"Aquaristik - modern und einfach“

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,

danke! Ich vermute, dass deine Weibchen von einer anderen Dario Art sind. Ich halte dies für das wahrscheinlichste.
Hätte ich auch vermutet, denn schwierig ist die Vermehrung der Darios ja nicht. Jedenfalls ist es bei meinen zwei Arten wirklich sehr leicht und die Wasserwerte scheinen auch keine große Rolle spielen.
L. G. Wolf
 


May

Mitglied
Hi ihr zwei,

laichen denn unterschiedliche Arten zusammen ab? Ich kann mir das kaum vorstellen. Informationen dazu finde ich auch irgendwie nicht.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Ich habe meine nicht in einem Aquarium, deshalb kann ich nichts dazu sagen.
Corydoras lassen sich ja kreuzen, warum dann Darios nicht, aber dann müssten auch kleine dabei herauskommen.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Schon seit einiger Zeit habe ich ein Auge auf Dario-Kreuzungen, bisher ist darüber gar nichts bekannt geworden. So verbreitet wie Darios sind, wäre über Kreuzungen sicher etwas bekannt geworden, wenn es welche gegeben hätte. Da es überhaupt keine Berichte darüber gibt, gehe ich davon aus das eher schwierig bis nicht möglich ist Dario Arten untereinander zu kreuzen.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

das sehe ich genauso.

Trotzdem können unterschiedliche Dario Arten unter Aquariumbedingungen miteinander ablaichen, es schlüpft halt nur nichts.

Das wäre auch die Erklärung warum bei Astrid kein Dario hysginon Nachwuchs aufkommt.
 

Apparatchik

Mitglied
Im Dario dario Becken wird täglich gelaicht, aber nur das eine dominante Männchen mit den beiden Weibchen. Das andere Männchen war sehr unterdrückt und hielt sich versteckt. Ich habe ihn nun temporär ins Lang&Flach gesetzt. Dort hat er seine Ruhe und kann kräftiger und selbstbewusster werden.

Im Dario hysginon Becken habe ich nun mindestens drei Larven und zwei Jungfische bestätigen können.
Die Wasserwerte in diesem Becken habe ich heute gemessen. Ich bin sehr zufrieden das der pH Wert bei 7,0 liegt. Das ist genau in dem Rahmen von 6,8-7,2 was ich für dieses Becken anstrebe.


39.png

Ich habe dann 40% Wasser entfernt und mit auf GH 5,5 und KH 3,2 aufgesalzenen Wasser wieder aufgefüllt. Das Wechselwasser hat einen Leitwert von 330. Ich möchte mittelfristig zu KH3 GH6 kommen, was einen relativ stabilen pH Wert garantiert.
 

Apparatchik

Mitglied
Wie schon an anderer Stelle im Forum erwähnt habe ich mir heute 2/2 Dario tigris geholt.
Leider habe ich keine guten Fotos, das Licht ist auch schon aus, ich werde morgen nochmal fotografieren, dann müssten sie auch schon etwas mehr Farbe haben. Möglicherweise habe ich verschiedene Arten bekommen: D. tigris und hysginon.
Sie sind nun erstmal im ehemaligen Garnelenbecken zur Quarantäne und Artbestimmung.


Der Fisch oben rechts sieht für mich wie D. tigris
41.png

unten: sieht für mich wie D. hysginon aus?
40.png
 


Apparatchik

Mitglied
Mein altes 45P ist nun das Garbekenbecken. Leider hat es kein Licht. Also ein No Tech Becken. Es hat Tageslicht und morgens scheint ein wenig die Sonne drauf. Das reicht hoffentlich fürs Moos und die Hydrocotyle tripartita.
Falls jemand noch einen Beleuchtungstipp fürs 45P hat, dann gerne melden.
Es sollte recht preiswert sein und viel Lumen benötige ich gar nicht. Ich hab ja Lowtech und da bring viel Licht nur Probleme, aber so ganz ohne künstliches Licht ist auch blöd. Ich will ja meine Lieblingsgarnelen auch sehen…
 

Apparatchik

Mitglied
Es macht mir große Freude meine neue Dario Gruppe zu beobachten. Die beiden Männchen haben begonnen Reviere zu besetzen und die Weibchen haben schon einen Laichansatz. Konditionell ist die Gruppe in einem relativ guten Zustand, ich habe sie ja erst gestern geholt. Vermutlich hat der Händler sie schon aufgepäppelt. Bei der Artzugehörigkeit bin ich skeptisch, aber ich warte es ab wie sich die Färbung entwickeln wird.

Männchen 1, Revier rechts unter der schwimmenden H. tripartita


42.png

43.png

Männchen 2, Revier mittig um den Moosstein


44.png

Weibchen 1 und 2 mit Laichansatz

45.png

46.png47.png
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Hallo Friedrich,

Möglicherweise habe ich verschiedene Arten bekommen: D. tigris und hysginon.
Der Fisch oben rechts sieht für mich wie D. tigris

unten: sieht für mich wie D. hysginon aus?

Ich glaube du hast recht. Der tigris ist gut an den Punkten im Kopfbereich zu erkennen und der eher schwarz/gräulichen Abgrenzung im vorderen Bereich. Das fehlt bei den anderen. Im Gegenteil, im Kopfbereich kann man ein angedeutetes unregelmäßiges Streifenmuster erkennen.


Weiß jemand was über die schwarzen Flecken? Ich habe auch so einen Kandidat.
Am Wochenende hatte ich im Handel Dario dario gesehen, die waren voll mit den schwarzen Flecken.
1000076049.jpg1000076050.jpg1000076051.jpg

Ich hatte sie erst gar nicht als solche erkannt und suchte neugierig das Verkaufsschild. War dann doch überrascht.
Als ich den Verkäufer fragte, meinte der, das wäre bei Barschartigen allgemein nicht ungewöhnlich. Das hätte was damit zu tun, dass die auf dem Sand schlafen. Ich bin mir nicht sicher, ob er sogar das Wort Krankheit oder Bakterien in den Mund genommen hatte.
Im Netzt finde ich dazu nichts. Im englischsprachigen habe ich was gefunden, da meinte jemand, das wären Folgen einer Ammoniakvergiftung.
Sehr mysteriös das Ganze.

Gruß Astrid
 
Hallo Friedrich,
für mich sehen die Männchen auf den neuen Bildern so aus als wären sie von der selben Art. Welche - da mag ich mich nicht festlegen.
Bei meinen Tigris war kurz nach Einsetzen schon der dunklere, vordere Bereich zu erkennen. Außer bei dem Tier das möglicherweise ein Weibchen sein könnte, das ist immer noch farblos.
Ich bleibe weiter gespannt.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Astrid,

das ist ja interessant! Bei Darios sieht man ja manchmal schwarze Flecken, aber so große habe ich bisher noch nicht gesehen. @Wolf hatte ja mal Dario dario die wie mit schwarzer Tinte tätowiert aussahen?
Wie werden das weiter ergründen. Wir haben ja hier im Forum schon eine kleine Dario Interessengemeinschaft.

Hallo Svenja,

ich bin mir mittlerweile recht sicher, dass das eine Männchen ein D. hysginon ist. Vermutlich auch eines der Weibchen.



Was sehr erfreulich ist, das ist das Dario dario Becken. Hier gefällt mir alles und es läuft gut:
48.png
 

Apparatchik

Mitglied
D. hysginon Becken: Ein hysginon Jungfisch mit orangenen, mit Artemia-Nauplien gefüllten Bauch. Ich denke, das er über den Berg ist und ich ihn nicht verlieren werde. Super!
51.png

Aus dem D. tigris Becken: wenn das nicht ein relativ alter D. hysginon ist?
50.png
Unten: das sieht schon eher nach tigris aus
49.png
 

Apparatchik

Mitglied
Ich habe mal nachgedacht wie ich das als zukünftiger Hobby-Dario-Vermehrer hinbekommen könnte, das ich die Arten sauber getrennt haben werde.

Das Hauptproblem ist die Bestimmung der Artzugehörigkeit der Weibchen und das im Handel die Arten oft vermischt sind.

Nehmen wir mal mein D. hysginon Becken, das alte Kurz&Flach:

Hier habe ich 2 sichere Männchen der Art hysginon und zwei sichere Weibchen( Geschlecht) die sich aber kaum von D. dario Weibchen (Artzugehörigkeit) unterscheiden. Zumindest für mich nicht.
Nun habe ich ja Jungfische und Larven im Becken; F1 aus Wildfang.
Diese F1 sind meiner festen Auffassung nach sichere hysginons, weil beide der möglichen Väter sichere hysginons sind und Kreuzungen soweit ich weiß nicht möglich sind. Daraus folgt auch das mindestens eines der beiden Weibchen ein hysginon sein muss! Vielleicht auch beide, aber das ist nicht sicher.
Sicher ist für meinen zukünftigen Stamm das alle F1 aus diesem Becken, egal ob Weibchen oder Männchen sichere hysginon sind.

Nach diesem Prinzip kann ich auch meine anderen Dario Stämme aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Das D. hysginon Männchen aus dem tigris Becken habe ich ins Lang&Flach gesetzt.
In meinem hysginon Becken herrscht zur Zeit Harmonie, die beiden Männchen haben links und rechts jeweils circa 30 cm große Reviere besetzt und die 30cm in der Mitte sind die Grauzone. Ich will das jetzt nicht stören.

Vom Händler meines Vertrauens habe ich noch 1/1 Dario tigris bekommen. Die habe ich eingewöhnt und ins tigris Becken eingesetzt.


Im hysginon Becken, das alte Kurz&Flach, hat sich nicht viel geändert. Ich freue mich sehr über die Jungfische und Larven.
Gefüttert wird mit Artermia Nauplien, Tubifex und gelegentlich weiße Mückenlarven, wobei man bei denen aufpassen muss, dass die sich nicht eine der kleinsten Larven schnappen.


52.png
 
Zuletzt bearbeitet:

cheraxfan2

Mitglied
gelegentlich weiße Mückenlarven, wobei man bei denen aufpassen muss, dass die sich nicht eine der kleinsten Larven schnappen.
Ob die wMüLa Fischlarven fressen würden weiß ich nicht, einen Eimer Cyclops haben sie mir mal geleert. Von den wMüLa geht noch eine andere Gefahr aus, die haben an einem Ende so einen fiesen Haken, er ist wohl ein Fang/Greifwerkzeug, mit desem Haken können sie Fische am Mund/Kopf verletzen. Hatte schon Darios mit abgerissener Oberlippe und es schwimmt bei mir auch ein Polycentropsis mit deformiertem Gesicht/Mund das ich auf wMüLa (als Jungfisch) zurückführen kann. Möglicherweise sind die wMüLa erst ab einer gewissen Größe so "gefährlich".
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,

danke für das Teilen deiner Erfahrung. Mir sind die weißen, räuberischen Mückenlarven auch nicht Geheuer. Sie sind aber so praktisch beim Füttern. Man siebt sich welche und gibt sie ins Becken und muss dann erst wieder nachfüttern, nachdem sie nach ein paar Tagen alle gefressen worden sind. Echt praktisch.
Ich versuche aber die selten zu füttern.

Ich denke das man Darios am besten mit unterschiedlichen Lebendfutter füttern sollte. Nicht nur Nauplien.
 

cheraxfan2

Mitglied
Ich denke das man Darios am besten mit unterschiedlichen Lebendfutter füttern sollte. Nicht nur Nauplien.
Wenn man hat ist das sicher empfehlenswert, mir fällt da immer eine Geschichte ein die ich mal gehört habe. Es ging um einen Schmetterlingsfisch Pantodon buchholzi der 8 Jahre lang nur Heimchen gefressen hatte. Dadurch das die Darios weiße Mülas nehmen ist die Tür zum Frostfutter schon halb offen, weiße MüLa als Frost werden von solchen Fischen fast automatisch genommen. Inzwischen sind sie das Hauptfutter bei meinen Darios, das kann ich nach Herzenslust mit selbstgezüchtetem Lebendfutter, wie Mikros, Enchyträen, Wasserflöhe aus dem Fass und auch Artemianauplien usw. aufpeppen. Keines dieser Futter (ausser Artemia) würde mengenmäßig alleine reichen.
 

Apparatchik

Mitglied
Im D. hysginon Becken sind mindestens 5 Jungfische und dazu noch Larven. Die ältesten Jungfische sehen schon wie kleine Darios aus. Hier zwei Fotos mit Nauplien gefüllten Bäuchen. Was gibt es für einen Aquarianer Schöneres als das?!
53.png54.png

Im D. tigris (Black Tiger) Becken habe ich Vallisneria spiralis, aus dem D. dario Becken wo es sich gut vermehrt hat, eingesetzt.
Nun gefällt es mir noch besser und ich werde noch mehr Vallisnerien einpflanzen, sobald ich mehr Ableger haben werde.55.png

Das neue D. tigris Männchen.
56.png

Meiner Auffassung nach ein D. tigris Weibchen.
57.png
 


Oben