.png
Der Waschbär-Garnelen Stamm entwickelt sich gut und wächst. Ältere Tiere bekommen rötliche Streifen.
24.png
 

Apparatchik

Mitglied
23.png
Es ist etwas zugewuchert, aber den Fischen gefällt es. Von allen meinen Low-Tech das Becken mit dem meisten Mulm und Grünalgen, aber mich stört das nicht. Es sind auch sicherlich über 60 Boraras drin, unmöglich zu zählen im Dschungel und ein Betta splendens.

Alle Becken sind schneckenfrei, aber ich überlege ob es mit Schnecken nicht doch besser wäre. Was meint ihr und wenn ja welche Art?
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Fritz,

den Bodengrund würde ich noch viel höher aufschichten, wenn ich nicht so flache Becken hätte. So um die 15cm würde ich bei einer 45cm Höhe haben.

Turmdeckelschnecken sind eine gute Idee, aber für mich nicht das richtige, weil ich sie ggf. durch das Eingraben nicht mehr entfernt bekomme.

Ich hatte mal Geweihschnecken und finde die sehr hübsch, aber sie vermehren sich nicht im Aquarium. Tiere die ich nicht vermehren kann, möchte ich persönlich mittlerweile nicht mehr pflegen.

Blasenschnecken und Posthornschnecken hatte ich früher auch. Ich weiß aber nicht ob die an den Fischlaich gehen? Vermutlich ja.

Ich könnte mir ja Posthornschnecken fürs Garnelenbecken holen und dann mal sehen, außer es hat jemand noch eine bessere Idee?
 

Apparatchik

Mitglied
24.png

Heute morgen einen blinden Passagier im Zuchtbecken entdeckt! Entfernen, oder behalten ist die Frage? Die können sich auch alleine vermehren falls sie keinen Partner finden, soweit ich weiß.
Weil ich Pflanzen immer zwischen meinen Becken tausche, wird die Population langfristig in alle Becken geschleppt werden.
 

Apparatchik

Mitglied
Wie vom Chef @Wolf schon angemahnt, äähh ich meine vorgeschlagen, folgend Fotos von meinen neuen Dario dario:

27.png
Bild oben und unten: das erste Männchen, erstaunlich gefärbt nach dem Einsetzen. Es wird vermutlich das dominante Männchen werden.
28.png

Unten das zweite Männchen.
29.png

Die (hoffentlich!) Weibchen:

30.png31.png32.png

Die vier Fische habe ich erstmal im 60er Zuchtbecken zur Quarantäne und aufpäppeln gesetzt. Im Becken ist eine bisher stabile Cyclops Kolonie und auch Scheibenwürmer. Die vier Fische haben sofort nach dem Einsetzten begonnen diese zu fressen. Sie auch dünn und waren gerade auch erst vom Großhändler angekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

cheraxfan2

Mitglied
Da bin ich mal gespannt wenn die voll ausgefärbt sind. Es ist natürlich ein großer Vorteil wenn man solche Wildfänge erstmal in ein Becken mit guter Beifauna bringt, die wird sie nicht lange ernähren, weckt aber die Lebensgeister.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

die Cyclops werden recht schnell weg sein. Vermutlich spätestens übermorgen, aber sie sind womöglich das von den Nährwerten beste Lebendfutter. Die Scheibenwürmer halten etwas länger durch, die sitzen ja auch auf und im Bodengrund. Die Darios werden die aber auch ausrotten.
Ich werde die Darios mit Artenmia Nauplien und Tubifex aufpäppeln.

Normalerweise füttere ich am ersten Tag nicht und fand es toll das die Darios sofort nach dem Einsetzen sich das vorhandene Lebendfutter gepickt haben. Stundenlang. Die haben richtig Hunger.
Bestimmt hat das auch einen positiven psychologischen Effekt wenn Fische eingesetzt werden und gleich Futter finden.
 


Oben